Am Samstagabend haben die Rostock Seawolves für ihr 25. Spiel in der laufenden Basketball-Bundesliga-Saison die Würzburg Baskets empfangen. Die Mannschaft von Trainer Christian Held unterlag den Baskets in der Stadthalle knapp mit 72:76 (38:36) und musste die 13. Niederlage der Saison hinnehmen. Die Seawolves kamen zunächst besser in die Partie und mit einer 20:13-Führung aus dem ersten Viertel. Die Rostocker konnten ihre Führung sogar bis auf 31:15 ausbauen, ehe die Gäste aus Würzburg zurück in die Partie fanden und bis zur Halbzeit auf zwei Punkte Rückstand verkürzten. Nach dem Seitenwechsel übernahmen die Baskets mit einer 10:0-Serie die Führung und konnten diese bis zum Ende der Partie halten.
In der Volleyball-Bundesliga hat der SSC Palmberg Schwerin das Topspiel gegen den SC Potsdam klar für sich entschieden. Die Mecklenburgerinnen setzten sich am Sonnabend mit 3:0 (25:17, 25:18, 25:16) gegen den Tabellen-Dritten durch. Ergebnisse und Tabelle
Im Viertelfinale des Fußball-Landespokals ist dem Verbandsligisten Einheit Ueckermünde eine Überraschung gelungen. Die Mannschaft von Trainer Thorsten Bergien bezwang den favorisierten Oberligisten TSG Neustrelitz mit 2:1 (1:0) und zog ins Halbfinale ein. Auch unter die letzten Vier schaffte es der FC Schönberg durch einen 5:0 (1:0)-Erfolg beim Brüsewitzer SV. Die Partie FC Anker Wismar gegen den Greifswalder FC wurde abgesagt. Am Sonntag trifft der 1. FC Neubrandenburg auf den Rostocker FC.
Auf der B109 zwischen Greifswald und Anklam kurz vor der Kreuzung Moeckowberg sind am Sonnabendnachmittag fünf Autos ineinander gefahren. Drei Autoinsassen wurden dabei leicht verletzt, unter ihnen auch ein sechsjähriges Kind. Nach ersten Erkenntnissen musste einer der Wagen verkehrsbedingt bremsen, woraufhin die nachfolgenden Autos aufeinander auffuhren. Drei der Fahrzeuge wurden dabei so stark beschädigt, dass sie nicht mehr weiterfahren konnten. Es entstand ein Schaden von ca. 50.000 Euro. Die B109 war für eine Stunde voll gesperrt.
Das Agrarhistorische Museum in Alt Schwerin (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) ist am Sonnabend in die neue Saison gestartet. Das Freilichtmuseum war seit November geschlossen. In den vergangenen Wochen sind die historischen Landwirtschaftsmaschinen auf Hochglanz poliert worden. Sie können jetzt wieder bestaunt werden. Zu sehen sind verschiedene Erlebniswelten - angefangen von der Feldbestellung vor 150 Jahren über das Thema Viehwirtschaft bis hin zum Thema Wohnen in den vergangenen Jahrzehnten.