Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Niedersachsen
  • Studio Braunschweig
  • Studio Hannover
  • Studio Oldenburg
  • Studio Lüneburg
  • Studio Osnabrück

Die bekanntesten Schiffe der Meyer Werft

Stand: 20.10.2021 | 13:32 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Das Schiff "AIDAcosma" verlässt das Baudock der Papenburger Meyer Werft. © picture alliance/dpa/Meyer Werft

1 | 41 Die "AIDAcosma" hat Mitte Juli das Baudock in Papenburg verlassen. Das Kreuzfahrtschiff hat 2.500 Kabinen und kann auf 20 Decks bis zu 6.600 Passagiere transportieren.

© picture alliance/dpa/Meyer Werft

Auf der Ems ist das Kreuzfahrtschiff "Spirit of Adventure" der Papenburger Meyerwerft während seiner Überführung in Richtung Nordsee zu sehen. © dpa - Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich

2 | 41 Meyer hat die "Spirit of Adventure" für die Saga Cruises Gruppe gebaut,. Genau wie die 2020 überführte "Spirit auf Discovery". Die "Spirit of Adventure" hat 540 Kabinen und Platz für 1.000 Passagiere.

© dpa - Bildfunk, Foto: Hauke-Christian Dittrich

Das Kreuzfahrtschiff "Spirit of Discovery" fährt am frühen Morgen über die Ems. © Moritz Frankenberg/dpa Foto: Moritz Frankenberg

3 | 41 Die "Spirit of Discovery" ist auf den britischen Markt ausgerichtet. Sie hat einen schlechten Start: Gerade erst hat die Werft sie im Juni 2019 an die Reederei Saga Cruises übergeben, da stößt sie noch in Emden gegen einen Dalben. Die Folgen: Farbabschürfungen und eine leichte Delle am Rumpf. Beim laut Werft "völlig neuen Design" muss also direkt nachgebessert werden.

© Moritz Frankenberg/dpa, Foto: Moritz Frankenberg

Schaulustige stehen am Ems-Sperrwerk Gandersum und beobachten die Überführung des Kreuzfahrtschiffes «AIDAnova» auf der Ems. © dpa-Bildfunk Foto: Mohssen Assanimoghaddam

4 | 41 Anfang Oktober 2018 schiebt sich die "AIDAnova" über die Ems. Sie ist das erste Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft, das komplett mit Flüssiggas betrieben werden kann.

© dpa-Bildfunk, Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Menschen verfolgen die Überführung der Norwegian Bliss. © dpa-Bildfunk Foto: Mohssen Assanimoghaddam

5 | 41 Die "Norwegian Bliss" ist speziell für Alaska-Kreuzfahrten konzipiert. Im März 2018 macht sie sich auf den Weg über die Ems. Gebaut ist das Schiff, das 4.000 Menschen Platz bietet, für die Norwegian Cruise Lines.

© dpa-Bildfunk, Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Das Kreuzfahrtschiff "World Dream" während der Emsüberführung. © NDR

6 | 41 Farbenfroh präsentiert sich die "World Dream" im September 2017 bei ihrer Emsüberführung. Sie ist der zweite Neubau der Meyer Werft für die asiatische Kreuzfahrtlinie Dream Cruises der Genting-Gruppe.

© NDR

Die Norwegian Joy in Fahrt © TeleNewsNetwork

7 | 41 Ende März 2017 verlässt die "Norwegian Joy" Papenburg gen Nordsee. Der 324 Meter lange und 41 Meter breite Luxusliner ist das zwölfte Schiff, das die Meyer Werft für die US-Reederei Norwegian Cruise Line gebaut hat. Zwei weitere Schiffe für die Reederei sollen im Frühjahr 2018 und im Herbst 2019 fertiggestellt werden.

© TeleNewsNetwork

Die Genting Dream liegt im Hafen der Papenburger Meyer Werft. © Ingrid Fiebak-Kremer Foto: Ingrid Fiebak-Kremer

8 | 41 Die "Genting Dream" verlässt am 18. September 2016 das Dock des Schiffsbauers. Das ist natürlich nicht die erste Überführung eines in Papenburg gebauten Giganten.

© Ingrid Fiebak-Kremer, Foto: Ingrid Fiebak-Kremer

Die "Ovation of the Seas" passiert das Scöpfwerk im Stapelmoor im Sonnenuntergang. © NDR Foto: Hendrik Millauer

9 | 41 Die "Ovation of the Seas" macht sich am 11. März 2016 auf ihre Reise über die Ems. Die Passage verläuft reibungslos. Zuvor sind bereits die Schwesterschiffe "Anthem of the Seas" und "Quantum of the Seas" bei der Meyer Werft in Papenburg entstanden.

© NDR, Foto: Hendrik Millauer

Die "Norwegian Escape" während ihrer Überführung durch die Ems. © NDR Foto: Silke Rudolph

10 | 41 Am 18. September 2015 verlässt die "Norwegian Escape" die Papenburger Meyer Werft. In Auftrag gegeben hat sie die Reederei Norwegian Cruise Line. Unter den Augen vieler Schaulustiger geht es auf der Ems in Richtung Nordsee.

© NDR, Foto: Silke Rudolph

Eine große Gruppe Zuschauer steht am Ufer und betrachtet das Schiff "Anthem of the Seas" beim Passieren. © NDR Foto: Oliver Gressieker

11 | 41 Im März 2015 wird es an der Dockschleuse der Papenburger Meyer Werft mal wieder richtig eng: Zentimeter für Zentimeter quetscht sich die "Anthem of the Seas" durch die 45 Meter breite Öffnung in Richtung Ems.

© NDR, Foto: Oliver Gressieker

Zwei Schlepper fahren vor dem Kreuzfahrtschiff "Quantum of the Seas" aus der Meyer Werft in Papenburg. © dpa-Bildfunk Foto: Ingo Wagner

12 | 41 Im August 2014 wird das fast 350 Meter lange Schwesterschiff "Quantum of the Seas" in der Meyer Werft ausgedockt. Damit haben die Papenburger eigenen Angaben zufolge wieder einen Rekord gebrochen: Denn die "Quantum" ist mit 347,75 Metern Länge das größte je in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff.

© dpa-Bildfunk, Foto: Ingo Wagner

Das Kreuzfahrtschiffs "Norwegian Getaway" ist hell beleuchtet in der Nacht. © NDR Foto: Jessica Becker

13 | 41 Nicht jede Überführung ist richtig gemütlich: Im kalten November 2013 startet die "Norwegian Getaway" zu nächtlicher Stunde auf die Ems-Passage.

© NDR, Foto: Jessica Becker

Das Kreuzfahrtschiff "Norwegian Getaway" verlässt das Baudock der Papenburger Meyer Werft. © dpa - Bildfunk Foto: Ingo Wagner

14 | 41 Zwei Wochen vorher verlässt die "Getaway" das Baudock der Werft. Wie immer bevölkern zahlreiche Kreuzfahrtfans mit ihren Wohnmobilen den Parkplatz am Hafenbecken, um dem Spektakel beizuwohnen.

© dpa - Bildfunk, Foto: Ingo Wagner

Pkw und Wohnmobile stehen auf einem Parkplatz vor der Meyer Werft in Papenburg. © NDR Foto: Oliver Gressieker

15 | 41 Schnee - wie hier beim Ablegen in Papenburg - wird der Kreuzfahrtriese auf seinen Reisen durch die Karibik wohl eher selten zu sehen bekommen.

© NDR, Foto: Oliver Gressieker

Das Kreuzfahrtschiff "AIDAstella" passiert das Emssperrwerk. © dpa-Bildfunk Foto: Ingo Wagner

16 | 41 Bis 2013 baut die Meyer Werft auch Schiffe für AIDA Cruises. Die "AIDAStella" geht als vorerst letztes Schiff AIDA-Schiff auf die Reise Richtung Nordsee.

© dpa-Bildfunk, Foto: Ingo Wagner

Die "AIDAStella" liegt in der Nacht im Hafenbecken der Papenburger Meyer Werft. Ein Feuerwerk am Himmel. © NDR Foto: Oliver Gressieker

17 | 41 Mitte März bricht die "AIDAStella" im Hafenbecken der Meyer Werft auf - begleitet von einem imposanten Feuerwerk kurz nach Mitternacht.

© NDR, Foto: Oliver Gressieker

Zuschauer vor dem  Kreuzfahrtschiff "Celebrity Reflection" beim Ausdocken. © dpa-Bildfunk Foto: Carmen Jaspersen

18 | 41 Im August 2012 verlässt die "Celebrity Reflection" vor zahlreichen Schaulustigen die Dockhalle der Papenburger Meyer Werft. Das 319 Meter lange Kreuzfahrtschiff hat mit 16 Decks eins mehr als seine vier Schwesternschiffe.

© dpa-Bildfunk, Foto: Carmen Jaspersen

Das Kreuzfahrtschiff "Celebrity Reflection" schwimmt vor einer Dockhalle in der Meyer Werft. © NDR Foto: Angela Hübsch

19 | 41 Die "Celebrity Reflection" bietet Platz für insgesamt 3.030 Passagiere, die es sich in 1.515 Kabinen gemütlich machen können. Zentraler Punkt des Schiffes ist ein großes Theater, in dem jeden Abend ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm angeboten wird.

© NDR, Foto: Angela Hübsch

Der letzte Kreuzfahrtschiff-Neubau der Meyer-Werft in Papenburg (Kreis Emsland), die "AIDAmar", liegt am Donnerstag noch an der Ausrüstungspier der Werft. © dpa - Bildfunk Foto: Ingo Wagner

20 | 41 April 2012: Die "AIDAmar" läuft aus dem Dock der Meyer Werft. Es ist das sechste Kreuzfahrtschiff, das die Meyer Werft für die Reederei AIDA Cruises aus Rostock gebaut hat. Die "AIDAmar" hat wie ihre drei baugleichen Schwesterschiffe "AIDAluna", "AIDAblu" und "AIDAsol" den typischen roten Kussmund auf dem Bug.

© dpa - Bildfunk, Foto: Ingo Wagner

Die "AIDAmar" bei Nacht. © dpa Foto: Ingo Wagner

21 | 41 Bei der Überführung auf der Ems muss die "AIDAmar" in dunkler Nacht die bekannten Nadelöhre passieren. Hier die Friesenbrücke in Weener.

© dpa, Foto: Ingo Wagner

Außenansicht der Disney Fantasy auf dem Wasser © Meyer Werft

22 | 41 Die "Disney Fantasy" läuft im Januar 2012 aus dem Dock. Ebenso wie das Schwesterschiff "Disney Dream" ist der Luxusliner 340 Meter lang. Highlights an Bord sind eine Wasserrutsche aus Acrylglas und ein Theater mit 1.335 Sitzplätzen.

© Meyer Werft

Das Kreuzfahrtschiff "Celebrity Silhouette" der Meyer-Werft in Papenburg wird farbig ausgeleuchtet. © dpa-Bildfunk Foto: Ingo Wagner

23 | 41 Die "Silhouette" ist der vierte Liner der "Celebrity"-Flotte für einen Auftraggeber aus Miami. Der Luxus-Kreuzer wird Ende Juni 2011 überführt.

© dpa-Bildfunk, Foto: Ingo Wagner

Das Kreuzfahrtschiff "Celebrity Silhouette" der Meyer-Werft in Papenburg. © dpa-Bildfunk Foto: Ingo Wagner

24 | 41 Auf stattlichen 319 Metern finden hier 2.886 Passagiere Platz.

© dpa-Bildfunk, Foto: Ingo Wagner

Das bisher größte in Deutschland gebaute Passagierschiff, die "340 Meter lange "Disney Dream", wird bei der Meyer-Werft in Papenburg (Kreis Emsland) ausgedockt. © dpa Bildfunk Foto: Ingo Wagner

25 | 41 Die "Disney Dream" ist mit 340 Metern Länge und 65 Metern Höhe das zu diesem Zeitpunkt größte jemals in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff. Der im Oktober 2010 vom Stapel gelaufene Luxusliner gehört damit nach Werftangaben auch zu den drei längsten Kreuzfahrtschiffen der Welt. An Bord passen rund 4.000 Passagiere in 1.250 Kabinen und 1.400 Besatzungsmitglieder.

© dpa Bildfunk, Foto: Ingo Wagner

Das Kreuzfahrtschiff "Celebrity Eclipse" bei seiner Emspassage. © dpa Foto: Ingo Wagner

26 | 41 Im April 2010 wurde die "Celebrity Eclipse" in Betrieb genommen. Die erste Fahrt hat mit Urlaub allerdings nur wenig zu tun: Bei einer Rettungsmission werden 2.000 im Aschechaos gestrandete britische Urlauber zurück nach Hause gebracht, nachdem der Vulkan "Eyjafjallajökulls" auf Island ausgebrochen ist.

© dpa, Foto: Ingo Wagner

Das Kreuzfahrtschiff "Celebrity Eclipse" bei seiner Emspassage. © AP Foto: Focke Strangmann

27 | 41 Der 315 Meter lange Luxusliner "Celebrity Eclipse" hat 540 Millionen Euro gekostet und ist das dritte von fünf Schiffen der "Solstice-Klasse", die die Meyer Werft bis 2012 an Royal Caribbean ausliefert.

© AP, Foto: Focke Strangmann

Das Kreuzfahrtschiff AIDAblu läuft in den Hafen von Rostock-Warnemünde ein. © NDR Foto: Carsten Klehn

28 | 41 Auf den ersten Blick unterscheidet sich die im Januar 2010 ausgelieferte "AIDAblu" kaum von ihren Schwestern "AIDAdiva", "AIDAbella" und "AIDAluna". Tatsächlich verfügt die 252 Meter lange "AIDAblu" aber über ein zusätzliches halbes Deck. Für alle Bierfreunde befindet sich zudem eine eigene Brauerei an Bord.

© NDR, Foto: Carsten Klehn

Feuerwerk bei der Taufe der "AIDAblue" in Hamburg © dpa Foto: Maurizio Gambarini

29 | 41 Anfang Februar wird bei eisigen Temperaturen im Hamburger Hafen die Taufe der "Aidablu" gefeiert. Taufpatin ist die Designerin Jette Joop.

© dpa, Foto: Maurizio Gambarini

Das 252 Meter lange Kreuzfahrtschiff "AIDAluna" verlässt das Baudock der Meyer-Werft in Papenburg. © dpa Foto: Ingo Wagner

30 | 41 Das 252 Meter lange Clubschiff "AIDAluna" verlässt im Februar 2009 das Baudock der Meyer Werft in Papenburg in Richtung Palma de Mallorca, wo es im April 2009 feierlich getauft wird. Von dem Hotelführer "Schlummer-Atlas" wird das schwimmende Luxushotel zum Schiff des Jahres 2010 gekürt.

© dpa, Foto: Ingo Wagner

Das Kreuzfahrtschiff "AIDAbella" unter der Köhlbrandbrücke © dpa Foto: Kay Nietfeld

31 | 41 13 Decks hoch passt die "AIDAbella" gerade noch unter die Köhlbrandbrücke des Hamburger Hafens. Allein der Rohbau des Schiffes bringt ein Gesamtgewicht von 25.000 Tonnen auf die Waage. Im April 2008 in Rostock-Warnemünde getauft, fährt sie heute wie ihre Schwesterschiffe unter italienischer Flagge.

© dpa, Foto: Kay Nietfeld

Die "Celebrity Solstice" wird aus der Meyer Werft geschleppt. © dpa Foto: Ingo Wagner

32 | 41 Maßarbeit der Schlepper: Ende September 2008 wird die "Celebrity Solstice" durch die Dockschleuse der Meyer Werft bugsiert. Mit der Gesamtlänge von 315 Metern ist sie fast dreimal so lang wie ein Fußballfeld. So wie ihre Schwesterschiffe "Celebrity Equinox" und "Celebrity Eclipse" verfügt auch sie über eine umweltfreundliche Ausstattung.

© dpa, Foto: Ingo Wagner

Die "Celebrity Solstice" überquert den Emstunnel bei Leer. © dpa Foto: Ingo Wagner

33 | 41 Tausende Schaulustige finden sich ein, um die Reise von Papenburg über die Ems an die Nordseeküste zu beobachten. Hier passiert die "Solstice" bei Nebel und Regen den Emstunnel bei Leer.

© dpa, Foto: Ingo Wagner

aidadiva © dpa

34 | 41 Mit einer imposanten Lichtshow wird die "AIDAdiva" im April 2007 in Hamburg getauft. Über 300.000 Zuschauer verfolgen die Zeremonie. Wenige Tage später startet das Schiff, das erste einer neuen Kreuzfahrer-Familie des AIDA-Unternehmens, seine Jungfernfahrt von Hamburg nach Palma de Mallorca.

© dpa

AIDAdiva läuft in den Hamburger Hafen ein © dpa/Picture-Alliance

35 | 41 Auch als "Schwimmender Konzertsaal" macht sich das Clubschiff einen Namen. Auf einer Kreuzfahrt mit den Wiener Philharmonikern erleben die rund 1.800 Gäste Konzerte im Theatersaal in der Mitte des Schiffes. Mit einer Grundfläche von 3.000 Quadratmetern erstreckt sich das "Theatrium" über drei Decks.

© dpa/Picture-Alliance

Ausdockung der Norwegian Gem © dpa-Bildfunk

36 | 41 Die im Herbst 2007 fertig gestellte "Norwegian Gem" ("Norwegisches Schmuckstück") gehört zu den größten und schnellsten Kreuzfahrtschiffen der Panamax-Klasse weltweit. Trotz seiner Größe ist das Schiff mit einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 25 Knoten äußerst wendig.

© dpa-Bildfunk

Der Kreuzfahrtschiff-Neubau "Norwegian Pearl" liegt im Hafenbecken der Meyer Werft in Papenburg. © dpa Foto: Ingo Wagner

37 | 41 Große Probleme bereitet im November 2007 die Überführung der 294 Meter langen "Norwegian Pearl". Für die Passage muss eine Hochspannungsleitung abgeschaltet werden. Der Spannungsverlust führt in ganz Europa zu massiven Stromausfällen. Der Vorfall setzt eine Diskussion über die Verlässlichkeit der Stromversorgung in Gang.

© dpa, Foto: Ingo Wagner

"Norwegian Jewel" © NCL

38 | 41 Die "Norwegian Jewel" feiert ihre Taufe im August 2005 in Miami. Patin des Juwels ist Melania Trump, Ehefrau des Immobilien-Millionärs Donald Trump. Entsprechend exklusiv die Inneneinrichtung - sie ist an die ersten großen Kreuzfahrtschiffe Anfang der 30er-Jahre angelehnt.

© NCL

Die "Jewel of the Seas" in Hamburg © picture alliance/dpa

39 | 41 Die rund 400 Millionen Euro teure "Jewel of the Seas" wird im Februar 2004 von der niedersächsischen Werft an die Reederei "Royal Caribbean Cruise Line" übergeben. Mehr als 2.000 Passagiere haben Platz auf dem 300 Meter langem Luxusliner.

© picture alliance/dpa

Das Kreuzfahrtschiff "Mein Schiff" fährt zu seiner Taufe im Hamburger Hafen © dpa Foto: Maurizio Gambarini

40 | 41 Umringt von Zuschauerbooten fährt "Mein Schiff" zur Taufe in den Hamburger Hafen ein. Der Reisekonzern TUI lässt sie 2009 komplett umbauen. Zuvor war das 1996 von der Meyer Werft ausgelieferte Kreuzfahrtschiff unter dem Namen "Galaxy" für die Reederei "Celebrity Cruises" im Einsatz.

© dpa, Foto: Maurizio Gambarini

Die "Homeric", erster Luxusliner der Papenburger Meyer Werft, läuft im Herbst 1985 noch nach herkömmlicher Art quer vom Stapel. © dpa Foto: Meyer Werft

41 | 41 Das allererste Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft läuft am 6. Mai 1986 vom Stapel. Es ist der einzige Luxusliner, der in Papenburg jemals im Freien gebaut wird. Schon damals ist das Zuschauerinteresse am Hafenbecken ziemlich groß.

© dpa, Foto: Meyer Werft

NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 20.10.2021 | 15:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Die-bekanntesten-Schiffe-der-Meyer-Werft,kreuzfahrtschiffe108.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Landtagswahl Niedersachsen
  • Corona in Niedersachsen
  • Niedersachsen App
  • Niedersächsischer Landtag
  • Wetter in Niedersachsen
  • Verkehr Niedersachsen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk