Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Schleswig-Holstein
  • Wir über uns
Zurück zum Artikel

Alfred Nobel in Geesthacht

Sendedatum: 09.12.2004 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin

Der Wasserturm auf dem früheren Fabrikgelände von Alfred Nobel in Geesthacht © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

1 | 5 Der 1916 erbaute Wasserturm ist eines der letzten Original-Bauwerke der von Alfred Nobel gegründeten Sprengstofffabrik in Geesthacht. Der Turm steht auf dem heutigen Gelände des Kernkraftwerks Krümmel. Betreiber Vattenfall ist an einer Sanierung nicht interessiert - deshalb verfällt der denkmalgeschützte Bau.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Ein von Hermann Distel in Geesthacht errichtetes Gebäude © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

2 | 5 Aus der gleichen Zeit stammt das Verwaltungsgebäude in der Lichterfelder Straße. Das 1913 fertiggestellte Haus hat eine Jugendstil-Fassade. Der Architekt war - wie beim Wasserturm - Hermann Distel aus dem nahegelegenen Bergedorf.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Porträt-Aufnahme des schwedischen Chemikers Alfred Nobel um 1853. © picture alliance/Heritage Images

3 | 5 Die Geschichte Geesthachts ist untrennbar mit dem Leben von Alfred Nobel verbunden. Er ließ sich 1865 an der Elbe nieder, kurz darauf erfand er dort das Dynamit. Tausende Arbeiter verdienten ihren Lohn in seinen Fabriken in Geesthacht und Umgebung.

© picture alliance/Heritage Images

Ein Haus der früheren Wohnsiedlung für Arbeiter der Dynamitfabrik in Geesthacht © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

4 | 5 Für die Arbeiter entstanden in Geesthacht große Siedlungen. Viele Häuser sind bis heute gut erhalten. Auch Schulen, Straßen und ein Bahnhof gehen auf den schwedischen Industriellen zurück.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Die Alfred-Nobel-Schule in Geesthacht © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

5 | 5 Und dennoch tut sich die Stadt Geesthacht mit dem Wirken Alfred Nobels schwer. Vielen galt er als Rüstungsindustrieller. Erst im Sommer 2010 ringt sich die Stadt dazu durch, eine Schule (die Gemeinschaftsschule) in Alfred-Nobel-Schule umzubennen.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Zurück zum Artikel
Auf norddeutschen Spuren von Alfred Nobel
Schleswig-Holstein Magazin

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 09.12.2004 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Alfred-Nobel-in-Geesthacht,alfrednobel103.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Nachrichten für SH im Überblick
  • Tim Klüssendorf (SPD): News
  • Kreuzfahrtschiffe in Kiel 2025
  • Bahn-Bauarbeiten in SH
  • Ferien in Schleswig-Holstein
  • Hofcafés in Schleswig-Holstein
  • Alle News zu Northvolt
  • Nachrichten aus Flensburg
  • Nachrichten aus Kiel
  • Nachrichten aus Lübeck
  • Podcasts im Abo
  • Die neue NDR SH App
  • Wetter in Schleswig-Holstein
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk