Stand: 15.05.2024 16:50 Uhr

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 15. Mai 2024.

Land SH muss sich an Reparaturkosten der Holtenauer Hochbrücke beteiligen

Etwa sieben Millionen Euro hat die Reparatur der beiden Holtenauer Hochbrücken in Kiel nach einer Frachterkollision laut Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV.SH) gekostet. Doch die Reederei, die mutmaßlich für den Schaden verantwortlich ist, wird wohl nur einen Teil der Summe übernehmen müssen - den Rest übernimmt der Steuerzahler. Grund dafür ist das sogenannte Haftungsbeschränkungs-Übereinkommen.Das soll Reedereien bzw. deren Versicherungen vor hohen Forderungen nach Havarien schützen. Im Fall der Kollision des Frachters "Meri" mit den Holtenauer Hochbrücken bedeutet das nach Expertenmeinung, dass die Versicherung etwa knapp die Hälfte der Reparaturkosten zahlen wird. Das sei esaströs für die Allgemeinheit, heißt es dazu vom Bund der Steuerzahler Schleswig-Holstein. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 16:30 Uhr

Barmstedt: Bombenentschärfung am Freitag

Die Fliegerbombe von Barmstedt (Kreis Pinneberg) soll am Freitag entschärft werden. Das gibt die Verwaltungsgemeinschaft Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen auf der Internetseite bekannt. Ab 8 Uhr soll eine Evakuierung in einem Radius von 500 Metern rund um die Fundstelle im östlichen Wohngebiet starten: Etwa 2.100 Menschen müssen ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Ab 10 Uhr will der Kampfmittelräumdienst mit der Entschärfung beginnen. Die Räume des Kreisjugendrings Pinneberg e.V. werden als Unterkunftsmöglichkeit zur Verfügung gestellt. Mitarbeitende der Stadt verteilen Handzettel an die betroffenen Haushalte. Die Stadt will am Vormittag auch die Servicenummer 04123 681 350 für weitere Fragen freischalten. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 16:30 Uhr

FH Westküste geht Fachkräftemangel auf Inseln und Halligen an

Die FH Westküste startet ein neues Projekt, um Fachkräfte auf die Halligen und Inseln wie Sylt, Amrum und Föhr (Kreis Nordfriesland) zu locken. Dazu hat sie die "Inselübergreifende Koordination eines ganzheitlichen Fachkräftemanagements der Nordseeinseln und Halligen in Schleswig-Holstein" ins Leben gerufen. Unter anderem sollen Menschen in der Region direkt angesprochen werden, so Staatssekretär Tobias von der Heide, der am Mittwoch einen Förderbescheid des Landes über knapp 200.000 Euro an die Präsidentin der FH Westküste übergab. Langfristig wolle man zeigen, wie attraktiv die Kommunen als Wohn- und Arbeitsplätze sind. Zusätzlich sollen klein- und mittelständische Unternehmen unterstützt werden. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 16:30 Uhr

Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht hat neuen Präsidenten

Das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht in Schleswig (Kreis Schleswig-Flensburg) hat einen neuen Präsidenten. Malte Sievers wurde am Mittwoch seine Ernennungsurkunde ausgehändigt. Er tritt die Nachfolge von Achim Theis an, der Ende März in den Ruhestand getreten ist. Sievers wurde 1976 in Eutin (Kreis Ostholstein) geboren und hat in Kiel Rechtswissenschaften studiert. Nach dem Referendariat in Schleswig-Holstein und Jordanien wurde er 2004 Richter am Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 16:30 Uhr

Neue Audioausstellung im Roten Haubarg in Witzwort eröffnet

Der Rote Haubarg in Witzwort (Kreis Nordfriesland) beherbergt eine neue Dauerausstellung. Eine Audioinstallation informiert in Form eines Hörspiels über die Geschichte des Bauernhauses auf der Halbinsel Eiderstedt. Gegenstände wie die Schaufel, das Wagenrad und auch der Heuhaufen geben Geräusche von sich und sprechen die Besucher an. Friedhelm Ptok ist Sprecher des Haubargs selbst: "Ich könnte mir denken, dass Leute zum ersten Mal so die Klänge von einer Harke oder von einer Schaufel oder von einem Dreschflegel hören." Das Museum Roter Haubarg in Witzwort kann kostenlos besucht werden: dienstags bis sonntags von 11 bis 21 Uhr. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 16:30 Uhr

Flensburg: Waterbike-Regatta startet am Donnerstag

Am Donnerstag startet in Flensburg die internationale Waterbike-Regatta. Mehrere hundert Schiffbau- und Schiffstechnikstudierende und -schüler aus Europa nehmen an dem Event teil. Die Rennen mit den selbstkonstruierten und gebauten Tretbooten werden bis Sonnabend auf der Flensburger Förde ausgetragen. Mitorganisator Lasse Kurt erklärt: "Wir überlegen uns auch neue Rumpfformen. Das ist dann auch das Besondere daran, wir haben Einrumpfboote, auch Katamarane, mit zwei Rümpfen. Es gibt auch Gerüchte, dass es ein foilendes Tretboot geben soll." Die Internationale Waterbike-Regatta gibt es seit 1980. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 16:30 Uhr

Trave-Campus in Lübeck wird kleiner als geplant

Eine Sprecherin der Handwerkskammer Lübeck hat am Mittwoch bekanntgegeben, dass der Trave-Campus - also das Neubauvorhaben der Handwerkskammer Lübeck - in deutlich kleinerem Umfang realisiert wird als ursprünglich geplant. Grund dafür ist, dass das Land die zusätzlich benötigte Summe in Höhe von 42 Millionen Euro nicht zur Verfügung stellen wird. Somit wird der Trave-Campus nur noch die Berufsbildungsstätte Travemünde und ein Fortbildungszentrum der Handwerkskammer beherbergen. Ursprünglich sollten sechs Landesberufsschulen auf dem Campus untergebracht werden. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 16:30 Uhr

Barmstedt: Schnur und Spanngurte über Krückau-Brücke gespannt

In Barmstedt (Kreis Pinneberg) sucht die Polizei nach Zeugen, die gesehen haben, wer eine Schnur oder zwei Spanngurte quer über die Krückau-Brücke gespannt hat. Eine Radfahrerin hatte sich vergangene Woche bei der Polizei gemeldet, nachdem sie gegen die Schnur gefahren war. Da sie langsam fuhr, verletzte sie sich nicht. Anfang dieser Woche meldete sich dann eine zweite Radfahrerin, nachdem sie zwei Spanngurte entdeckt hatte. Die Polizei hat Strafverfahren wegen möglicher gefährlicher Eingriffe in den Straßenverkehr eingeleitet. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 16:30 Uhr

Menschen in SH benutzen nicht ausreichend Sonnenschutz

Fast die Hälfte aller Schleswig-Holsteiner cremt sich nicht mit Sonnenschutzmitteln ein - und riskiert damit Hautkrebs. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag der AOK NordWest. Und das obwohl 80 Prozent der Befragten sagen, der Schutz vor der Sonne sei eigentlich wichtig. Dennoch empfinden fast 60 Prozent der Befragten das Eincremen als aufwändig, mehr als 30 Prozent finden, die Produkte seien zu teuer. In Schleswig-Holstein haben 2022 mehr als 1.000 Menschen die Diagnose Hautkrebs erhalten. Das geht aus dem Krebsregister Schleswig-Holstein hervor. 111 Patienten starben daran. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 16:00 Uhr

Urteil zur Messerattacke in Brokstedt: Lebenslange Haft

Lebenslange Haft - so lautet das Urteil gegen Ibrahim A. Das Landgericht Itzehoe (Kreis Steinburg) verurteilte den 34 Jahre alten Palästinenser wegen zweifachen Mordes und vierfachen versuchten Mordes in Tateinheit mit schwerer Körperverletzung. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass Ibrahim A. im Januar 2023 in einem Regionalzug bei Brokstedt zwei Menschen erstochen und vier schwer verletzt hatte. Zudem stellte die Große Strafkammer die besondere Schwere der Schuld fest. Das bedeutet, dass eine Aussetzung der Strafe zur Bewährung nach 15 Jahren praktisch ausgeschlossen ist. Rund zehn Monate lang waren vor dem Landgericht fast 100 Zeuginnen und Zeugen befragt, Sachverständige gehört und ein Gutachten vorgestellt worden. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 15:00 Uhr

Kiel: Institut für Weltwirtschaft für unbürokratische Einwanderung

Angesichts des Fachkräftemangels in Schleswig-Holstein hat sich das Institut für Weltwirtschaft (IfW) für eine unbürokratische Einwanderung ausgesprochen. Man müsse schnell und unbürokratisch junge, motivierte und kluge Menschen aus der ganzen Welt nach Deutschland holen, erklärte IfW-Präsident Moritz Schularick in Kiel. Nach seinem Vorschlag sollten Bewerber weltweit online einen standardisierten Fähigkeitstest machen. Die Besten sollten dann eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis für zunächst fünf Jahre erhalten und in Schleswig-Holstein eine Ausbildung oder ein Studium machen. Danach könnten sie eine Niederlassungserlaubnis erhalten. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 15:00 Uhr

Krankenhausreform: Kritik von SHs Gesundheitsministerin

Der Entwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für eine Krankenhausreform ist am Mittwoch durchs Kabinett gegangen. Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) kritisiert die Pläne, da die Vorschläge der Länder nicht mit in seinen Gesetzentwurf aufgenommen worden seien. Lauterbach hatte den Ländern vorgeworfen, mit manchen ihrer Vorschläge Qualitätskriterien für die Kliniken aufweichen zu wollen. Die Länder hatten unter anderem gefordert, dass etwa kleine Kliniken im ländlichen Raum erhalten bleiben müssten, wenn sie für die Versorgung benötigt werden. Das Verfahren liegt jetzt bei Bundestag und Bundesrat. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 14:00 Uhr

Oeversee: Suche nach Gilftschlage mit Spürhund

Die Giftschlange, die Anfang Mai in Oeversee (Kreis Schleswig-Flensburg) gesehen wurde, befindet sich weiterhin in Freiheit. Jetzt soll nach Angaben des Landesamtes für Umwelt ein Artenspürhund bei der Suche nach dem Reptil helfen. Bei der Schlange handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eine giftige Afrikanische Baumschlange. Es sei aber recht unwahrscheinlich, von einer Baumschlange gebissen zu werden, hieß es. Das Tier sei sehr scheu und beiße nur zu, wenn es angefasst werde. Die Schlange war auf einer Hundefreilauffläche gesichtet und auch fotografiert worden. Polizei und Landesamt raten, Hunde dort anzuleinen. Afrikanische Baumschlangen sind hellgrün und werden bis zu zwei Meter lang. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 13:00 Uhr

Itzehoe: Polizei stoppt Auto auf A23 wegen Verdachts auf Entführung

Die Polizei hat am Dienstagabend auf A23 bei Itzehoe-Nord (Kreis Steinburg) mitten auf der Fahrbahn ein Auto gestoppt. Hintergrund war der Verdacht auf eine Entführung. Laut den Beamten hat ein Zeuge gegen 21 Uhr eine mögliche Entführung in der Delbrückstraße in Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) gemeldet. Demnach soll eine Personengruppe einen Mann attackiert und ihn dann gezwungen haben ins Auto zu steigen. Weil der Anrufer das Kennzeichen kannte, leitete die Polizei eine Fahndung ein. Das Fahrzeug wurde auf der Autobahn durchsucht und die vier Insassen vorläufig festgenommen. Weitere Informationen hat die Polizei nicht bekanntgegeben. Die Vernehmungen dauern an. Es geht um den Verdacht der Freiheitsberaubung. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 12:00 Uhr

Ex-Umweltministerin Rumpf neue Landesnaturschutzbeauftragte in SH

Die frühere Umwelt- und Agrarministerin Juliane Rumpf (CDU) wird neue ehrenamtliche Landesnaturschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein. Sie wurde von Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) ernannt. Er lobte sie als erstklassige Wahl angesichts der großen Herausforderungen im Naturschutz. Rumpf übernimmt das Amt zum 1. Juli von Prof. Dr. Holger Gerth, der nach 13 Jahren altersbedingt ausscheidet. Goldschmidt würdigte Gerths Engagement und Erfolge, insbesondere beim Knickschutz. Die Funktion der Landesbeauftragten für Naturschutz ist gesetzlich im Landesnaturschutzgesetz verankert. Sie vermittelt zwischen den Behörden und Bürgern. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 12:00 Uhr

#NDRfragt: extremistische Parteien größte Gefahr für Demokratie

Gut zwei Drittel der Schleswig-Holsteiner sind offenbar alles in allem mit der Demokratie in Deutschland - so wie sie gerade läuft - zufrieden. Das ist die Meinung von rund 4.500 Mitgliedern der #NDRfragt-Community in Schleswig-Holstein in der aktuellen, nicht repräsentativen Umfrage. Extremistische Parteien wie die AfD seien - so die Mehrheit der Befragten - die größte Gefahr für die Demokratie in Deutschland. Desinformationen, soziale Ungleichheit, einseitige Berichterstattung und politisches Desinteresse sind ebenfalls oft genannte Gefahren für die Demokratie, so das Ergebnis von #NDRfragt. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 11:00 Uhr

Holstein Kiel: Details zur Aufstiegsfeier am Pfingstmontag

Holstein Kiel hat Dienstagabend erste Infos für die Aufstiegsfeier am Pfingstmontag bekannt gegeben. Laut Verein startet die Veranstaltung gegen Mittag mit einem Autokorso durch die Stadt, an dem die Mannschaft und das Trainerteam teilnehmen werden. Ziel ist der Rathausplatz, der am Nachmittag erreicht werden soll. Weitere Details zur Aufstiegsfeier will Holstein Kiel in den kommenden Tagen bekannt geben. Bereits am Dienstag waren die Fußballer des neuen Erstligisten im Kieler Landeshaus empfangen worden. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 08:30 Uhr

Werk in Neumünster: Bahn investiert doch nicht

Große Enttäuschung in Neumünster: Die Deutsche Bahn hat die Millioneninvestition in das Werk Neumünster nach eigenen Angaben gestoppt. Der Ausbau sei nicht mehr erforderlich, so die Bahn. Vor genau einem Jahr hatte das Unternehmen angekündigt, 320 Millionen Euro in das Werk zu investieren, um dort die neuen Züge vom Typ ICE L warten und reparieren zu können. Am Bahn-Standort Neumünster sind etwa 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 08:30 Uhr

Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" startet in Lübeck

Nachwuchs-Musiker und Musikerinnen aus ganz Deutschland kommen von Mittwoch an nach Lübeck. Der 61. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" wird zum dritten Mal in der Hansestadt ausgetragen. Am Mittwoch ist die Eröffnung. Über das Pfingstwochenende werden insgesamt 2.300 junge Musikerinnen und Musiker erwartet, die bis zum 22. Mai ihr Können vor einer Jury unter Beweis stellen. Dabei treten sie in verschiedenen Kategorien an, darunter Blas- und Zupfinstrumente, Orgel und Schlagzeug - solo oder im Ensemble und auch in verschiedenen Altersgruppen. Die Wertungsspiele finden unter anderem in der Musikhochschule statt. Publikum ist willkommen. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 08:30 Uhr

Hohe Preise für Nordseekrabben

Geringere Fangmengen sorgen derzeit für hohe Krabbenpreise: Verbraucher müssen für ein Krabbenbrötchen aktuell zwischen 9 und 12 Euro bezahlen. Laut einem Sprecher der Krabbenfischer in Schleswig-Holstein haben die Fischer in diesem Jahr bislang nicht viel fangen können. Das treibe den Preis nach oben. 2023 hatten Gastronomen für das Kilogramm gepulte Krabben noch 49 Euro bezahlt, jetzt zahlen sie laut Gaststättenverband 64 Euro. Der Dithmarscher Dehoga-Kreisvorsitzende Bernd Gadermann sagte, viele Restaurantbetreiber hätten Krabben deshalb ganz von der Karte genommen oder verlangten höhere Preise. Die Krabbenfischer rechnen im Juni und Juli wieder mit höheren Fangmengen. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 08:30 Uhr

Drohne Heron TP startet Flugbetrieb ab Jagel

Die Bundeswehr hat am Mittwoch den Flugbetrieb mit der neuen Drohne vom Typ Heron TP aufgenommen. Die Flüge starten vom Fliegerhorst Jagel (Kreis Schleswig-Flensburg). Das Luftfahrtamt der Bundeswehr hatte in der vergangenen Woche die entsprechende Zulassung für das israelische System unterzeichnet. Der sogenannte Demonstrationsflugbetrieb soll nun sechs Monate dauern. Anders als das Vorgängermodell und zum Schutz von Truppenbewegungen kann die Heron TP auch mit Waffen bestückt werden. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 07:00 Uhr

Energieminister treffen sich in Kiel

Die Energieminister der Länder beraten von Mittwoch an in Kiel unter anderem über die Steuerung der Energiepreise, den Strommarkt und die Wärmewende. Gerade im Bereich der Wärmewende brauche es über den vom Bund gegebenen aktuellen Rahmen hinaus Sicherheit für die Folgejahre, wie die Finanzierung des Umbaus der Wärmeversorgung geplant sei, sagte der schleswig-holsteinische Energiestaatssekretär Joschka Knuth (Grüne) vor der Tagung. Der DGB Nord und der DGB Bayern bemängelten derweil in einem gemeinsamen Positionspapier die mangelnde Zusammenarbeit ihrer jeweiligen Landesregierungen bei der Energiewende. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 06:00 Uhr

Sylt: Bürgermeister Häckel will Posten behalten

Der seit Wochen kranke Bürgermeister der Gemeinde Sylt, Nikolas Häckel (parteilos), will trotz massiver Kritik seinen Posten behalten. Sein Anwalt sagte am Dienstagabend nach einer Sitzung des Hauptausschusses, es werde keinen Rücktritt geben. Ziel sei es nun, gemeinsam mit der Gemeinde Sylt eine Lösung auszuhandeln und ein zuletzt diskutiertes Abwahlverfahren zu verhindern. Häckel selbst war zu einem Treffen am Dienstagabend im Rathaus in Westerland nicht erschienen - sein Anwalt hatte ihn vertreten. Häckel droht ein Abwahlverfahren, das aber von der Gemeindevertretersitzung am 23. Mai beschlossen werden müsste. Häckel, der seit 2015 im Amt ist, wird vorgeworfen als Verwaltungschef überfordert zu sein. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 06:00 Uhr

Das Wetter: Es bleibt sommerlich

Der Tag mit kaum Wolken und überall trocken zuende. Dazu weht ein mäßiger bis frischer Ost- bis Südostwind mit zeitweise starken bis stürmischen Böen. In der Nacht sinken die Temperaturen auf Tiefstwerte um 14 Grad in Elmshorn (Kreis Pinneberg) bis 11 Grad in Plön. Am Donnerstag ist es länger heiter oder sonnig, im Laufe der zweiten Tageshälfte ziehen vor allem im Süden lockere Wolkenfelder auf, es bleibt trocken bei um Höchstwerte 21 Grad in Leck (Kreis Schleswig-Flensburg) bis 26 Grad am Schaalsee (Kreis Herzogtum Lauenburg), an der Ostsee 17 bis 21 Grad. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2024 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 13:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 15.05.2024 | 16:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Mehrere Tandemfahrer beginnen am Straßenrand eine Radtour © NDR Foto: NDR Screenshot

Tandemclub ermöglicht Radtouren für blinde Menschen

Bei einem Verein aus Pinneberg fahren seit 40 Jahren sehende und seheingeschränkte Menschen gemeinsam Rad. mehr

Videos