Ein Gefängnisturm mit Stacheldraht. © Screenshot

Not im Strafvollzug: Kein Platz für psychisch kranke Täter

Bei der psychiatrischen Behandlung von Häftlingen versagt unser Justizsystem häufig. mehr

Das Bezirksamt des Bezirks Hamburg-Nord. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Geplante Wohnungen in Hamburg: Anwohner kündigen Widerstand an

700 Wohnungen sollen am Diekmoor in Hamburg-Langenhorn gebaut werden. Bei der Vorstellung der Pläne gab es Widerstand von Anwohnenden. mehr

Studentinnen und Studenten sitzen während einer Vorlesung in einem Hörsaal. © picture alliance Foto: Rolf Vennenbernd

Bildungsgerechtigkeit: Als Arbeiterkind an die Uni

Kinder aus Akademikerfamilien sind drei Mal häufiger an Hochschulen als Nachwuchs von Nicht-Akademikern. Das will die Organisation "Arbeiterkind" ändern. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 11:25 Uhr

Opposition lehnt Ampel-Beschlüsse ab

Die Beschlüsse der Ampel-Koalition zu Klimaschutz und Infrastruktur-Ausbau sind bei Umweltverbänden und Opposition auf Ablehnung gestoßen. Die Organisation Greenpeace kommentierte, wenn 144 zusätzliche klimaschädliche Autobahnprojekte beschleunigt durchs Land asphaltiert werden sollen, werde das Klima weiter vor die Wand gefahren. Die Deutsche Umwelthilfe sprach von einer Katastrophe. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unions-Fraktion, Frei, kritisierte auf NDR Info das - so wörtlich - magere Ergebnis der Gespräche. In Sachen Klimaschutz gebe es hinsichtlich des Koalitionsvertrages sogar eine Rückabwicklung. Auch Politiker von AfD und Linken zeigten sich enttäuscht.

Link zu dieser Meldung

Öffentlicher Dienst: Entscheidung in Potsdam?

Im Tarifkonflitk des öffentlichen Dienstes kommen Arbeitgeber und Gewerkschaften heute zu ihren möglicherweise entscheidenden Gesprächen zusammen. Seit Montag ringen beide Seiten in Potsdam in ihrer dritten Verhandlungsrunde um eine Einigung über die Bezahlung der 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. In den vergangenen Wochen hatten die Gewerkschaften den öffentlichen Verkehr, aber auch Kitas, Kliniken oder die Müllabfuhr mit massiven Warnstreiks teils lahmgelegt.

Link zu dieser Meldung

Gesetz zum Verbot von Kinderehen verfassungswidrig

Das Gesetz zum Verbot von Kinderehen in Deutschland ist nicht rechtmäßig. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die schwarz-rote Bundesregierung hatte das Gesetz 2017 vor dem Hintergrund gestiegener Flüchtlingszahlen verabschiedet. Damals waren vermehrt sehr junge Verheiratete nach Deutschland gekommen. In der Urteilsbegründung hieß es nun, der Staat habe die Folgen einer automatischen Unwirksamkeit nicht bedacht - zum Beispiel den Wegfall von Unterhaltsansprüchen für minderjährige Partner.

Link zu dieser Meldung

Öffentliche Schulden auf Höchststand

Die öffentlichen Schulden sind Ende vergangenen Jahres auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilte, hatten Bund, Länder und Gemeinden sowie die Sozialversicherung Ende 2022 Verbindlichkeiten in Höhe von rund 2,37 Billionen Euro . Die Pro-Kopf-Verschuldung betrug damit 28.155 Euro.

Link zu dieser Meldung

Zahl der männlichen Elterngeld-Bezieher steigt weiter

Immer mehr Männer in Deutschland beziehen Elterngeld. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts stieg die Zahl im vergangenen Jahr um 2,1 Prozent auf 482.000. Der Anteil der männlichen Bezieher an allen Elterngeldbezügen lag damit bei etwas mehr als 26 Prozent. Bei den Bezieherinnen gab es dagegen einen Rückgang um 2,3 Prozent auf knapp 1,4 Millionen Frauen. Auch wenn es grundsätzlich erfreulich sei, dass sich der Anteil der Väter minimal erhöht habe, sei die Quote doch nach wie vor erschreckend gering, sagte die wissenschaftliche Direktorin des gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, Kohlrausch.

Link zu dieser Meldung

WHO lockert Impf-Empfehlungen

Die Weltgesundheitsorganisation hat ihre Impf-Empfehlungen gegen das Coronavirus gelockert. Demnach sollen nur noch Risikogruppen zwölf Monate nach ihrem letzten Booster eine zusätzliche Impfung erhalten- also ältere Menschen sowie Kinder und Jugendliche, die gesundheitlich vorbelastet sind. Ein Impfschutz über die Grundimmunisierung von zwei Impfungen und einem Booster hinaus für Personen mit "mittlerem Risiko" wird nicht mehr generell empfohlen.

Link zu dieser Meldung

Charles und Camilla auf kleiner Deutschland-Tour

Der britische König Charles und seine Ehefrau Camilla kommen heute zu einem dreitägigen Staatsbesuch nach Deutschland. Bundespräsident Steinmeier empfängt das Paar am Nachmittag am Brandenburger Tor. Im Schloss Bellevue sind anschließend ein Empfang und am Abend ein Staatsbankett zu Ehren des Monarchen geplant. Charles wird auch vor dem Bundestag sprechen. Am Freitag kommen er und Camilla nach Hamburg.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute meist grau. Von der Ems her Regen. Im Osten zeitweise Auflockerungen. Höchstwerte 8 bis 14 Grad. Morgen dichte Wolken und etwas Regen. Später zum Teil kräftig ausfallende Schauer, örtlich Gewitter. 9 bis 16 Grad. Am Freitag meist bewölkt und zeitweise Regen bei 9 bis 14 Grad. Am Sonnabend wechselnd wolkig. Lokal Schauer, 6 bis 12 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Wasserdampf steigt aus dem Kühltum vom Atomkraftwerk Isar 2. © Armin Weigel/dpa

Mitdiskutieren: Endgültiges Aus für die Atomkraft - eine gute Entscheidung?

Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke sollen Mitte April endgültig vom Netz gehen. Was halten Sie davon? mehr

Das Neubaugebiet Hamburg-Bau in Poppenbüttel. © CC BY-SA 4.0

Ungewollter Denkmalschutz: Anwohner klagen über Auflagen

In Hamburg-Poppenbüttel wurde eine ganze Siedlung unter Denkmalschutz gestellt - ohne die Anwohner mit einzubeziehen. Für diese hat diese Maßnahme harte Konsequenzen. mehr

Krieg in der Ukraine

Eine Luftaufnahme von einer Drohne zeigt, wie die längste Schlacht der einjährigen russischen Invasion Bachmut (die Stadt der Salz- und Gipsminen) in der Ostukraine in eine Geisterstadt verwandelt hat. © Libkos/AP/dpa
4 Min

13-Jährige zeichnet pro-ukrainisches Bild: Vater muss in Lagerhaft

Das Mädchen und sein Vater wurden befragt, danach in sozialen Medien kriegskritische Posts gefunden. Nun soll Alexej Moskaljow zwei Jahre in Haft. 4 Min

Ein ukrainischer Soldat feuert eine Panzerfaust ab während eines Gefechts mit russischen Truppen in der Nähe von Bachmut. © LIBKOS/AP/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Niedersachsen

Altbau-Fassaden unter blauem Himmel. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopress Foto: Christoph Hardt/Geisler-Fotopress

Niedersachsen: WG-Zimmer für Studierende teils deutlich teurer

Laut einer Studie sind die Kosten in Lüneburg um 16 Prozent gestiegen, in Oldenburg um 13 Prozent. Der Grund: höhere Energiekosten. mehr

Polizeiautos © panthermedia Foto: heiko119

Durchsuchung: Verdacht auf Kinderpornografie in Nudisten-Verein

Die Polizei durchsuchte die Wohnungen von drei Männern in Niedersachsen, Berlin und Brandenburg. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Straßenschild weist auf Schäden der Fahrbahn hin © picture alliance Foto: Patrick Pleul

Winterschäden: Schlaglöcher sorgen für Probleme

Schleswig-Holstein hat zu viele kaputte Straßen. Reparaturen sind im Verzug. Was zuerst marode war, wird zuletzt saniert. mehr

Angeklagter wegen Doppelmordes in Elmshorn bei Prozess im Landesgericht Itzehoe © NDR Foto: Corinna Below

Lebenslange Haft im Doppelmord-Prozess von Elmshorn

Das Landgericht Itzehoe hat einen 30 Jahre alten Mann verurteilt, weil er im vergangenen Jahr zwei Frauen erstochen hat. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Die Statue Justitia ist im Amtsgericht Hannover zu sehen. © dpa-Bildfunk Foto: Peter Steffen/dpa

Prozess in Neubrandenburg: Lebensgefährliche Selbstjustiz

Drei junge Männer sind angeklagt, weil sie aufgrund einer Lüge einen 16-jährigen Jungen schwer verletzt haben. mehr

YT Thumb © NDR/ARD Foto: Screenshot

MV: Mehr Ermittlungen zu Kinderpornografie im Netz

Nach Angaben des Innenministers ist knapp die Hälfte der Tatverdächtigen jünger als 18 Jahre alt. mehr

Hamburg

Ein warm angezogener Mann sitzt in der Innenstadt und sammelt Spenden. © dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Wenn mit dem Job die Wohnung weg ist: Hamburg startet Modellprojekt

In Hamburg trifft es oft geringqualifizierte Osteuropäer. Ein Modellprojekt mit zwei Pensionen soll sie vor Wohnungslosigkeit schützen. mehr

Ein Schild "Schienenersatzverkehr" steht an Haltestelle U1 Ohlsdorf in Hamburg © NDR Foto: Anna Rüter

U1 zwischen Ohlsdorf und Kellinghusenstraße ab heute gesperrt

Grund für die Sperrung bis zum 20. April ist der barrierefreie Ausbau der Haltestellen Alsterdorf und Hudtwalckerstraße. mehr