Streitkräfte und Strategien #Ukraine
Der Podcast setzt sich kritisch mit Sicherheitspolitik auseinander. Schwerpunkt ist seit einem Jahr der Krieg in der Ukraine.
Ruhige Antwort auf beunruhigende Lage
Wann beginnt die Frühjahrsoffensive, wie ist die Sicherheitslage und wie reagiert die NATO ? „Streitkräfte und Strategien ist die ruhige Antwort auf die vielen beunruhigenden Nachrichten aus der Ukraine und aus Russland“, sagt Anna Engelke. Die langjährigen ARD-Korrespondentin spricht in dem Podcast abwechselnd mit Kai Küstner und Julia Weigelt über Waffensysteme, Strategien und die Entwicklung der Bundeswehr.
Abschiedsworte von Andreas Flocken
Der Journalist Andreas Flocken war 20 Jahre lang der NDR Experte für Sicherheitspolitik. Ende Oktober ging er in Rente und hat sich auch im Podcast verabschiedet.
Analyse statt simpler Schlagzeile
Die Nachfolge in der Redaktion bei NDR Info hat der langjährige ARD-Auslandskorrespondent Carsten Schmiester übernommen. Schmiester war ARD-Korrespondent in London, Washington und zuletzt in Stockholm mit den baltischen Republiken als Teil des Berichtsgebiets.
„Wir liefern keine simplen Schlagzeilen, sondern erklären und analysieren“, sagt Carsten Schmiester. „Wir wollen den Hörerinnen und Hörern helfen, mit ihren Sorgen, die auch unsere sind, umzugehen. Ich habe noch nie in meinem Journalistenleben so viel gutes Feedback bekommen.“
Die Sendezeit für den Podcast
Das Update zur Lage in der Ukraine-Krise: "Streitkräfte & Strategien #Ukraine" erscheint jeweils dienstags und freitags ab 17.00 Uhr in der ARD-Audiothek und ab 18.04 Uhr im Radioprogramm von NDR Info.
Wir beantworten Ihre Fragen
Was bedeutet die "Zeitenwende" für die Bundeswehr und welche Pläne verfolgen der Kreml und die NATO? Schicken Sie den Expert*innen des Podcasts gerne Ihre Fragen an streitkraefte[at]ndr[punkt]de und hören Sie die Antworten im Podcast.
Die Langfassungen der Interviews und weitere Informationen finden Sie in den Shownotes zum Podcast sowie auf dieser Seite.