Bund und Länder vermelden Fortschritte bei der geplanten Krankenhausreform. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sprach am Donnerstag von einem "Durchbruch", die Grundstruktur der Reform stehe. Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer als Vertreterin der SPD-geführten Bundesländer bezeichnete es nach Beratungen in Berlin als "Sternstunde für unsere Krankenhäuser, dass Bund, Länder und auch Fraktionen gemeinsam an dem Gesetzentwurf arbeiten". Die Bürgerinnen und Bürger sollten wissen, dass sie in einem Krankenhaus in Hamburg die gleichen Qualitätskriterien haben werden wie in Bayern oder Nordrhein-Westfalen.
Offensivspieler Lukas Daschner verlässt den FC St. Paul und wechselt zum VfL Bochum in die Fußball-Bundesliga. Das teilten beide Clubs am Donnerstag mit. Daschners Vertrag am Millerntor war zum Ende der Zweitliga-Saison ausgelaufen, der 24-Jährige geht daher ablösefrei zum Revierclub. Er erhält beim VfL einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026. In der abgelaufenen Zweitliga-Saison war er in allen 34 Spielen dabei gewesen und dabei neun Tore erzielt. Zuvor hatte Daschner beim MSV Duisburg gespielt.
Ein Hausarzt aus Barmbek muss 18.000 Euro Strafe zahlen. Er hatte einem stadtbekannten Rocker der "Hells Angels" Drogen auf Rezept verschrieben. Monatlich hatte er mehrere Rezepte für ein Opioid ausgestellt, das wie Morphium wirkt - angeblich um Schmerzen des Rockers nach einer Schußverletzung zu lindern. Das sei so medizinisch aber nicht zu begründen gewesen, entschied das Amtsgericht. Der Rocker sitzt inzwischen unter anderem wegen Drogendelikten im Gefängnis.
Der Hamburger Hafen verliert offenbar das bekannte Schwimmdock Nummer 10 von Blohm + Voss. Schon vor rund zwei Jahren haben Schlepper das rund 300 Meter lange Dock nach Berne an die Weser gebracht. Jetzt will der Blohm + Voss-Mutterkonzern es dort lassen. Das hat die Lürssen-Gruppe bei der dortigen Gemeinde beantragt. Dock 10 wurde in Hamburg vor allem dafür genutzt, Kreuzfahrtschiffe und Mega-Jachten zu überholen und zu reparieren.
In den ersten drei Monaten dieses Jahres sind in Hamburg 1.518 neue Betriebe gegründet worden - das ist ein neuer Rekord. Damit hat es fast 30 Prozent mehr Firmenstarts gegeben, als im Vorjahr. Die Meisten Gründungen gab es im Bezirk Hamburg-Mitte. Es wurden aber auch zahlreiche Betriebe aufgegeben. Laut Statistikamt Nord waren es im ersten Quartal 658.