Zwei Frauen warten am frühen Morgen mit ihren Koffern in einem Bahnhof. © dpa-Bildfunk Foto: Frank Rumpenhorst

Bundesweiter Warnstreik am Montag - Bahn-Fernverkehr wird eingestellt

Die Gewerkschaften EVG und ver.di wollen den Verkehr in Deutschland weitgehend lahmlegen. Betroffen sind auch der Regional- und Nahverkehr sowie Flughäfen. mehr

Zahlreiche Fahrzeuge fahren auf einer Autobahn. © NDR Foto: Julius Matuschik

Zum Ferienbeginn: Sperrung auf der A7 bei Hildesheim

Die Sperrung ab Freitagabend betrifft die Fahrtrichtung Süden. Beim Autobahndreieck Salzgitter könnte es eng werden. mehr

Beamte der Spurensicherung untersuchen ein Auto mit mutmaßlichen Geldautomatensprengern auf der A29 nach einer Verfolgungsjagd und finden Sprengstoff. © Nord-West-Medai TV

Nach Verfolgungsjagd auf A29: Automatensprenger festgenommen?

Die Polizei hat eine verdächtige Person im Landkreis Cloppenburg entdeckt. Floh der Mann am Montag über die Autobahn 29? mehr

Energiekrise

Drei 100-Euro-Scheine stehen aufgerollt auf einer Heizung. © Colourbox Foto: graja

Heizkosten-Zuschuss: Zentrales Portal für den Norden kommt

Besitzer von Öl-, Pellet- oder Flüssiggasheizungen können dort "spätestens ab 1. Mai" Hilfen beantragen. mehr

Zwei Handwerker einer Glaserei montieren Fenster im neuen Haus © picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke

Energetische Gebäude-Sanierung: Förderung und Fallstricke

Für die Sanierung gibt es staatliche Förderungen. Energieberater empfehlen einen individuellen Sanierungsplan, damit die Kosten nicht explodieren. mehr

Eine Luftaufnahme zweier Windräder in einem Rapsfeld. © fotolia / Tim Siegert batcam Foto: Tim Siegert

Wie viel Strom kommt in Deutschland aus erneuerbaren Energien?

Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen kommen. Der Weg dahin wird eine Herausforderung. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 05:56 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 00:30 Uhr

Tuchel wird offenbar neuer Bayern-Trainer

Der Deutsche Fußball-Meister Bayern München trennt sich nach übereinstimmenden Medienberichten von Trainer Julian Nagelsmann. Der Verein hat sich bislang noch nicht dazu geäußert. Als Nachfolger ist der frühere Dortmunder Coach Thomas Tuchel im Gespräch. Er ist derzeit vereinslos. Die Bayern stehen aktuell in der Bundesliga-Tabelle auf Platz zwei, einen Punkt hinter Borussia Dortmund.

Link zu dieser Meldung

Massenprotest gegen Macron-Reform in Frankreich

In Frankreich hat die Protestwelle gegen ein späteres Rentenalter einen Höhepunkt erreicht. Mehr als eine Million Menschen gingen heute nach Angaben des Innenministeriums auf die Straßen. Im ganzen Land gab es Streiks und Blockaden. Dabei kam es in Paris und anderen Städten auch wieder zu Krawallen. Beamte feuerten Tränengas ab und setzten Schlagstöcke ein. Demonstranten setzten Mülltonnen in Brand. Die Regierung spricht von 120 verletzten Einsatzkräften und 80 Festnahmen. Präsident Macron hatte die umstrittene Rentenreform trotz wochenlangen Protesten durchgesetzt - ohne Zustimmung des Parlaments.

Link zu dieser Meldung

Arbeitgeber nennen Warnstreik-Pläne überzogen

Die Arbeitgeberseite hat den für Montag angekündigten deutschlandweiten Warnstreik deutlich kritisiert. Bahn-Vorstand Seiler, nannte die Pläne unverhältnismäßig und überzogen. Ähnlich äußerten sich die Kommunalen Arbeitgeberverbände. Die Gewerkschaften verdi und EVG wollen nächsten Montag nahezu die gesamte Verkehrsbranche bestreiken. Die Bahn stellt den Fernverkehr ein, im ÖPNV gibt es genauso Beeinträchtigungen wie bei Flughäfen und Autobahntunneln.

Link zu dieser Meldung

EU fordert Klarheit im Verbrenner-Streit

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Deutschland ermahnt, sich im Streit um Autos mit Verbrennermotor schnell zu einigen. Das geplante Aus für Neuwagen ab 2035 sei eine wichtige Säule der europäischen Klimaziele. Bei den Verhandlungen mit Verkehrsminister Wissing sieht von der Leyen aber Fortschritte. Es geht um die Frage, ob Verbrenner auch nach 2035 zugelassen werden, wenn sie sogenannte E-Fuels tanken. Österreich und Italien haben sich der deutschen Forderung angeschlossen.

Link zu dieser Meldung

CDU-Chef Merz distanziert sich von der AfD

Der CDU-Vorsitzende Merz hat sich politisch klar von der AfD distanziert. Bei einer Parteiveranstaltung in Sachsen sagte er, die CDU werde von einer rechtsradikalen Kraft herausgefordert. Der Kurs sei klar: es werde mit der AfD – Zitat – „an keiner Stelle eine parlamentarische Zusammenarbeit geben“. Nächste Ziele der Partei sind laut Merz, im nächsten Jahr die Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen zu gewinnen. Bei der Regionalkonferenz in Schkeuditz bei Leipzig ging es ein neues Grundsatzprogramm der Partei.

Link zu dieser Meldung

Auch Widerstand im Regierungslager in Israel

In Israel gibt es offenbar auch im Regierungslager Widerstand gegen die geplante Justizreform. Nach Medienberichten hat Verteidigungsminister Gallant Ministerpräsident Netanjahu geraten, das Vorhaben abzubrechen. Der Regierungchef bestellte den Minister daraufhin zu einem Gespräch ein und bekräftigte anschließend, dass er an dem Vorhaben festhält. Tagsüber haben wieder Zehntausende gegen das Vorhaben protestiert. Die Justizreform sieht vor, dass das israelische Parlament künftig mit einfacher Mehrheit Entscheidungen des Höchsten Gerichts aufheben kann. Außerdem sollen Politiker bei der Ernennung von Richtern mehr Einfluss erhalten.

Link zu dieser Meldung

49-Euro-Ticket wird für Studierende billiger

Beim 49-Euro-Ticket für Busse und Bahnen in ganz Deutschland soll es auch ein Angebot für Studierende geben. Zur Einführung des Tickets am 1. Mai solle zunächst eine «Upgrade-Lösung» angeboten werden, hieß es nach einer Verkehrsministerkonferenz. Das bedeutet, dass Studierende ausgehend vom Betrag ihres Semestertickets nur die Differenz bis zum Preis von 49 Euro für das Deutschlandticket bezahlen müssten.

Link zu dieser Meldung

LNG-Terminal Brunsbüttel in Betrieb

In Norddeutschland ist ein drittes LNG-Terminal in Betrieb. Nach Wilhelmshaven und Lubmin wird nun auch in Brunsbüttel verflüssigtes Erdgas mit Hilfe eines Spezialschiffs ins Fernleitungsnetz eingespeist. Zunächst handelt es sich um einen Probebetrieb, im April geht er in den Regelbetrieb über. Verflüssigtes Erdgas kommt per Tanker aus den USA, Katar oder anderen Ländern und ersetzt die Gaslieferungen aus Russland.

Link zu dieser Meldung

Wettervorhersage für Norddeutschland

Vorerst locker oder gering bewölkt und im Verlauf der Nacht, bei dichten Wolken, von Südwesten her sich ausbreitender Regen. 11 bis 7 Grad. Am Tage neben einigen Auflockerungen erneut Schauer, örtlich Gewitter bei 8 bis 16 Grad. Vereinzelt sind Sturmböen möglich. Am Sonnabend viele Wolken und immer mal wieder Regen oder Schauer, 7 bis 12 Grad. Am Sonntag wechselhaft, teils Regen oder Schauer, teils Sonne, 6 bis 11 Grad, windig.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

NDR Info Moderatorin Janine Albrecht und Gäste im Studio der Redezeit. © NDR
87 Min

NDR Info Redezeit: Ist die Streik-Welle gerechtfertigt?

Über die Warnstreiks wegen der festgefahrenen Tarifverhandlungen haben Hörerinnen und Hörer zusammen mit Experten diskutiert. Die komplette Sendung als Mitschnitt. 87 Min

Der Schriftzug am Bremer Landtag © Screenshot
1 Min

AfD in Bremen nicht zur Bürgerschaftswahl zugelassen

Der Landeswahlausschuss wies Beschwerden der AfD gegen die Ablehnung zweier konkurrierender Listen zurück. 1 Min

Krieg in der Ukraine

Wolnowacha: Ermittler untersuchen einen Explosionsort in der Nähe eines Einkaufszentrums in der Region Donezk. © AP/dpa Foto:  Alexei Alexandrov

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Niedersachsen

Andreas Philippi (SPD, r), Gesundheitsminister Niedersachsen, gibt Medienvertretern im Foyer vom Landtag ein Interview © dpa Foto: Michael Matthey

Philippi fordert Rettungsschirm für Niedersachsens Krankenhäuser

Die Kliniken im Land befürchten für 2023 ein Defizit von 532 Millionen Euro. Der Gesundheitsminister setzt auf schnelle Hilfe. mehr

Ein Blick in die ausgebrannte Halle. Bei einem Brand in einem Werkstattgebäude in Wilhelmshaven ist ein Mensch ums Leben gekommen. © Lars Klemmer/dpa Foto: Lars Klemmer

Wilhelmshaven: Ein Toter bei Feuer in Autowerkstatt

Ein weiterer Mensch wurde schwer verletzt. In der Halle kam es zu einer Explosion. Rund 70 Rettungskräfte waren im Einsatz. mehr

Schleswig-Holstein

Eine Nahaufnahme zeigt, wie eine Person etwas auf einem Smartphone tippt. © imago images Foto: Westend61

Mädchen-Gewalt in Heide: Hetze gegen mutmaßliche Täterinnen

Nachdem ein Video publik wurde, das zeigt, wie mutmaßlich eine Mädchengruppe eine 13-Jährige misshandelt, werden in sozialen Medien die Rufe nach Rache laut. mehr

Menschen sitzen draußen und hören einer Kundgebung der Demo zu. © Peer-Axel Kroeske Foto: Peer-Axel Kroeske

Konferenz in Büsum: Protest-Botschaften für die Agrarminister

Am zweiten Tag der Agrarministerkonferenz haben Bauern und Krabbenfischer gegen Bürokratie und Auflagen demonstriert. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Erwin Sellering (SPD), Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung © Screenshot

Gewissensbisse: Sellering plant Rücktritt vom Rücktritt

Der Vorsitzende der Klimastiftung MV, Erwin Sellering, will offenbar im Amt bleiben. Das geht aus einem Schreiben an den Landtag hervor. mehr

Blick auf die Baustelle für das geplante Containerdorf in Upahl. Die Unterkunft für 400 Flüchtlinge im 500-Einwohner-Dorf darf vorerst nicht gebaut werden. © dpa Foto: Frank Hormann

Upahl untersagt Unterkunft für Geflüchtete per Baurecht

Gemeindevertreter haben den Bebauungsplan für das Gebiet geändert. Sozialbauten sind dort künftig nur noch mit Ausnahmegenehmigung möglich. mehr

Hamburg

König Charles III. mit Gemahlin Camilla. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Chris Jackson

König Charles III. und Camilla: Programm für Hamburg-Besuch steht

Der erste offizielle Besuch seit vielen Jahren in der Hansestadt findet am 31. März statt. Jetzt sind die Stationen der Visite bekannt gegeben worden. mehr

Hamburger Rathaus von dem Turm der Petrikirche aus fotografiert. © fotolia Foto: Scarol_anne

Klimabeirat: Hamburg muss sich mehr für Klimaschutz einsetzen

Die Fortschreibung des Klimaschutzgesetzes reiche in der jetzigen Form nicht aus. Senat und Bürgerschaft müssen deutlich ambitionierter werden. mehr