NDR Info - Redezeit

Steigende Flüchtlingszahlen - Kippt die Stimmung in der Bevölkerung?

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 20:33 bis 22:00 Uhr, NDR Info

 

VIDEO: Steigende Flüchtlingszahlen - Kippt die Stimmung in der Bevölkerung? (86 Min)

Flüchtlingsunterkünfte sind voll, Ehrenamtliche am Limit und die Kommunen schlagen Alarm - doch täglich kommen neue Flüchtende nach Deutschland. In der Bevölkerung wächst die Skepsis, das zeigen aktuelle Umfragen. Was muss sich ändern?

Über Migrationspolitik wird seit Jahren heftig gestritten. Doch jetzt spitzt sich die Debatte zu. Die Zahl der Asylanträge steigt. Aus Ländern und Kommunen kamen zuletzt zunehmende Warnungen vor einer Überlastung. Auch viele Ehrenamtliche sagen: "Wir können nicht mehr."

Skepsis wächst

Der ARD-DeutschlandTrend (September 2023) zeigt: Immer mehr Menschen in Deutschland sind skeptisch gegenüber Zuwanderung. In der Umfrage gaben 64 Prozent an, mit Zuwanderung eher Nachteile zu verbinden. Im Mai waren es noch 54 Prozent. Lediglich jeder Vierte sagte, Deutschland habe durch Zuwanderung eher Vorteile. Ebenfalls 64 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, dass Deutschland weniger Geflüchtete aufnehmen soll.

Auch in der #NDRfragt-Community zeigten sich viele Menschen besorgt beim Thema Migration. Die Teilnehmenden der nicht repräsentativen, aber gewichteten Umfrage sagten mehrheitlich, dass derzeit zu viele Geflüchtete kommen, und wünschten sich weniger davon. Deckungsgleich mit dem ARD-DeutschlandTrend finden 64 Prozent der #NDRfragt-Befragten, es sollten insgesamt weniger Geflüchtete aufgenommen werden. Dabei machen die Fluchtgründe einen deutlichen Unterschied: Gegenüber Menschen, die vor Krieg oder Verfolgung fliehen, herrscht generell Aufnahmebereitschaft. Nur eine Minderheit möchte von diesen Geflüchteten weniger aufnehmen. Die Mehrheit sagt, sie sollten weiterhin kommen dürfen – oder es dürften sogar mehr werden.

Zugewinne für die AfD in Hessen und Bayern

Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Bayern und Hessen spiegeln die Sorgen der Menschen. Die AfD verzeichnete in beiden Ländern Zugewinne. Den Grund sehen Experten in den weiter steigenden Flüchtlingszahlen. Die hohe Zahl von Asylbewerbern besorgt mehr als die Hälfte der Wählerinnen und Wählern in den Bundesländern. Wie verändert sich die Stimmung in Deutschland? Was macht es mit Menschen, wenn sie das Gefühl haben, dass die Unterbringung und die Integration von Geflüchteten nicht mehr gelingt? Was muss die Politik jetzt tun?

NDR Info Moderatorin Janine Albrecht begrüßte als Gäste:

Ada von der Decken
NDR Journalistin im Team #NDRfragt

Hakan Demir
Sozialpolitiker, Migrations-Experte der SPD-Bundestagsfraktion

Dr. Jens Schneider
Ethnologe am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück

Weitere Informationen
Redezeit

Redezeit

Seit dem 29. April 2024 haben wir mit "Mitreden! Deutschland diskutiert!" ein neues Angebot für Sie, die Redezeit ist eingestellt. mehr

NDR Info Moderatorin am Mikrofon. © dpa picture alliance Foto: Axel Heimken

Rückschau: Alle vergangenen Sendungen

Hier geht es zur Sendungsrückschau mit allen vergangenen Sendungen. mehr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/NDR-Info-Redezeit,sendung1384482.html
Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Eine Demo gegen Rechts auf Sylt. © NDR Foto: Jochen Dominicus

Nach Parolen auf Sylt: Demonstration gegen Rechtsextremismus

Knapp 500 Menschen folgten dem Aufruf eines linken Bündnisses. Auslöser für die Demo waren rassistische Parolen in einer Bar. mehr