Lila Himmel mit Blitz an der Grenze der Region Hannover und dem Landkreis Hildesheim. Unten Windkraftanlagen. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Neues Handywarnsystem löste in Niedersachsen 20 Mal Alarm aus

Stand: 23.08.2023 15:30 Uhr

Das Handy-Warnsystem Cell Broadcast hat seit seinem Start im Februar in Niedersachsen 20 Mal Alarm geschlagen. Es warnt zum Beispiel bei heftigen Unwettern und Funden von Fliegerbomben.

Warnmitteilungen hatte es unter anderem bei den schweren Gewittern mit extrem heftigem Starkregen im Landkreis Cloppenburg am 9. Juli und bei den extremen Orkanböen im ganzen Norden am 5. Juli während des Sturmtiefs "Poly" gegeben, sagte ein Sprecher des Mobilfunkbetreibers Vodafone. Bundesweit habe es in den sechs Monaten seit der Einführung am 23. Februar 138 Meldungen zu Ereignissen wie Großbränden, Weltkriegs-Blindgängern, heftigen Gewittern, Orkanböen, Starkregen und Überflutungen gegeben. Die Funktionen des Warnsystems waren bundesweit bei einem Probealarm am 8. Dezember 2022 getestet worden.

Videos
Eine durch den Sturm zerstörte Rückscheibe eines Opel Corsas. © Screenshot
2 Min

Aufräumen und Aufarbeiten nach Sturmtief "Poly" (06.07.2023)

Kaputte Autos und Chaos am Fähranleger. Die Reparatur der Oberleitung auf der Strecke nach Norddeich bremste den Bahnverkehr bis in den Nachmittag aus. 2 Min

Cell Broadcast warnt auch ohne App-Installation

Auslöser für die Einführung des deutschlandweiten Warnsystems war die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli 2021. Seitdem ergänzt Cell Broadcast die bereits vorhandene Warnstruktur - bestehend aus Sirenen, Rundfunk, Fernsehen und Handy-Apps. Auch ohne eine installierte App alarmiert Cell Brodcast die Menschen in einem gefährdeten Bereich. Der Warndienst übermittelt dann automatisch eine Nachricht. Das gilt für alle deutschen Netze, neben App-Betreiber Vodafone also auch Telekom und O2, insofern das Handy in einer betroffenen Funkzelle eingeloggt ist.

Über 50 Millionen Handys sind erreichbar

Am 14. September soll ein weiterer bundesweiter Warntag stattfinden. Nach Schätzungen des Mobilfunk-Betreibers Vodafone sind über 50 Millionen Handys in ganz Deutschland via Cell Broadcast erreichbar. Sie alle sollen um elf Uhr einen Warnton abgeben. Darüber hinaus will Niedersachsen verstärkt über Sirenen warnen. So werden auch diejenigen erreicht, die im Funkloch stecken oder kein Handy dabeihaben.

Sirenen: Hoher Nachrüstungsbedarf

Laut dem Land Niedersachsen gibt es landesweit 5.518 Sirenenstandorte. 773 davon wurden mit Landesmitteln und 623 mit Bundesmitteln gefördert. Das Sirenen-Förderprogramm wurde gut in Anspruch genommen, so das Innenministerium. Die rund zehn Millionen Euro der Landesförderung und die rund 8,8 Millionen Euro aus der Bundesförderung seien komplett verplant. Der tatsächliche Bedarf könne damit jedoch nicht gedeckt werden, sagt eine Sprecherin.

Weitere Informationen
Ein Servicetechniker montiert eine elektronische Sirene auf einem Hausdach. © picture alliance/dpa Foto: Patrick Pleul

Katastrophenalarm? Im Fall der Fälle nicht überall zu hören

Für mehr als 1.000 Sirenen in Niedersachsen fehlt derzeit das Geld. Doch was bedeuten die verschiedenen Heulsignale eigentlich? (26.05.2023) mehr

Auf einem Handy-Display ist eine Warnung des Bundesmates für Bevölkerungsschutz zu sehen. © NDR

Achtung, Probealarm: So lief der Warntag in Niedersachsen

Sirenen haben geheult und Smarthpones Alarm-Infos auf den Bildschirmen angezeigt. Nicht alle Kommunen haben mitgemacht. (08.12.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 23.08.2023 | 09:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagt vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss aus. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Gehaltsstreit: Weil verteidigt sich, CDU spricht von Märchen

War das Gehaltsplus für Weils Büroleiterin rechtens? Im Untersuchungsausschuss ließ der Ministerpräsident die Vorwürfe abprallen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Ist Wohnen bald unbezahlbar?