Ursula von der Leyen (vorne, l.), Präsidentin der Europäischen Kommission, und Giorgia Meloni (vorne, r.), Ministerpräsidentin von Italien, besuchen die Insel Lampedusa. © picture alliance / La Presse Foto: Cecilia Fabiano

Ein Jahr Meloni - neue Schale, rechter Kern

01.10.2023 20:15 Uhr
NDR Info Hintergrund

Die Übernahme der Regierungsmacht in Italien durch eine Politikerin mit neofaschistischen Wurzeln hat in Europa große Sorgen ausgelöst. mehr

NDR Info Hintergrund

Durchblicken. Auch wenn’s kompliziert ist. In Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In Deutschland und der Welt. Neue Blickwinkel kennenlernen. Mit Reportagen, Features und Diskussionen.

Auf NDR Info: Montag und Donnerstag: 20.35 Uhr. Sonntag: 20.15 Uhr.

Die Sendung als Podcast
Mehrere Personen gehen dynamisch. © Panthermedia

Podcast: NDR Info Hintergrund

Reportagen und Features mit Hintergrundinfos zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. mehr

Die Themen der einzelnen Sendungen:

Zwei junge Muslimas mit Kopftuch und ein junger jüdischer Mann mit Kippa machen ein Selfie mit Inna Shames, Union progressiver Juden e.V. © picture alliance Foto: Monika Skolimowska

Juden und Muslime in Deutschland: Näher als man denkt?

28.09.2023 20:33 Uhr

Die Beteiligten sprechen über ihren Glauben, ihr Leben in Deutschland - und über den Nahostkonflikt. mehr

Die Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus DIA.MV legt erstmals den Bericht zu antisemitischen Vorfällen vor. Davor ein Mann mit Kippa. © picture alliance Foto: Jens Büttner

DIA.MV: Zwei Jahre Dokumentationsstelle Antisemitismus

25.09.2023 20:33 Uhr

Seit den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen gibt es im Internet und auf der Straße neue Ebenen des Antisemitismus. mehr

Abwasser läuft aus einem Rohr auf den Nordseestrand in Hartlepool. © picture-alliance / © Balance/Photoshot. Foto: David Woodfall

Englands Wasserprobleme

21.09.2023 20:33 Uhr

Gutes Trinkwasser ist im einst regenreichen England rar geworden. Und ungeklärtes Abwasser in Flüssen und Seen gefährdet die Gesundheit. mehr

Am 19. September 1973 werden die Flaggen der neu in die UN aufgenommenen Staaten BRD, DDR und die Bahamas vor dem UN Gebäude gehisst. © picture-alliance / dpa Foto: picture-alliance / dpa

50 Jahre in den Vereinten Nationen - Deutschlands Weg vom Feind zum Freund

18.09.2023 20:33 Uhr

1973 traten die DDR und die BRD den Vereinten Nationen bei. Seitdem hat das inzwischen wiedervereinigte Deutschland immer mehr Verantwortung in der UN übernommen. mehr

Außenansicht des Jüdisch-Bucharisch-Sefardischen Zentrums in Hannover. © NDR Foto: Michael Hollenbach

Das blaue Wunder - Die jüdisch-bucharische Gemeinde in Hannover

14.09.2023 20:33 Uhr

Eine ehemalige evangelische Kirche wurde zum Zentrum von Juden mit Wurzeln in zentralasiatischen Ländern. Dieses wurde nun für 1,8 Millionen Euro ausgebaut. mehr

Israels Premierminister Jitzchak Rabin (li.) und Palästinenser-Präsident Jassir Arafat (re.) bei dem historischen Händeschütteln am Weißen Haus - zusammengeführt von US Präsident Bill Clinton (1993). © picture alliance Foto: Avi_Ohayon-Israeli_Government_Pr

30 Jahre Oslo-Friedensabkommen - Als es noch Hoffnung in Nahost gab

12.09.2023 20:33 Uhr

In Washington unterzeichneten Israelis und Palästinenser am 13. September 1993 ein Friedensabkommen. mehr

Gabriel Boric, Präsident von Chile, (Mitte l) und Menschen mit Bildern von Vermissten während einer Demonstration zum 50. Jahrestag des Militärputsches von General Pinochet vor dem Präsidentenpalast La Moneda. © picture alliance Foto: Esteban Felix

Chiles Militärputsch 1973 - Pinochets langer Schatten

11.09.2023 20:33 Uhr

Das Militär putschte gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Allende. Bis heute ringt das Land mit dem Erbe der Diktatur. mehr

Thorsten Margis, Candy Bauer, Alexander Schueller, Francesco Friedrichs, Sieger Gesamtweltcup Bob & Skeleton © Picture alliance Foto: Stefan Adelsberger

Weniger Geld für Forschungsinstitute des Spitzensports

09.09.2023 20:33 Uhr

Die Institute IAT und FES sind betroffen. In der Sportwelt herrscht Entrüstung. Leistung würde einbrechen. mehr

Min Ki und sein Bruder Min Gyu, Ingenieur und Autor, an einem Berggipfel. © Min Gyu Foto: privat

Jeder für sich allein - die südkoreanische Gesellschaft zerfällt

07.09.2023 20:33 Uhr

Besonders hart trifft es die sogenannte Generation Z. Manche Menschen haben kaum noch reale Kontakte, verlassen nicht mehr ihre Wohnungen. mehr

Robert Francis Kennedy Jr. bei einer Wahlkampfrede © ARD Foto: Katrin Brand

US-Wahlkampf neben der Butterkuh - die Iowa State Fair

04.09.2023 20:33 Uhr

14 Monate sind es noch bis zu den Präsidentschaftswahlen in den USA, und in beiden großen Parteien stehen die Kandidaten noch nicht fest. mehr

Schlange in Händen von Bruce Ireland, Schlangenfänger, San Diego © ARD Foto: Arne Bertram

Klapperschlangen und Königsnattern: Unterwegs mit einem Schlangenretter

31.08.2023 20:33 Uhr

Unfreiwillige Begegnungen mit Schlangen haben in den USA zu einem neuen Berufszweig geführt: Schlangenfänger mehr

Eine Algenmasse trennt den Strand vom klaren Wasser in Puerto Morales, Mexiko. © ARD

Wenn die Algenblüte weltweit zum Problem wird

28.08.2023 20:33 Uhr

Der Küstenort Cancún in Mexiko war einst ein Strandparadies. Heute türmen sich dort faulende Algenberge und Touristen reisen frühzeitig ab. mehr

NDR Info Sendungen

NDR Info: Streitkräfte und Strategien #Ukraine © NDR

Streitkräfte und Strategien #Ukraine

Der Podcast setzt sich kritisch mit Sicherheitspolitik auseinander. Dienstags und freitags ab 17 Uhr in der ARD Audiothek. mehr

Zonengrenze am Brandenburger Tor 1958 © akg-images / picture alliance

Zeitgeschichte

Die Sendung beleuchtet die Geschichte der vergangenen hundert Jahre, die Zeit der Weltkriege und Diktaturen, aber auch die deutsch-deutsche Geschichte seit 1945. mehr