Regenjahr bringt kaum Entlastung für Niedersachsens Wälder

Stand: 17.12.2023 10:00 Uhr

Nach trockenen und heißen Jahren gibt der aktuelle Waldzustandsbericht keine Entwarnung. 4,1 Prozent der Bäume in Niedersachsen gelten als stark beschädigt - ein doppelt so hoher Wert wie im langjährigen Mittel.

von Helmut Eickhoff

Auch das zuletzt regenreiche Wetter hat die Situation kaum entschärft. "Die Vegetationsperiode im Frühjahr hat sehr trocken begonnen. Da haben die Bäume gelitten", sagt Ulrike Talkner von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) dem NDR Niedersachsen. Außerdem habe sich der Niederschlag nicht gleichmäßig übers Land verteilt. So war es etwa im südlichen Niedersachsen vielerorts trockener als im langjährigen Mittel. Ein erstes gutes Zeichen gibt es dem Zustandsbericht zufolge dennoch: Die Absterberate der Bäume ist um 0,3 Prozent gesunken.

Zustand der vier häufigsten Baumarten in Niedersachsen

Platz 1 - Kiefer:

  • Bäume gesünder als im vergangenen Jahr
  • dürreresistent, aber leicht brennbar

Platz 2 - Buche:

  • weiter hohe Rate an lichten Baumkronen (31 Prozent bei Buchen über 60 Jahren)
  • 6,5 Prozent der Buchen weisen starke Schäden auf (historischer Höchstwert)

Platz 3 - Eiche:

  • seit Jahren besonders wenige Fraßschäden durch Insekten
  • hohe Anpassungsfähigkeit, deswegen Hoffnungsträger bei Waldumbau

Platz 4 - Fichte:

  • leidet sehr unter Dürre und Borkenkäferbefall
  • 9,1 Prozent der Fichten weisen starke Schäden auf
  • viele Bestände abgestorben

Fichtensterben kann bei Waldumbau helfen

Das großflächige Absterben der Fichte sieht Ulrike Talkner von der NW-FVA auch als Chance. "Wir können diese Freiflächen nutzen, um da aktiv Baumarten zu etablieren, die im Klimawandel besser zurechtkommen als die Fichte." Die niedersächsische Agrarministerin Miriam Staudte (Grüne) hält es auch für wichtig, abgestorbene Bäume in den kahlen Flächen stehen zu lassen und nicht zu fällen. Die Landesforsten seien zu dieser Praxis übergegangen, "weil durch die Verschattung die Möglichkeit besteht, dass andere Bäume wachsen können und nicht sofort vertrocknen." Es gehe nun darum, die Wiederbewaldung voranzutreiben.

Weitere Informationen
Die Okertalsperre im Nebel © NDR Foto: Uwe Day

Regenreiche Monate: Grundwasserstand in Niedersachsen erholt sich

Die vielen Niederschläge haben den Grundwasserspiegel steigen lassen. Vor allem für Waldbauern ist das eine gute Nachricht. (04.12.2023) mehr

Abgestorbene Fichten stehen auf einer Waldfläche im Harz. © picture alliance/dpa/Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Harz: Mehr Regen, weniger Bäume - weniger Borkenkäfer

Laut Landesforsten hat der Käfer in diesem Jahr weniger Schaden angerichtet. Hauptsächlich, weil kaum mehr Bäume stehen. (14.10.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Hallo Niedersachsen | 16.12.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Sucheinsatz mit Rettungsbooten auf der Ems. © Nord-West-Media TV

Mensch in Seenot? Großeinsatz auf der Ems endet im Müll

Ein Binnenschiffer hatte Signale eines Seenotsenders empfangen. Die großangelegte Suche fand ein überraschendes Ende. mehr