Göldenitz: Ein abgebranntes Torfmoorgebiet. © Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Löscharbeiten beim Brand im Göldenitzer Moor gehen weiter

Etwa 80 Hektar Moor standen zeitweise in Brand, heute sollen die verbliebenen Glutnester gefunden und gelöscht werden. mehr

Ein Feuerwehrmann löscht von Rauchschwaden umgebene Glutnester eines Waldbrandes mit dem Wasserschlauch. © NDR Foto: Ralf Drefin

Trockenheit mit Folgen: Dürre, Waldbrände - und kein Regen in Sicht

Das trockene, warme Wetter im Norden erhöht die Waldbrandgefahr und führt zu Trinkwassermangel. Es gibt erste Appelle zum Wassersparen. mehr

Einsatzkräfte der Feuerwehr stehen um einen weißen Lieferwagen mit Totalschaden, der mit einer Regionalbahn zusammengeprallt ist. © Daniel Friederichs

Tödlicher Unfall an Bahnübergang in Neumünster

Bei dem Zusammenstoß mit einer Regionalbahn am Dienstagabend ist ein Autofahrer ums Leben gekommen, zehn Menschen wurden verletzt. mehr

Ihre Meinung zählt

Ein Roboter nimmt eine Denkerpose ein. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | La Nacion

Diskutieren Sie mit: Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen?

KI - ein kurzfristiger Hype? Oder steht die Technologie für die nächste industrielle Revolution? Wie verändert sie unser Leben? Die NDR Info Redezeit heute Abend live. mehr

Im Bett liegende Frau schaut auf ihr Smartphone-Display, auf dem ein Unbekannter anruft. © Colourbox.de Foto: Colourbox.de

NDR Info live: Stalking - die unterschätzte Gefahr

Stalking ist eine Straftat - betroffen sind meist Frauen. Wir zeigen heute ab 17.10 Uhr auf, wie Opfer sich schützen können und beantworten Ihre Fragen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 15:15 Uhr

Kritik an "Air Defender"-Manöver

Das zehntägige Luftwaffen-Manöver "Air Defender" sorgt schon vor dem Start am kommenden Montag für Diskussionen. Die militärische Führung der Übung wandte sich gegen Befürchtungen, dass es zu größeren Auswirkungen auf den zivilen Flugverkehr über Deutschland kommen werde. Die Landesverbände der Linken in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg kritisierten das Manöver als militärische Machtdemonstration und kündigten für Sonntag eine sogenannte Friedenswanderung in der Nähe von Wittstock an. An dem zehntägigen Nato-Manöver unter deutscher Führung sind 25 Staaten mit 250 Flugzeugen und fast 10.000 Soldatinnen und Soldaten beteiligt.

Link zu dieser Meldung

Nach Staudamm-Zerstörung: Hilfe für die Ukraine

Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine ist die Hilfe für die Menschen in dem betroffenen Gebiet angelaufen. Das Technische Hilfswerk liefert 5.000 Filter für Trinkwasser; das Kinderhilfswerk Unicef hat seine Nothilfe ausgeweitet und unter anderem Hygieneartikel und Wasserreinigungstabletten bereitgestellt. Auch das Auswärtige Amt und das für den Katastrophenschutz zuständige Bundesinnenministerium bereiten weitere Hilfen vor. Man stehe im engen Austausch mit internationalen Partnern und der Ukraine, sagte eine Sprecherin. Der Kachowka-Staudamm am Fluss Dnipro war in der Nacht zu Dienstag zerstört worden. Zahlreiche Ortschaften wurden überflutet.

Link zu dieser Meldung

Mehr Geld für Schienennetz

Die Bundesregierung will Investionen in das Schienennetz vorantreiben. Das Kabinett hat ein entsprechendes Gesetz auf den Weg gebracht. Es sieht im Kern vor, dass mehr Geld für die Sanierung und den Ausbau der Bahntrassen zur Verfügung steht und dass der Bund mehr Spielräume bei der Finanzierung erhält. Bis 2027 stünden rund 7,5 Milliarden Euro zur Verfügung, heißt es. Mit dem Geld sollen zum Beispiel auch Strecken digitalisiert und Bahnhöfe barrierefrei umgebaut werden.

Link zu dieser Meldung

EU-Kommission: Neues Verfahren gegen Polen

Die Europäische Kommission eröffnet ein neues Vertragsverletzungs-Verfahren gegen Polen wegen eines umstrittenen Gesetzes. Das gab Vizepräsident Dombrovskis in Brüssel bekannt. Konkret geht es bei dem polnischen Gesetz darum, dass eine Untersuchungskommission prüfen soll, ob Amtsträger zwischen 2007 und 2022 unter russischem Einfluss Entscheidungen getroffen haben, die der Sicherheit des Landes geschadet haben. Kritiker befürchten, dass das Gesetz dazu dienen könnte, den Oppositionspolitiker Donald Tusk vor der Parlamentswahl im Herbst zu diskreditieren. Tusk war von 2007 bis 2014 polnischer Regierungschef.

Link zu dieser Meldung

Razzia gegen Schleusernetzwerk

Bei einer internationalen Razzia sind Ermittler gegen ein mutmaßliches Schleusernetzwerk vorgegangen, das Hunderte Menschen illegal nach Deutschland gebracht haben soll. Wie die Bundespolizei mitteilte, wurden dabei in Deutschland, Rumänien und Bulgarien sechs Verdächtige festgenommen. Das Netzwerk habe Migranten auf dem Weg von Rumänien nach Deutschland unter menschenunwürdigen Bedingungen auf Ladeflächen von Lastwagen versteckt, wo sie tagelang ausharren mussten.

Link zu dieser Meldung

MV: Moorbrand bei Rostock - Löscharbeiten ziehen sich

Die Löscharbeiten wegen des Wald- und Moorbrandes bei Rostock gestalten sich schwierig. Nach Angaben des Kreisfeuerwehrverbandes dauert es länger als gedacht, die Flammen in dem betroffenen Waldstück zu bekämpfen. Die 150 Feuerwehrleute dort seien mindestens noch bis zum Abend beschäftigt. Die Schwelbrände im Moor zu löschen, war schon vorher als sehr schwierig eingeschätzt worden. Weitere Einsatzkräfte graben per Hand und mit Baggern, um Glutnester zu finden. Der Brand im Göldenitzer Moor war gestern aus bislang unbekannter Ursache ausgebrochen.

Link zu dieser Meldung

Evangelischer Kirchentag beginnt

Heute beginnt in Nürnberg der 38. Evangelische Kirchentag. Unter dem Motto "Jetzt ist die Zeit" kommen dort Zehntausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Gottesdiensten, Konzerten und Diskussionen zusammen. Kirchentagspräsident de Maizière erhofft sich vom ersten Kirchentag nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs, dass die Veranstaltungen in Nürnberg Zuversicht vermitteln. Der bayerische Landesbischof Bedford-Strohm nannte ein Signal der Hoffnung für die ganze Gesellschaft als Ziel des Kirchentags. Das sei gerade in dieser Zeit dringend nötig. Auf dem Programm stehen bis Sonntag mehr als 2.000 Veranstaltungen. Bis Dienstagabend wurden nach Angaben der Veranstalter 60.000 Tickets verkauft.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Wechsel aus Sonne und Wolken. Im Göttinger Land und im Osnabrücker Land örtlich Schauer. 19 bis 28 Grad; an der Nordsee kühler. Morgen nach Frühnebel sonnig oder Wolken. Es bleibt trocken. Im südlichen Niedersachsen Schauer, zum Teil Gewitter. 16 bis 29 Grad. Am Freitag heiter; in Teilen Niedersachsens Schauer. 20 bis 29, an der Nordsee kühler. Am Sonnabend trocken bei 20 bis 30 Grad.

Link zu dieser Meldung

Krieg in der Ukraine

Claudia Major im Porträt © SWP-Berlin
5 Min

Major: "Russland profitiert von Staudamm-Sprengung"

Nach Einschätzung von Militär-Expertin Claudia Major ist Russland für die Zerstörung des Kachowka-Damms in der Ukraine verantwortlich. 5 Min

Ein Mann steht in einem Gebäude in Kiew, das bei dem dritten russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt innerhalb der letzten 24 Stunden stark beschädigt wurden. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Deutschland und die Welt

Reisende stehen an einem Bahnsteig, an dem ein Zug einfährt.  Foto: Christoph Soeder

Neue Bahn-Fahrgastrechte: Was gilt bei Verspätung oder Zugausfall?

Die neue EU-Verordnung bringt Änderungen für Bahnkunden mit sich. Künftig können sie in weniger Fällen mit Erstattung rechnen. mehr

Omid Nouripour | Bild: Nils-Leon Brauer © Nils-Leon Brauer Foto: Nils-Leon Brauer
6 Min

Nouripour: "Europäische Asyl-Lösung nicht um jeden Preis"

Der Co-Vorsitzende der Grünen, Omid Nouripour, sagt auf NDR Info, eine Aushebelung des Grundrechts auf Asyl sei keine Option. 6 Min

Energie-Monitor

Niedersachsen

Der Angeklagte wird im Rollstuhl in den Saal des Landgerichts geschoben. © picture alliance/dpa Foto: Philipp Schulze

Frau erstickt: 79-Jähriger zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt

Das Landgericht Lüneburg sah das Mordmerkmal der Heimtücke als erfüllt an, da die Ehefrau zum Tatzeitpunkt schlief. mehr

Polizeiautos © panthermedia Foto: heiko119

Leiche bei Göttingen: Polizei fahndet nach Hauptverdächtigem

Er soll sich ins Ausland abgesetzt haben. Zwei mutmaßliche Mittäter sitzen in U-Haft. Der Getötete war ein Arbeitskollege. mehr

Schleswig-Holstein

Blaualgen in einem Gewässer. © imago images / blickwinkel

Blaualgen in Schleswig-Holstein: Frühe Blüte in diesem Jahr

Die Algen machen sich früher als sonst in Gewässern breit. Wann genau Badestellen betroffen sind, hängt auch vom Wind ab. mehr

Eine Bildcollage zur Kieler Woche zeigt Segler, die Sängerin von Fria Gold und ein Feuerwerk. © IMAGO / CHROMORANGE

Kieler Woche 2023: Programm, Konzerte und Feuerwerk

Im Wasser, auf den Bühnen oder überall zwischendrin - ein Überblick über die Highlights des großen maritimen Volksfests in Schleswig-Holstein. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

FDP-Fähnchen © dpa Foto: Bernd Wüstneck

Schwerin: FDP verzichtet auf Positionierung bei OB-Stichwahl

Anders als die anderen Parteien: Bei der OB-Stichwahl in Schwerin gibt die FDP keine Wahlempfehlung ab. mehr

Ein F35 Kampfjet fliegt in der Luft. © picture alliance / Ritzau Scanpix | Bo Amstrup Foto: Ritzau Scanpix | Bo Amstrup

Air Defender 23: Großübung simuliert Angriff auf Rostocker Hafen

An der großangelegten militärischen Luftübung sind 10.000 Soldaten und 220 Flugzeuge aus 25 Nationen beteiligt. mehr

Hamburg

Eimer und Schaufel liegen in einem Sandkasten für Kinder. © picture alliance / Zoonar Foto: Patrick Daxenbichler

Hamburg: Neue Kitas sollen für Spielplatz-Besuche zahlen

Eine entsprechende Anweisung hat die Sozialbehörde an die Kita-Träger geschickt. Betroffen sind neue Einrichtungen, die öffentliche Spielplätze nutzen wollen. mehr

Das Tchibo-Logo. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Wilfried Wirth

Tchibo baut 300 Stellen ab

Auch die Verwaltung des Hamburger Handelskonzerns ist betroffen. Man wolle die Strukturen auf "Vor-Corona-Niveau" zurückführen. mehr