Blick auf Logo des Hafens Mukran. Die Firmen Regas und Gascade planen ein Terminal für Flüssigerdgas (LNG) im Hafen Mukran auf der Insel Rügen. Im Hafen soll ein FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) Standort werden. Diese Spezialschiffe können LNG aufnehmen, erwärmen und gasförmig machen. © DPS Foto: Stefan Sauer

Bergamt in Stralsund genehmigt Weiterbau an LNG-Pipeline

Stand: 08.01.2024 17:44 Uhr

Das Bergamt in Stralsund hat den Weiterbau an der Pipeline für das LNG-Terminal auf Rügen genehmigt. Das Unternehmen Gascade darf somit noch bis Ende Februar im Greifswalder Bodden arbeiten.

Eigentlich hatte der Gasnetzbetreiber Gascade nur bis Ende des vergangenen Jahres eine Genehmigung, um in dem Naturschutzgebiet zu bauen. Doch wegen der Stürme im Oktober waren die Arbeiten in Verzug geraten. Nun muss aber noch der Meeresboden auf rund sieben Kilometern Länge über den verlegten Rohren wiederhergestellt werden. Bedenken gegen einen Weiterbau im Januar und Februar hatten unter anderem das Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock und auch das Landwirtschaftsministerium geäußert. Bereits als die Pläne Ende Dezember bekannt geworden waren, hieß es, dass genau dann die Heringe in den Greifswalder Bodden wandern würden, um dort zu laichen.

Bestand des Herings ohnehin gefährdet

Die Befürchtung ist nun, dass sich die begehrten Fische dabei gestört fühlen und der ohnehin gefährdete Bestand noch weiter schrumpfen könnte. Das Bergamt teilte vor diesem Hintergrund mit, dass Arbeiten nur solange durchgeführt werden dürften, sofern noch kein relevantes Laichgeschehen des Herings festgestellt werden kann. In diesem Sinne muss die Wassertemperatur kontinuierlich gemessen werden, denn sobald sie über vier Grad steigt, beginnen die Heringe zu laichen.

Weitere Informationen
"LNG Powered" steht auf dem Rumpf eines beladenen Containerschiffs © picture alliance Foto: Christian Charisius

LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland

LNG soll Deutschlands Energieversorgung sichern. Im Norden entstanden dafür mehrere Terminals, weitere sind geplant. Welche Vor- und Nachteile gibt es? mehr

Das Pipeline-Verlegeschiff "Castoro 10" ragt aus dem Wasser vor dem Strand von Lubmin. Fachleute bauen von Bord aus an der Anbindungspipeline des umstrittenen Rügener Flüssigerdgas LNG -Terminal in Mukran. © dpa / Stefan Sauer Foto: Stefan Sauer

Rügen: Längere Arbeiten an erstem Pipeline-Abschnitt beantragt

Der Bau der Pipeline für das LNG-Terminal auf Rügen dauert länger. Grund war das schlechte Wetter im Herbst. mehr

Sassnitz: Nur noch wenige kleine Fischkutter liegen im Fischereihafen. © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Fangquoten in der Ostsee: Weiterhin harte Einschnitte

In Luxemburg hat die EU entschieden, wie viel im nächsten Jahr in der Ostsee gefischt werden darf. Das Echo fällt geteilt aus. mehr

Freest: Fischkutter liegen im Fischereihafen. © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Backhaus sagt Kutter- und Küstenfischern Unterstützung zu

Die Lage der Fischerei an der Ostseeküste sei dramatisch, so Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister im Landtag. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 08.01.2024 | 18:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Der DFB-Pokal © IMAGO / Picture Point LE

DFB-Pokal: Hansa und Greifswald bekommen Besuch aus Berlin

Die übrigen Nord-Amateure hatten weniger Losglück. Mit Meppen - HSV gibt es in der ersten Pokalrunde ein Nordduell. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr