Götz Schumacher und Andreas Grau vom Klavierduo GrauSchumacher im Porträt © Andreas Orban
Götz Schumacher und Andreas Grau vom Klavierduo GrauSchumacher im Porträt © Andreas Orban
Götz Schumacher und Andreas Grau vom Klavierduo GrauSchumacher im Porträt © Andreas Orban
AUDIO: NDR das neue werk: Karlheinz Stockhausens "Mantra" (60 Min)

Stockhausens "Mantra" in der Elbphilharmonie

Stand: 06.03.2023 13:58 Uhr

Karlheinz Stockhausens zwölftönige Melodie aus 13 Tönen, die der Komponist als Mantra verstand, bildet den Grundstock für das einstündige Werk mit zwei Klavieren und Live-Elektronik im Wechselspiel.

Kurzfristige Besetzungsänderung

Bitte beachten Sie: Aus Krankheitsgründen mussten Ellen Corver und Adrian Heger leider ihre Mitwirkung an dem Konzert absagen. Wir freuen uns, dass das Klavierduo GrauSchumacher an ihrer Stelle einspringen und das Konzert spielen werden.

Di, 07.03.2023 | 19.30 Uhr
Hamburg, Elbphilharmonie, Kleiner Saal (Platz der Deutschen Einheit 1)

Klavierduo GrauSchumacher
Andreas Grau Klavier
Götz Schumacher Klavier
Jan Panis Klangregie

KARLHEINZ STOCKHAUSEN
Mantra

In meinen Kalender eintragen

Jeder Ton eine Sonne

Mantra für zwei Klaviere und Ringmodulatoren (1969/1970) nimmt in Karlheinz Stockhausens Oeuvre einen besonderen Platz ein. Nach einer Serie von Werken, die den Interpretinnen und Interpreten bei ihrer Realisierung große Freiheiten einräumten, ging es hier zurück zum genau festgelegten Notentext.

Götz Schumacher und Andreas Grau vom Klavierduo GrauSchumacher im Porträt © Andreas Orban
Andreas Grau und Götz Schumacher springen für die krankheitsbedingt verhinderten Ellen Corver und Adrian Heger ein.

Das klanglich auffälligste Merkmal des Stücks ist der Einsatz der Live-Elektronik durch einen Ringmodulator, der die gespielte Musik abnimmt und als modulierte Stimme ins Spiel der beiden Pianisten zurückwirft.

Neben dieser avancierten Technik gab Stockhausen den Solistinnen und Solisten antike kleine Zimbeln an die Hand, sogenannte Crotales, die als Klangerzeuger auch in Ashrams und buddhistischen Klöstern Verwendung finden.

Im Zentrum des Ganzen steht eine zwölftönige Melodie aus 13 Tönen, die Stockhausen als Mantra verstand, aus dem heraus er alle weiteren musikalischen Prozesse für das über einstündige Werk organisierte. Jeden einzelnen dieser Töne sah er als Sonne, um die er lauter eigene Sternensysteme komponierte.

Mantren, medidative Formeln und Sprüche

Mantren sind unablässig wiederholte meditative Formeln und Sprüche, die dazu dienen sollen, das Bewusstsein zu erweitern und die Konzentration zu stärken. Mit dem Titel spielt Stockhausen zum einen auf die strenge musikalische Formelhaftigkeit des Stücks an, zum anderen auf die ins Meditative gehende musikalische Gesamtwirkung.

Im Wechselspiel mit der Elektronik entsteht eine zugleich komplexe und erstaunlich eingängige Musik. Auf streng thematische Art und Weise arbeitend, knüpfte Stockhausen mit "Mantra" zugleich auch an die große Tradition der Variationswerke für Klavier an.

Weitere Informationen
Komponist Karlheinz Stockhausen an einem Mischpult in der Musikhalle Hamburg (2001). © picture-alliance / dpa | Sören Stache

Stockhausen: Immer schön in Schwingung bleiben

"Neue Musik erzeugt neue Gefühle", so Karlheinz Stockhausen. Ein Porträt über den Komponisten mit schier unerschöpflicher Fantasie. extern

Komponist Karlheinz Stockhausen (1928 - 2007) bei Versuchen im Studio für Elektronische Musik des WDR in Köln. Foto um 1960. © picture-alliance / akg-images
15 Min

Karlheinz Stockhausen: Der Musikdenker

Er komponierte das erste rein elektronische Werk der Musikgeschichte und inspirierte Generationen von Musikern. Er starb am 5. Dezember 2007. 15 Min

Thomas von Steinaecker © Dirk Skiba Foto: Dirk Skiba

Karlheinz Stockhausen setzt Zäsur in der zeitgenössischen Musik

"Der Mann, der vom Sirius kam" - eine Graphic Novel erzählt das Leben Karlheinz Stockhausens. mehr

Orchester und Vokalensemble