21:03 - 21:30 Uhr
Zum RadioprogrammDer Starttermin für das geplante sogenannte Deutschland-Ticket steht. Ab Mai sollen die Bürger damit für 49 Euro im Monat Bus und Bahn fahren können. Darauf verständigte sich eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern, wie der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, Krischer, mitteilte. Nach den Worten des Grünen-Politikers kann die bundesweit gültige Monatskarte ab dem 3. April gekauft werden. Der Vereinbarung zufolge soll die Fahrkarte auch als sogenanntes Jobticket angeboten werden, bei dem Arbeitgeber für ihre Mitarbeitenden einen Teil der Kosten übernehmen.
Link zu dieser MeldungDer Bundestag hat der Opfer des Nationalsozialimus gedacht. Die Holocaust-Überlebende Rozette Kats sagte in ihrer Rede, jeder Mensch, der damals verfolgt worden sei, verdiene achtungsvolle Erinnerung. Ähnlich äußerte sich Bundestagspräsidentin Bas. Sie sagte, es sei wichtig, die Geschichten aller Verfolgten zu erzählen. Ihr Unrecht sichtbar zu machen und ihr Leid anzuerkennen. Bei der Gedenkstunde standen zum ersten Mal Menschen im Mittelpunkt, die aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer sexuellen Minderheit von den Nationalsozialisten verfolgt und getötet wurden.
Link zu dieser MeldungVoraussichtlich noch 20 Jahre wird es in Deutschland an Lehrern fehlen. Damit rechnet die wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz. Sie präsentierte Vorschläge, wie der Lehrermangel kurzfristig entschärft werden kann. Unter anderem sollen Lehrer in Teilzeit mehr Stunden übernehmen. Hier liege die größte Beschäftigungsreserve. Außerdem sollten Lehrkräfte im Ruhestand zurückgewonnen werden. Und Studierende könnten helfen, Klassenarbeiten zu korrigieren. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Meidinger, nannte die Vorschläge praxisfremd und kontraproduktiv.
Link zu dieser MeldungDas Sondervermögen von 100 Milliarden Euro zur Ertüchtigung der Bundeswehr ist nach Ansicht von Verteidigungsminister Pistorius nicht ausreichend. Der SPD-Politiker sagte der Süddeutschen Zeitung, mit jedem System, das neu beschafft werde, stiegen die Unterhaltungskosten. Auch der reguläre Etat von rund 50 Milliarden Euro werde nicht ausreichen. Pistorius räumte ein, dass die Bundeswehr auch durch die Waffen- und Panzerlieferungen an die Ukraine dringend und schnell Nachschub brauche. Er kündigte einen engen Schulterschluss mit der Industrie an, um Produktionskapazitäten auszuweiten und Lieferungen zu beschleunigen.
Link zu dieser MeldungBei der Deutschen Post wird weiter gestreikt. Die Gewerkschaft Verdi will damit den Druck auf den Konzern im Tarifkonflikt erhöhen. Laut Verdi legten bundesweit 18.000 Beschäftigte an verschiedenen Standorten die Arbeit nieder. In Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind Postboten auch morgen zu Warnstreiks aufgerufen. Die Gewerkschaft fordert 15 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Post hält das für zu hoch.
Link zu dieser MeldungDeutschlands Handballer haben ihre Chance auf den fünften Platz bei der Weltmeisterschaft gewahrt. Die Mannschaft von Bundestrainer Gislason schlug Afrikameister Ägypten mit 35:34 nach Verlängerung. Die DHB-Auswahl spielt nun gegen Norwegen um den Sieg in der Platzierungsrunde.
Link zu dieser MeldungIn der Nacht bewölkt und meist trocken, Nebel ist möglich. Tiefstwerte plus 1 Grad auf dem Darß bis minus 5 Grad in Rendsburg. Morgen heiter bis wolkig bei minus 1 bis plus 6 Grad. Am Sonntag viele Wolken und Schauer möglich, 1 bis 7 Grad. Am Montag stürmisches Schauerwetter, 3 bis 8 Grad.
Link zu dieser Meldung