Stand: 13.02.2023 12:15 Uhr

Streitkräfte und Strategien #Ukraine

Der Podcast setzt sich kritisch mit Sicherheitspolitik auseinander. Schwerpunkt ist seit einem Jahr der russische Angriffskrieg in der Ukraine.

Ruhige Antwort auf beunruhigende Lage

Wann beginnt die Frühjahrsoffensive, wie ist die Sicherheitslage und wie reagiert die NATO? "Streitkräfte und Strategien ist die ruhige Antwort auf die vielen beunruhigenden Nachrichten aus der Ukraine und aus Russland", sagt Anna Engelke. Die langjährige ARD-Korrespondentin spricht in dem Podcast abwechselnd mit Kai Küstner und Julia Weigelt über Waffensysteme, Strategien und die Entwicklung der Bundeswehr.

Weitere Informationen
NDR Info: Streitkräfte und Strategien #Ukraine © NDR

Zu den Podcastfolgen

Hier könnt Ihr alle Folgen anhören, die Shownotes einsehen und natürlich den Podcast abonnieren. mehr

Analyse statt simpler Schlagzeile

Die Nachfolge in der Redaktion bei NDR Info hat der langjährige ARD-Auslandskorrespondent Carsten Schmiester übernommen. Er war ARD-Korrespondent in London, Washington und zuletzt in Stockholm mit den baltischen Republiken als Teil des Berichtsgebiets.

Ein Porträtbild zeigt den NDR-Info Redakteur Carsten Schmiester. © NDR Foto: Christian Spielmann
Carsten Schmiester leitet die Redaktion von "Streitkräfte und Strategien".

"Wir liefern keine simplen Schlagzeilen, sondern erklären und analysieren", sagt Carsten Schmiester. "Wir wollen den Hörerinnen und Hörern helfen, mit ihren Sorgen, die auch unsere sind, umzugehen. Ich habe noch nie in meinem Journalistenleben so viel gutes Feedback bekommen."

 

Nachrichten mit konstruktivem Ansatz

Die Journalistin Julia Weigelt im Portrait. © NDR Foto: Inga Sommer
Julia Weigelt berichtet seit 2012 für die Sendung "Streitkräfte und Strategien" über Sicherheitspolitik.

Die Autorin will Sicherheitspolitik auch Menschen näherbringen, die damit vorher nicht so viel zu tun hatten. Dafür sind ihr drei Sachen wichtig: Julia Weigelt will erstens komplexe Zusammenhänge so erklären, dass man sie ohne viel Vorwissen versteht. Zweitens soll klar werden, was das Thema mit den Zuhörer*innen zu tun hat. Und drittens soll das Zuhören nicht so runterziehen, dass man vor lauter "Bad News" deprimiert ist. Stattdessen will sie im Podcast News so gut es geht mit Leichtigkeit und Konstruktivität präsentieren, damit Zuhörer*innen zuversichtlich bleiben können.

Expertise aus dem ARD-Hauptstadtstudio

Kai Küstner © NDR Foto: n.n.
Kai Küstner berichtet derzeit aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin u.a. über Verteidigungs- und Sicherheitspolitik.

Ironischerweise ist die Bundeswehr den ehemaligen Zivildienstleistenden in den letzten Jahren nie so richtig losgeworden: 2008-2013 berichtete Kai Küstner als Leiter des ARD-Studios Südasien über den Krieg in Afghanistan. 2013-2018 war er als Korrespondent in Brüssel für die EU und die NATO - und damit wieder für Sicherheitsthemen - zuständig. All diese Erfahrungen flossen auch ein in die sechsteilige NDR Info Podcast-Serie "Killed In Action - Deutschland im Krieg".

Abschiedsworte von Andreas Flocken

Der Journalist Andreas Flocken war 20 Jahre lang der NDR Experte für Sicherheitspolitik. Ende Oktober 2022 ging er in Rente und hat sich auch im Podcast verabschiedet.

VIDEO: Abschiedsworte des Sicherheitsexperten Andreas Flocken (4 Min)

Die Sendezeit für den Podcast

Das Update zur Lage in der Ukraine-Krise: "Streitkräfte & Strategien #Ukraine" erscheint jeweils dienstags und freitags ab 16.30 Uhr in der ARD-Audiothek und ab 18.04 Uhr im Radioprogramm von NDR Info.

Wir beantworten Ihre Fragen

Was bedeutet die "Zeitenwende" für die Bundeswehr und welche Pläne verfolgen der Kreml und die NATO? Schicken Sie den Expert*innen des Podcasts gerne Ihre Fragen an streitkraefte[at]ndr[punkt]de und hören Sie die Antworten im Podcast.

Weitere Informationen finden Sie in den Shownotes am jeweiligen Podcast (durch Klick auf das kleine "i"-Symbol).

Interviews in Streitkräfte und Strategien

Feedback-Formular

Newsletter © fotolia Foto: lassedesignen

Unser Podcast - Euer Feedback

Sagt uns Eure Meinung zu "Streitkräfte und Strategien"! Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Kritik im anhängenden Formular. mehr