Thema: Umweltpolitik

In der Schiffbauhalle der MVWerften am Standort Stralsund arbeiten Mitarbeiter an der Luxus-Expeditionsyacht "Crystal Endeavor". © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

Corona-Krise verschärft Probleme bei MV Werften

Die Coronakrise sorgt bei MV Werften für massive Probleme: Denn der Stillstand der Kreuzfahrtbranche bringt den Gesellschafter, den asiatischen Genting-Konzern, in Geldnot. mehr

Windräder auf der Insel Samsø. © Energie ø Foto: Jeanette Philipsen

Insel Samsø: Leben ohne CO2-Ausstoß

Die dänische Insel Samsø ist nicht nur energieautark, sondern auch CO2-neutral. Es gibt dort ein eigenes Forschungszentrum für Klimafragen und Energie wird aus Stroh gewonnen. mehr

Christian Hanisch, Firmenchef des Recyclingunternehmens Duesenfeld © NDR Foto: Kai Küstner

Deutsche Aufholjagd bei der E-Mobilität

Die raren Rohstoffe machen Batterien für Elektroautos zu einem heiklen Thema. Doch Forscher tüfteln an Alternativen und eine norddeutsche Firma will bald 95 Prozent der Materialien recyceln. mehr

Aus einer gelben Wertstofftonne ragt Plastikmüll hervor. © imago/Gottfried Czepluch

Was darf in Wertstofftonne und Gelben Sack?

Worin unterscheiden sich Gelbe Tonne und Wertstofftonne und warum sollte der Deckel vom Joghurtbecher abgetrennt werden? Wir erklären, worauf es beim Mülltrennen ankommt. mehr

Gemüse in Plastik verpackt. © fotolia Foto: diecidodic

Fragen und Antworten zum Plastikwahnsinn

Rund 38 Kilogramm Plastik-Verpackungsmüll produziert jeder Bundesbürger pro Jahr. Wie steht es um die Wiederverwertung? mehr

Bunte Plastikschnipsel zwischen Schilfresten, teils von Wasser überdeckt  Foto: Peer-Axel Kroeske

Schlei: Ein verseuchtes Gewässer braucht Hilfe

Die Schlei ist beliebt bei Wassersportlern, Fischern und Spaziergängern. Der Meeresarm ist aber auch von Umweltproblemen geplagt - und das nicht erst seit gestern. Lösungen? Nicht so richtig. mehr

Kreuzfahrtschiff

Umweltfreundliche Staatsbank? KfW-Bank finanziert Kreuzfahrtschiffe

Die Kreuzfahrt-Industrie boomt, entsprechend werden viele neue Schiffe bestellt. Die staatseigene Bank KfW hat Kredite an Kreuzfahrt-Reedereien vergeben. Wie soll so "Klimapolitik" gelingen? mehr

Der Boden am trockengefallenen Würmsee. © dpa Bildfunk Foto: Julian Stratenschule

Alarmierend: Grundwasser im Norden vielerorts auf Tiefstand

In vielen Gebieten Norddeutschlands ist das Grundwasser auf einem historischen Tiefstand. Nun beginnt ein Verteilungskampf um die Ressource Wasser. mehr

Kühe werden mit einer besonderen Ausrüstung versehen, um den Ausstoß von Methan zu messen. © picture-alliance Foto: Carsten Rehder

Verringerter Methan-Ausstoß durch neuen Futtermix

Forscher der Uni Kiel untersuchen, wie sich Treibhausgase bei Kühen reduzieren lassen, indem sie ihnen einen besonderen Futtermix geben - eine Art klimafreundlichen Klee. mehr

Ein Flughafen-Mitarbeiter weist auf dem Flughafen Hamburg eine Maschine auf dem Vorfeld ein. © picture-alliance Foto: Christian Charisius

Sind Inlandsflüge von Hamburg verzichtbar?

Jeder dritte Passagierflug am Hamburger Flughafen ist ein Inlandsflug. Die klimafreundlichere Bahn ist in der Regel nur dann eine Alternative, wenn die Reise nicht länger als drei Stunden dauert. mehr

Ein Anstecker mit dem Symbol des staatlichen Textilsiegels "Grüner Knopf" am Revers eines Anzug-Jacketts. © dpa picture alliance Foto: Britta Pedersen

"Grüner Knopf": Wie gut ist das Textilsiegel?

Am Textilsiegel "Grüner Knopf" sollen Verbraucher umweltfreundliche und fair produzierte Kleidung erkennen können. Welche Anforderungen müssen die Produkte erfüllen? mehr

Auf einem Getreidefeld ist in der Mitte ein Stück mit Erbsen bebauter Fläche zu sehen. © Hof Hartmann Foto: Jochen Hartmann

Wie der Hof Hartmann die Artenvielfalt fördert

Um den Rückgang der Artenvielfalt zu bekämpfen, nimmt ein Landwirt aus Lüneburg am bundesweiten Forschungsprojekt F.R.A.N.Z. teil. Die NDR Info Perspektiven stellen es vor. mehr