Bundeskanzler Helmut Schmidt (r) und der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker (l) schütteln sich am 1. August 1975 vor Beginn der Arbeitssitzung am letzten Tag der KSZE-Konferenz in Helsinki in Finnland die Hände. © picture alliance / Heinrich Sanden Foto: Heinrich Sanden

Die 70er: Der KSZE-Prozess und die DDR-Opposition (10/12)

Sendung: Deine Geschichte – unsere Geschichte | 12.02.2023 | 14:30 Uhr | von Ulrike Bosse / Franziska Amler
35 Min | Verfügbar bis 12.02.2028

Am 1. August 1975 unterzeichnen 35 Staats- und Regierungschefs in Helsinki das Abschlussdokument der "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa": die KSZE-Schlussakte. Darin werden die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten von Staaten festgeschrieben. Verankert werden aber auch Menschenrechte und Grundfreiheiten und Grundsätze der Kooperation im humanitären Bereich. Auch wenn es sich um reine Absichtserklärungen handelt, stärkt die KSZE-Schlussakte in den Folgejahren Dissidenten und Oppositionelle in Osteuropa.

Hintergründe:
Der KSZE-Prozess und die Folgen für die DDR-Opposition http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ksze110.html
KSZE-Schlussakte: Annäherung zwischen Ost und West https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio251126.html
UN-Charta: Gemeinsam für den Weltfrieden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio765944.html
Der Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio141975.html
Willy Brandts Ostpolitik und der Kniefall von Warschau https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ostpolitik101.html
Kalter Krieg im Ostseeraum: Vom "Meer des Friedens" zum "NATO-Binnenmeer" https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/kalterkrieg108.html
Die Geschichte der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ddr422.html

KSZE Gipfel in Helsinki 1975: (v.l.n.r.) Helmut Schmidt (Bundesrepublik Deutschland), Erich Honecker (DDR), Gerald Ford (USA) und Bruno Kreisky (Oesterreich). © picture-alliance/akg-images

Der KSZE-Prozess und die Folgen für die DDR-Opposition

Das Bekenntnis zu den Menschenrechten in der KSZE-Schlussakte von 1975 machte die DDR nicht zum Rechtsstaat. Später aber stärkte es die Dissidenten. mehr