Die Waitzstraße in Groß Flottbek ist wegen zahlreicher Unfälle beim Ein- und Ausparken bundesweit bekannt. Jetzt sind im Verkehrsausschuss des Bezirks Altona mögliche Maßnahmen vorgestellt worden. Die Unfallkommission schlägt laut "Hamburger Abendblatt" unter anderem vor, die Parkplätze umzubauen oder den Verkehr insgesamt zu reduzieren. Es habe sich aber auch gezeigt, dass bereits eingebaute Poller und Barrieren die Lage schon verbessert haben. In diesem Bereich weiter aufzurüsten ist demnach auch eine Option.
In der Kneipe Wachtel Eck im Hamburger Stadtteil Barmbek-Nord ist am Dienstagabend die Decke eingestürzt. Verletzt wurde niemand. Nach Angaben der Feuerwehr hat die Holzbalkendecke möglicherweise nachgegeben, weil die Fassade des zweistöckigen Wohnhauses in der Wachtelstraße abgesackt ist. Ein Statiker hat das Gebäude für unbewohnbar erklärt, einige Mieterinnen und Mieter mussten ihre Wohnungen sofort verlassen.
In den Hamburger Stadtteilen Bramfeld, Barmbek-Nord und Winterhude ist am Mittwochmorgen der Strom ausgefallen. Der Grund ist noch nicht bekannt. Laut Stromnetz Hamburg sollten alle Störungen um 8.30 Uhr wieder behoben sein.
Die Hamburg Towers stehen erneut im Playoff-Achtelfinale des Eurocups. Das Team von Trainer Benka Barloschky, das in der Basketball-Bundesliga im Abstiegskampf steckt, setzte sich am Dienstag vor 1.862 Zuschauerinnen und Zuschauern in der Inselparkhalle mit 89:87 (44:45) gegen den direkten Verfolger Trient durch und sicherte sich damit am vorletzten Spieltag der B-Gruppe den achten Tabellenplatz. Bester Hamburger Schütze war Anthony Polite mit 27 Punkten.
In Hamburg hat rund jeder oder jede Zweite demnächst Anspruch auf eine Sozialwohnung. Der Senat hat am Dienstag die Einkommensgrenzen deutlich raufgesetzt. Für den Bezug einer günstigen Sozialwohnung mit 6,90 Euro Anfangsmiete pro Quadratmeter steigt die Einkommensgrenze auf 42.200 Euro für einen Zwei-Personen-Haushalt. Für eine Sozialwohnung für 9 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter sind es 52.500 Euro. Allerdings gibt es in Hamburg nur 80.000 Sozialwohnungen, so dass die meisten Berechtigten leer ausgehen.