Platzmangel: Schutzsuchende leben wieder in Zelten

Stand: 11.10.2022 05:00 Uhr

Städte und Gemeinden schlagen Alarm: Es gibt keinen Platz mehr für Geflüchtete. Heute treffen sich daher Bund und Kommunen, um über die Unterbringung von Ukrainern und Asylsuchenden zu beraten. Denn überall im Norden schlafen Menschen in Containern, Turnhallen oder auf Schiffen - in Hamburg sogar in Zelten.

von Carolin Fromm

Wo Andrii an diesem Abend schläft, weiß er noch nicht. Der Ukrainer tritt aus einer grauen Tür auf die Straße. In der Hand hält er ein Blatt Papier mit einer Wegbeschreibung von Google. Schnackenburgallee 81 ist das Ziel: der Parkplatz des HSV-Stadions. Dort soll der 39-Jährige von nun an wohnen. In einem Zelt hätten sie gesagt. "Ich weiß nicht, was jetzt weiter passiert", sagt er.

In der Nacht, bevor Andrii mit seiner Helferin und Übersetzerin Luba durch die graue Tür trat, schlief er noch in vier festen Wänden bei seinem Kumpel im Süden Hamburgs. Seit Februar schon. "Er war bei ihm zu Besuch als der Krieg ausbrach. Seit August ist er registriert", sagt Luba. Nun sind sieben Monate vorbei. In einem Raum zu schlafen, das geht nun einfach nicht mehr. Eine Wohnung hat Andrii nicht gefunden. Deswegen kam er nun nach Hamburg-Hammerbrook in die Aufnahme- und Vermittlungsstelle für wohnungslose Menschen ohne festen Wohnsitz und Zuwanderer. Und die hat in dem Moment, in dem Andrii ein Bett braucht, nicht mehr zu bieten, als einen Platz in einem Zelt.

Mindeststandards nicht mehr einzuhalten

Das Ziel sei, Zeltplätze so kurz wie möglich zu belegen, sagt der Pressesprecher der Hamburger Sozialbehörde, Martin Helfrich, im Gespräch mit NDR Info. "Ob wir über eine Nacht oder Tage oder Wochen reden, hängt davon ab, welche Unterkunft wir gerade neu aufmachen." Stündlich ändere sich das Platzangebot. Neben den Zelten in der Schnackenburgallee würden derzeit auch in Harburg neue Zelte hergerichtet. "Wenn wir etwas anderes haben, nutzen wir die Zelte nicht", so Helfrich. Ende vergangenen Jahres habe die Stadt etwa 1.000 freie Plätze als Spielmasse zur Verfügung gehabt. Nun bewegten sich die freien Plätze im niedrigen zweistelligen Bereich. Ja, es müssten sich auch Familien ein Zelt teilen, die sich vorher gar nicht kannten. Frauen und Kinder also mit ihnen unbekannten Männern leben.

Weitere Informationen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser, gibt auf einer Pressekonferenz im Innenministerium die Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels bekannt © dpa Foto: Wolfgang Kumm

Flüchtlinge: Bund will Kommunen stärker unterstützen

Unter anderem wolle der Bund weitere Räumlichkeiten zur Unterbringung der Geflüchteten bereitstellen, so Bundesinnenministerin Faeser. extern

Räumliche Trennung von Männern ist ein Mindeststandard im Schutzkonzept von Flüchtlingsunterkünften des Bundesfamilienministeriums. Und kann aktuell in Hamburg nicht eingehalten werden. In Schleswig-Holstein und Niedersachsen wird nach Angaben der Landesbehörden getrennt untergebracht. Das Innenministerium in Schwerin teilt mit, dass in Notunterkünften zwar gemischt untergebracht werde, es aber eine räumliche Trennung geben soll, die "je nach den örtlichen Gegebenheiten von separaten Räumen bis hin zum Beispiel zu mobilen Trennwänden reichen kann".

Stadthallen, Sporthallen und Schiffe als Unterkünfte

In Rostock leben Schutzsuchende auf Flusskreuzfahrtschiffen, in Emden in der Stadthalle, in Leer schlafen die Menschen in Turnhallen. Bremen will winterfeste Leichtbauhallen aufstellen und Hamburg eine Messehalle in diesen Tagen wiedereröffnen.

Freie Plätze in den Landesunterkünften von Schleswig-Holstein im August 2022: ein Prozent. So steht es im Monatsbericht. "Die Lage bei der Unterbringung der Flüchtlinge ist ähnlich wie während der Flüchtlingskrise 2015/2016", sagte der Geschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistages, Hubert Meyer, kürzlich. "Überall in Norddeutschland gibt es Schwierigkeiten bei der Unterbringung", sagte die Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche, Dietlind Jochims, NDR Info.

Ende September hat auch das Ökohaus Rostock der Stadt gemeldet, keine freien Betten mehr zu haben. "Bisher konnte man immer noch mal jemanden umziehen lassen, aber nun mussten wir sagen: Wir können niemanden mehr aufnehmen", sagte Teammitglied Sebastian Trettin NDR Info. 2016 habe man auch Betten in Büros und Fernsehräume gestellt. "Dagegen wehren wir uns noch." Aber langsam nähere sich die Situation der Lage von 2016 an.

Rund 230.000 Schutzsuchende im Norden angekommen

Mehr als 200.000 Ukrainerinnen und Ukrainer sind seit Jahresbeginn bis Ende September in den Norden gekommen. Dazu kommen mehr als 26.000 registrierte Asylsuchende aus anderen Ländern. Und täglich kommen neue Menschen hinzu. Nicht alle brauchen einen Platz in öffentlichen Unterkünften. Aber Norddeutschland - Städte, Kommunen und Privatleute - musste in diesem Jahr Platz schaffen für so viele Menschen, wie Lübeck Einwohner hat. Etwa 5.800 neue Erstaufnahmeplätze haben die Länder seit Januar dafür eingerichtet; hinzu kommen Tausende längerfristige Plätze in den Kommunen. Allein im Stadtstaat Hamburg werden neben 115 regulären Unterkünften derzeit 95 Zwischen- und Not-Standorte genutzt: darunter Schulen, Bürogebäude und zahlreiche Hotels. Täglich kommen zwar neue Orte hinzu. Doch es reicht nicht. Denn in welche Wohnungen sollen die Menschen ziehen?

Was passiert, wenn der Winter in der Ukraine hart wird? Wohin fliehen Russen vor dem Militäreinsatz? Wie willkommen fühlen sich Menschen anderer Herkunft in einem Italien mit einer ausländerfeindlichen Regierung? Dort kamen im August so viele Menschen an wie im September 2015. Der Winter naht, da wird es auch in Griechenland und der Türkei wieder schwerer zu überleben. Schaut man auf Südeuropa, dann weiß man, worauf auch Norddeutschland sich einstellen sollte. Hamburg und Schleswig-Holstein haben das schon deutlich gemacht. Auch Niedersachsen erwartet in den kommenden sechs Monaten etwa 70.000 Schutzsuchende.

Am Eingang der Schnackenburgallee 81, der größten Unterkunft der Stadt Hamburg für Asylsuchende und Geflüchtete. Ende September hat sie offiziell 1.084 Plätze, zudem 120 Betten in Zelten. Die zehn dunkelgrünen Zelte neben dem Eingang ins Camp sind noch unbenutzt. Ein Putzwagen steht zwischen den Zelten. Riesige runde Lüftungsschläuche führen hinein. Die Zelte wirken deutlich stabiler als die weißen Festzelte von 2015, die dreckig und undicht waren. Bald wird auch hier jemand wohnen. Am Eingang wird Andrii auf Deutsch begrüßt. Er hält seinen Zettel hin. "Besuch?" Der gelernte Maler versteht nichts. Der Sicherheitsmann ruft seinen Kollegen, denn der spricht russisch. "Wir müssen ihn erstmal anmelden. Dann wird das Büro ihn verteilen", sagt er und nimmt Andrii mit durch das Containerdorf. Rechts und links stehen Containerblöcke - zwei oder drei übereinander gestapelt. 2,5 Meter Rauminnenhöhe, 6 Meter lang und 2,5 Meter breit. Ganz hinten auf dem Gelände stehen weitere Zelte. Dort soll Andrii einziehen. Kleinkinder fahren Roller und Fahrrad. Erwachsene laufen mit Essen in der Hand Richtung Ausgang. "Welche Eindrücke ich habe? Die Hauptsache ist, dass ich ein Dach über dem Kopf habe. Und danach ist es so, wie es ist", sagt er noch.

Vier Menschen in einem Container

Ein junger Mann mit Sonnenbrille fährt mit dem Fahrrad durch den Ausgang. "Wir sind zu viert in einem Container. Du hast nicht mal Platz zum Atmen", sagt er. Er sei Arzt, aus Libyen ursprünglich, aber er lebte in der Ukraine. 30 Jahre alt. Und nun müsse er weiter zum Sprachkurs. Eine ältere Dame, Steppjacke, leicht geschminkt, zeigt auf ihren Mann. Der sagt: "Vier, zehn Quadratmeter. Nix gut", so viel versteht man noch, dann geht er kopfschüttelnd weiter.

Andrii kommt zurück zum Eingang. "Es war etwas chaotisch. Sie haben lange ein freies Zelt gesucht", übersetzt Luba. Er hat jetzt ein Etagenbett. Acht Leute. "Es gibt nichts Besseres. Was soll man machen. Wichtig ist, dass man nicht auf der Straße ist", fasst Andrii zusammen. Wie lange er im Zelt wohnen soll, hat niemand gesagt. Aber: Es gebe noch keine Bettwäsche für ihn. "Also habe ich abgemacht, dass ich morgen wiederkomme." Die Nacht wird er nun doch noch mal bei seinem Kumpel schlafen und morgen dann mit seinen Sachen einziehen. Dann soll Andrii auch eine Bettdecke für sein Bett im Zelt bekommen.

Hinweise der Redaktion: Andrii hat einem Foto und der Veröffentlichung seines Nachnamens nicht zugestimmt.

Weitere Informationen
Mehrere geflüchtete Personen aus der Ukraine stehen in der Hammer Straße in Hamburg. © NDR Foto: Karsten Sekund

Leonhard fordert weitere Hilfen vom Bund für Flüchtlingsunterkünfte

In Hamburg gibt es kaum noch freie Plätze für Geflüchtete. Das erkennt auch die Sozialsenatorin und hofft auf Hilfen vom Bund. mehr

Frauen mit und ohne Kopftuch sitzen in einem Klassenraum. Auf einer Tafel steht Integrationskurs. © NDR Foto: Julius Matuschik

Kommunen in Niedersachsen enttäuscht von Flüchtlingsgipfel

Eines der Angebote des Bundes sei "ein Witz". Über eine Beteiligung an den Kosten soll im November geredet werden. mehr

Flüchtlinge aus der Ukraine gehen in Richtung Hansemesse in Rostock. © dpa/Zentralbild Foto: Bernd Wüstneck

Geflüchtete in MV: Kreise und Gemeinden an Belastungsgrenze

24.781 Schutzsuchende sind in diesem Jahr bisher nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen, davon mehr als 22.000 aus der Ukraine. mehr

Tanja Koktash, Tetyana Novakova  mit Tochter Anastasja und Anna Kvashuk mit Sohn Pavlik (v.l.n.r.) © NDR Foto: Lea Eichhorn/Astrid Wulf

Ukrainerinnen im Norden: Das Leben nach der Flucht

Hunderttausende Menschen sind vor dem Krieg in der Ukraine geflohen. NDR Info begleitet einige von ihnen in Norddeutschland. mehr

Proteste gegen die von Präsident Putin angekündigte Teilmobilmachung in Russland © picture alliance/dpa/TASS Foto: Alexander Demianchuk

Teilmobilmachung: Flüchtlingsrat fordert Aufnahme von Russen

Kriegsdienstverweigerer aus Russland und Deserteure sollten von der Bundesregierung aufgenommen werden, hieß es. (27.09.2022) mehr

Mehrere Personen tragen einen Mundschutz im Willkommenszelt für ukrainische Kriegsflüchtlinge am Berliner Hauptbahnhof © imago images Foto: Stefan Trappe

Aufnahme von Geflüchteten: Land und Kommunen regeln Kosten

Weil immer mehr Geflüchtete ankommen, stehen Kommunen vor Herausforderungen. Nun ist zumindest die Finanzierung geklärt. (26.09.2022) mehr

Grundschüler aus der Ukraine sitzen in der für ukrainische Kinder eröffneten Schule in einem Klassenzimmer. © picture alliance/dpa | Robert Michael

Ausländische Kinder in "Vorklassen" - Kritik vom Flüchtlingsrat

Der Flüchtlingsrat MV kritisiert die schulische Ausgrenzung von nichtdeutschen Kindern. (22.09.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 11.10.2022 | 08:16 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Der Leuchtturm Roter Sand vor dunklen Wolken mit hohen Wellen. © picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/K. Steinkamp | Klaus Steinkamp Foto: Klaus Steinkamp

Wetter am Pfingstmontag: Wolken, Schauer und auch etwas Sonne

Am Sonntag gab es für Teile Norddeutschlands zeitweise Unwetterwarnungen. Am Dienstag soll es freundlicher werden. mehr