Ressort Investigation im NDR

Das Ressort Investigation geht aktuellen Geschichten auf den Grund und arbeitet zugleich an komplexen Themen abseits des Tagesgeschäfts. Das Team ist keiner Sendung fest zugeordnet, sondern arbeitet programmunabhängig innerhalb des NDR und kooperiert fallweise mit dem WDR und der "Süddeutschen Zeitung".

Sie haben Informationen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir freuen uns über Hinweise! Das Ressort Investigation des NDR ist neben dem Kontakt-Formular über folgende Wege direkt erreichbar:
Mail: investigation@ndr.de
Signal: 0174 8853 889 (nur für Nachrichten, keine Annahme von Anrufen)
Threema: BJZDV5MN
Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation über Emails womöglich nicht sicher ist. Um Ihre Identität zu schützen, können Sie sich eine anonyme Emailadresse einrichten, über die Sie mit uns in Kontakt treten. Sensible Unterlagen und Datenträger können auch postalisch direkt an unsere Redaktion geschickt werden. Nutzen Sie hierfür folgende Adresse:
NDR Investigation
Hugh Greene Weg 1
22529 Hamburg
Aktuelle Meldungen des Ressorts Investigation verbreiten wir auch über Twitter: @NDRRecherche.

Leitung

Koordination NDR/WDR/SZ

Autorinnen/Autoren

Specials und Dokumentationen

Reporterin.

"Pandora Papers": Wie Politiker ihr Geld verstecken

Ein riesiges Datenleck enthüllt die Geschäfte Hunderter Politiker und Amtsträger mit Briefkastenfirmen weltweit. Mehr auf tagesschau.de. extern

Podcast-Cover: Winterkorn und seine Ingenieure © [M] picture alliance / Bernd v. Jutrczenka; unsplash / Erik Mclean, Paul Wong Foto: [M] picture alliance / Bernd v. Jutrczenka; unsplash / Erik Mclean, Paul Wong

Podcast-Serie: Winterkorn und seine Ingenieure

Was geschah wirklich beim Dieselskandal? Ein neuer Podcast beleuchtet einen der größten Wirtschaftsskandale Deutschlands. mehr

Ein Logo von Volkswagen dreht sich auf dem Werk in Hannover. © Julian Stratenschulte/picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Winterkorn und seine Ingenieure

In Braunschweig stehen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn und vier weitere ehemalige VW-Manager vor Gericht. Wer wusste wann was über die Manipulation des Dieselmotors? Und wer trägt Verantwortung? extern

Bakterien.

Das Ende der Antibiotika?

Resistente Keime breiten sich aus. Neue Antibiotika wären dringend nötig. Aber fast alle großen Pharmakonzerne haben sich aus der Forschung zurückgezogen. mehr

Eine Frau mit einem Kopftuch.
59 Min

Leonora - Wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor

Ein Vater kämpft verzweifelt um seine Tochter, die sich der Terrormiliz Islamischer Staat in Syrien angeschlossen hat. 59 Min

Polizeiabsperrungsband auf Campingplatz in Lügde.

Lügde - Die Kinder, die keiner schützte

Der Fall des mutmaßlichen vielfachen Kindesmissbrauchs im westfälischen Lügde sorgt für viele Fragen: Wieso reagierten die Behörden nicht, obwohl es jahrelang Hinweise auf die Missbrauchsfälle gab? extern

Grafik zeigt einen Herzschrittmacher © NDR/ARD

Das gefährliche Geschäft mit der Gesundheit

Wegen defekter Herzschrittmacher oder Prothesen leiden Hunderttausende Menschen weltweit. Eine weltweite Recherche zu Medizinprodukten zeigt, dass Probleme verheimlicht werden. mehr

Ein Mann sitzt vor einem Mikroskop. © Screenshot

Das Geschäft mit der Wissenschaft

In den vergangenen Jahren hat sich eine akademische Scheinwelt entwickelt: Schlechte oder sogar gefälschte Studien werden als Wissenschaft ausgegeben. Eine investigative Recherche. mehr

Türschild mit Bundesadler.
28 Min

Der BAMF-Skandal: Die Akte Ulrike B.

Die Affäre um angeblich manipulierte Asylbescheide seitens der BAMF in Bremen beherrscht seit Wochen die innenpolitische Debatte. Hauptbeschuldigte ist Ulrike B., die ehemalige Leiterin. 28 Min

Grafik: Ein Mann sitzt am Strand

"Paradise Papers": Das Datenleck und seine Folgen

Die "Paradise Papers" enthüllen Offshore-Geschäfte von Firmen, Sportlern und Kriminellen. Unter den mehr als 120 Staatschefs und Politikern sind Queen Elizabeth II. und die Königin von Jordanien. extern

Die Rausschmeißer - Feuern um jeden Preis

Die Rausschmeißer - Feuern um jeden Preis

Wie kündigt man Unkündbare, zwingt Betriebsräte zum Rücktritt? Da bieten Arbeitgeber-Anwälte ihre Hilfe an - mit scheinbar legalen Methoden. Blick hinter die Kulissen der verschwiegenen Branche. mehr

Ein Wasserbüffel schwimmt im Fluss vor Fabriken im indischen Hyderabad. © NDR

Tödliche Supererreger aus Pharmafabriken

Die Pharmaindustrie trägt offenbar dazu bei, dass gefährliche, multi-resistente Erreger entstehen und sich global ausbreiten. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ. extern

Verfremdete Skyline von Panama-Stadt.

"PanamaPapers": Datenleck entblößt Geldverstecke

Politiker wie Kriminelle haben eine Kanzlei in Panama genutzt, um Konten und Wertgegenstände zu verstecken. Das geht aus einem riesigen Datenleck hervor. Mehr bei tagesschau.de. extern

Mehrere Ermittler stehen neben einem Lkw, in dem tote Flüchtlinge entdeckt wurden. © dpa-Bildfunk Foto: Roland Schlager

Multimedia-Doku: Tod im LKW

Im August 2015 stellen Schleuser auf einer Autobahn bei Wien einen LKW ab. Darin: 71 tote Menschen. Rekonstruktion einer Tragödie. extern

Radarkuppeln der ehemaligen Abhörbasis in Bad Aibling. © dpa Foto: Andreas Gebert

Multimedia-Dossier: Nach bestem Wissen?

Die Bundesregierung will die Öffentlichkeit "nach bestem Wissen" über das "No-Spy-Abkommen" informiert haben. Ein Multimedia-Dossier von tagesschau.de. extern

Ein mit Dollar-Noten gefüllter und mit Schweiz Fahne markierter Metallkoffer steht in einem Serverraum (Montage). © fotolia.com Foto: Africa Studio, designsoliman, Fabian Schmidt

Swissleaks - Geheimnisse einer Schweizer Bank

Die Schweiz ist bekannt für Geldanlagen - und Steuerhinterziehung. 100.000 gestohlene Kundendaten der HSBC in Genf zeigen, wie Reiche riesige Summen vor dem Fiskus versteckt haben. mehr

Logo Luxemburg Leaks © Tim Meko / Shutterstock

Luxemburg Leaks: Die Steuerdeals der Konzerne

Mehr als 1.000 bisher geheime Dokumente geben Einblick in das System Luxemburg: Finanzbehörden des Großherzogtums genehmigten hundertfach fragwürdige Steuerspar-Konstruktionen. mehr

Mehr Nachrichten

Schilder und Baken stehen während einer A7-Sperrung an der Anschlussstellle Volkspark. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

A7 in Hamburg: Vollsperrung rund um den Elbtunnel ab heute Abend

Wegen Bauarbeiten für den Lärmschutztunnel Altona wird die Autobahn bis Montag zwischen den Anschlusstellen Hamburg-Heimfeld und -Volkspark gesperrt. mehr