Thema: Umweltschutz

Plastikschnipsel liegen überall auf dem Feld verstreut.

Müll aus Biogasanlage verschmutzt Schaalseegebiet

Die Grünlandflächen im Biosphärenreservat Schaalsee sind übersät mit Kunststoff. Recherchen von Panorama 3 ergaben, dass die Plastikteilchen aus einer Biogasanlage stammen. mehr

Ein "Gesperrt"-Schild im Atommüllager Asse © © NDR

Asse: Marodes Atommülllager unter der Erde

In dem ehemaligen Salzbergwerk Asse II wurden knapp 126.000 Fässer radioaktiver Müll eingelagert. Weil Wasser eindringt und Einsturzgefahr besteht, soll das Lager geräumt werden. mehr

Eine Herde Rehe schaut auf. © NDR

50 Jahre Einsatz für Natur und Tier: der Wildpark Eekholt

Vor 50 Jahren fing alles an: Das Ehepaar Hatlapa gründete den Wildpark Eekholt, um den Menschen regionale Natur, Pflanzen und Tiere nicht nur näher zu bringen, sondern sie auch zu erhalten. mehr

Überschwemmtes Haus © NDR Foto: Screenshot

Extremwetter: Was Kommunen tun wollen

Extremwetterereignisse als Folge des Klimawandels häufen sich, doch vielen Kommunen fehlen dafür die Konzepte. Wie können die Bürger geschützt werden? mehr

Wald

Geschäftemacherei mit Bäumen

Kahlschlag statt naturnaher Bewirtschaftung: Im Stadtwald Hildesheim werden massiv Bäume gefällt, um die klammen Kassen der Kommune zu füllen. Darunter leidet der Wald. mehr

Müllanlage © NDR Foto: Screenshot

Plastikmüll: Probleme mit dem gelben Sack

Deutschland gehört zu den Ländern mit dem höchsten Müllaufkommen, es muss mehr recycelt werden. Das Problem: Viel von dem, was im gelben Sack landet, gehört dort nicht hinein. mehr

Nistplatz (l.) und Lautsprecheranlage © NDR Foto: Screenshot

Erbitterter Streit: Adler gegen Windkraft

In Kreien tobt ein Streit um einen Windpark. Die Bürger lehnen neue Windräder ab - und setzen auf einen Vogel. Die Betreibergesellschaft reagiert - mit einer skurilen Maßnahme. mehr

Gefällte Bäume

Dramatische Schäden: Wie ist der Wald zu retten?

Wegen der Borkenkäferplage werden im Harz Tausende Fichten gefällt. Um den Borkenkäferbefall einzudämmen, kommen Gift-Fallen zum Einsatz. Kritiker betonen: Gift gehöre nicht in den Wald. mehr

Eine ältere Frau mit Brille schaut auf ein weißes Gebäude. © NDR Foto: Screenshot

Umstritten: Erweiterung eines Pestizid-Lagers

Neben dem Pestizid-Lager verläuft der Hengstebach, es gab dort bereits Hochwasser. Anwohner haben Angst vor der Erweiterung. mehr

Größerer Abbruch an der Steilküste bei Sellin auf Rügen © NDR Foto: Screenshot

Rügen: Größerer Abbruch an der Steilküste bei Sellin

Schon lange sei der Küstenhang laut einem Gutachten instabil gewesen. Doch passiert ist nichts. Panorama 3 auf Spurensuche. mehr

Fluss Else

Gewässerschutz: Pestizide im Naturschutzgebiet

Der Fluss Else im Landkreis Osnabrück gilt als besonders schützenswert. Pestizide dürfen hier jedoch trotzdem gespritzt werden. Gelangen so Giftstoffe ins Wasser? mehr

Strohhalme aus Roggenstroh werden an einer Werkbank von einem Arbeiter mit einer Zange gekürzt. © NDR Foto: Astrid Wulf

Trinkhalme aus Stroh vermeiden Plastikmüll

Eine neue EU-Richtlinie soll Geschirr und Trinkhalme aus Plastik in Zukunft verbieten. Die NDR Info Perspektiven berichten über eine Lübecker Alternative - aus Stroh. mehr