Teilnehmende des ver.di Warnstreiks in Kiel © NDR Foto: Moritz Mayer

In Schleswig-Holstein läuft der Warnstreik im öffentlichen Dienst

Zahlreiche Kitas und Stadtverwaltungen haben heute geschlossen - Krankenhäuser und Rettungsdienste arbeiten im Notbetrieb. mehr

Schilder und Baken stehen während einer A7-Sperrung an der Anschlussstellle Volkspark. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

A7 in Hamburg: Vollsperrung rund um den Elbtunnel ab heute Abend

Wegen Bauarbeiten für den Lärmschutztunnel Altona wird die Autobahn bis Montag zwischen den Anschlusstellen Hamburg-Heimfeld und -Volkspark gesperrt. mehr

Lastwagen stehen am Amazon-Logistikzentrum Winsen. © Daniel Bockwoldt/dpa Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Amazon will auch in Deutschland Jobs abbauen

Amazon-Deutschland-Chef Bräuniger hat sich bei einem Besuch in Hamburg zur Personalpolitik seines Unternehmens geäußert. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 12:55 Uhr

Bahngewerkschaft verteidigt Warnstreik

Der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Burkert, hat den gemeinsam mit Verdi für Montag geplanten großen Verkehrs-Warnstreik gegen Kritik verteidigt. Burkert sagte im Deutschlandfunk, man übertreibe nicht. Er bat die Menschen um Verständnis. Man wisse, dass man damit sehr viele Reisende beeinträchtigen und treffen werde. Es bleibe aber keine andere Wahl. Burkert forderte die Deutsche Bahn auf, ein neues Angebot vorzulegen. Vor allem Wirtschaftsverbände haben den angekündigten bundesweiten Warnstreik kritisiert und den Gewerkschaften vorgeworfen, unverhältnismäßig zu handeln.

Link zu dieser Meldung

Faeser warnt vor Scheitern eines gemeinsamen europäischen Asylsystems

Bundesinnenministerin Faeser will noch bis zum Sommer ein gemeinsames europäisches Asylsystem schaffen. Sie sagte nach einem Treffen mit den Innenministern von fünf weiteren EU-Staaten, ohne ein solches Abkommen seien die offenen Binnengrenzen in Europa in Gefahr. Faeser fordert einerseits Solidarität mit denjenigen Staaten, die Außengrenzen besitzen, an denen viele Migranten und Flüchtlinge ankommen. Andererseits plädierte sie dafür, illegale Migration innerhalb der EU zu verhindern - zum Beispiel indem Migranten an der Grenze verlässlich registriert werden.

Link zu dieser Meldung

Streit in der Ampel hält an

Die Meinungsverschiedenheiten in der Ampelregierung über verschiedene Themen halten an. FDP-Generalserketär Djir Sarai sagte dazu im Morgenmagazin von ARD und ZDF, es sei nicht ungewöhnlich, dass man über Sachverhalte diskutiere. Die große Kunst sei es, am Ende des Tages Lösungen zu finden. Grünen-Chefin Lang warf den Ampel-Partnern eine Blockade-Haltung bei einzelnen Themen vor. Wenn es beim Klimaschutz konkret werde, duckten sich plötzlich alle weg. Die SPD warf ihren Koalitionspartnern vor, sich profilieren zu wollen, statt nach Lösungen zu suchen. Fraktionschef Mützenich sagte der "Süddeutschen Zeitung", die SPD beteilige sich hinter den Kulissen an sachlichen Diskussionen, um Probleme aufzulösen. Am Sonntag kommen die Spitzen der Ampel-Parteien zum Koalitionsausschuss zusammen.

Link zu dieser Meldung

Wissing erwartet baldige Einigung im Verbrenner-Streit

Bundesverkehrsminister Wissing ist zuversichtlich, dass es im Verbrenner-Streit mit der EU bald zu einer Lösung kommt. Der FDP-Politiker sagte, man habe sich eng mit der Kommission beraten und ihr nach sorgfältiger Prüfung einen konstruktiven Vorschlag übermittelt. Auch EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Bundeskanzler Scholz hatten sich gestern beim EU-Gipfel in Brüssel optimistisch gezeigt. Die FDP fordert, dass auch nach 2035 noch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zugelassen werden sollen, sofern sie mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden.

Link zu dieser Meldung

Preise für Wohnimmobilien fallen erstmals seit 2010

Die Preise für Wohnimmobilien sind Ende 2022 zum ersten Mal seit zwölf Jahren gefallen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, sanken sie von Oktober bis Dezember um durchschnittlich 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Ausschlaggebend für den Rückgang der Kaufpreise dürfte eine gesunkene Nachfrage infolge gestiegener Finanzierungskosten und der anhaltend hohen Inflation sein, erklärten die Statistiker.

Link zu dieser Meldung

Müll auf den Straßen : King Charles verschiebt Frankreich-Besuch

Der Frankreich-Besuch des britischen Königs Charles ist kurzfristig verschoben worden. Dies teilte der Elysee-Palast in Paris mit. Die Entscheidung sei nach einem Telefonat zwischen Charles und Frankreichs Präsident Macron getroffen worden. Der Monarch sollte ursprünglich am Sonntag in Frankreich eintreffen. Dort kommt es aktuell verstärkt zu Protesten und Streiks wegen Macrons Rentenreform. Teils werden diese von Ausschreitungen begleitet.

Link zu dieser Meldung

Amrumer Zahnarzt endeckt bislang unbekannten Kometen

Ein Zahnarzt von der Nordseeinsel Amrum hat einen bisher unbekannten Kometen entdeckt. Das wurde inzwischen aus den USA Bestätigt. Der Jost-Jahn-Komet trägt ab sofort den Namen seines Entdeckers. Jahn beobachtet seit Jahren den Himmel und gehört zu einer kleinen Gruppe von weltweit etwa 30 Hobby-Astronomen. Den Kometen endeckte Jahn auf verpixelten Bildern eines französischen Weltraum-Teleskops.Der Himmelskörper erscheint alle sieben Jahre und ist dann von der Erde etwa soweit entfernt wie die Sonne.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Wechsel aus Sonne und Wolken. Gelegentlich Schauer, selten Gewitter. Regional länger trocken. 8 bis 16 Grad. Zeitweise stürmisch. Morgen bewölkt. Zum Teil kräftige Schauer. Vereinzelt Gewitter. Auch trockene Phasen und Auflockerungen. Höchstwerte 7 bis 12 Grad. Stürmische Böen. Am Sonntag anfangs noch Schauer. Im Tagesverlauf vielerorts trocken. Im südlichen Niedersachsen zunehmend regnerisch. 6 bis 11 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Ein Arzt setzt eine Spritze in den Arm eines Mannes. © Photocase Foto: David Pereiras
3 Min

Streit über hohe Ärzte-Honorare für Corona-Impfungen

Sie verlangen etwa dreimal so viel Geld dafür wie für eine Grippeimpfung. Krankenkassen bezeichnen dies als "maßlos" - sie sollen ab April für die Kosten aufkommen. 3 Min

Ein Mann hält ein Heft mit dem Aufdruck "Deutsches Reich - Reisepass" in der Hand. © picture alliance/dpa/Patrick Seeger Foto: Patrick Seeger
6 Min

Sozialforscher: "Reichsbürger"-Ideologie laut Studie weit verbreitet

Etwa fünf Prozent der Menschen in Deutschland stehen demnach dem Gedenkengut der "Reichsbürger" nahe. Fragen dazu an Dominik Hirndorf von der Konrad-Adenauer-Stiftung. 6 Min

Krieg in der Ukraine

Wolnowacha: Ermittler untersuchen einen Explosionsort in der Nähe eines Einkaufszentrums in der Region Donezk. © AP/dpa Foto:  Alexei Alexandrov
8 Min

Krieg in der Ukraine: Umweltschäden bereiten Probleme

Kaputte Abfall- und Kläranlagen, überschwemmte Bergbauschächte und zerstörte Industrie-Anlagen infolge der russischen Angriffe machen zunehmend Probleme. 8 Min

Wolnowacha: Ermittler untersuchen einen Explosionsort in der Nähe eines Einkaufszentrums in der Region Donezk. © AP/dpa Foto:  Alexei Alexandrov

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Niedersachsen

Hendrik Holt im Gerichtssaal. © NDR Foto: Susanne Schäfer

Weitere acht Monate Haft für Ex-Unternehmer Hendrik Holt

Der zuvor bereits verurteilte Windkraftbetrüger soll den früheren Gesundheitsminister Jens Spahn verleumdet haben. mehr

Rohre liegen auf der Oberfläche des Dümmers. (Im Zuge der Dümmersanierung sollten dem See insgesamt rund 30.000 Kubikmeter Schlamm entnommen und über eine Rohrleitung auf ein Spülfeld transportiert werden.) © picture alliance / Friso Gentsch/dpa | Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

Dümmer See wird nicht entschlammt - Landräte protestieren

Die Entscheidung hatte Niedersachsens Landwirtschaftsministerium getroffen. Das Entschlammen wäre demnach zu teuer. mehr

Schleswig-Holstein

Eine Nahaufnahme zeigt, wie eine Person etwas auf einem Smartphone tippt. © imago images Foto: Westend61

Mädchen-Gewalt in Heide: Hetze gegen mutmaßliche Täterinnen

Nachdem ein Video publik wurde, das zeigt, wie mutmaßlich eine Mädchengruppe eine 13-Jährige misshandelt, werden in sozialen Medien die Rufe nach Rache laut. mehr

Menschen sitzen draußen und hören einer Kundgebung der Demo zu. © Peer-Axel Kroeske Foto: Peer-Axel Kroeske

Konferenz in Büsum: Protest-Botschaften für die Agrarminister

Am zweiten Tag der Agrarministerkonferenz haben Bauern und Krabbenfischer gegen Bürokratie und Auflagen demonstriert. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mitglieder des Kreistages Nordwestmecklenburg beraten über den Aufbau eines Containerdorfs für Flüchtlinge im Ort Upahl. © dpa Foto: Jens Büttner

Kreistag: Weniger Geflüchtete für Unterkunft in Upahl

200 statt 400 Plätze sollen in der Gemeinde nun geschaffen werden. Wann und ob in Upahl weitergebaut wird, ist aber noch unklar. mehr

Erwin Sellering (SPD), Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung © Screenshot

Klimastiftung MV: Sellering plant Rücktritt vom Rücktritt

Der Vorsitzende der Klimastiftung MV, Erwin Sellering, will offenbar im Amt bleiben. Das geht aus einem Schreiben an den Landtag hervor. mehr

Hamburg

Hamburgs Justiz-Senatorin Anna Gallina sitzt im Justiz-Ausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt

Nach Bluttat von Brokstedt: Hamburg hat 19 Häftlinge im Fokus

Nach der tödlichen Messerattacke von Brokstedt will Hamburg auffällige U-Häftlinge besonders ins Auge nehmen. Eine erste Bilanz. mehr

Die Bahnsteige am Hamburger Hauptbahnhof sind leer.  Foto: Tobias Überall

Züge, Flüge, Hafen: Wie der Warnstreik am Montag Hamburg trifft

Die Folgen des bundesweiten Warnstreiks am Montag werden auch in Hamburg spürbar sein. Zum Beispiel am Flughafen und an Bahnhöfen. mehr