Mehr als 100 Mal sind im vergangenen Jahr an deutschen Flughäfen Drohnen entdeckt worden - obwohl es dort ein Flugverbot für sie gibt. An der Hamburger Universität der Bundeswehr ist eine Spezialdrohne entwickelt worden, die die illegalen Drohnen mit einem Netz abfangen kann. Am Dienstag wurde der Prototyp vorgestellt. Wann die Flughäfen das System bekommen, ist noch unklar.
Luxus-Uhren im Millionenwert sind im Oktober vergangenen Jahres aus einem Lagerraum der Europa Passage in Hamburg gestohlen worden. In diesem Zusammenhang gab es am Dienstag eine Razzia an gleich 16 Orten in Hamburg, Norderstedt und Reinbek. Die Ermittlungen führten die Polizei auf die Spur von sechs Männern im Alter von 27 bis 41 Jahren, die im Verdacht stehen, das Diebesgut zum Kauf angeboten, beziehungsweise angekauft zu haben.
Hamburg zahlt rund 814 Millionen Euro an ärmere Bundesländer. Das sind umgerechnet gut 430 Euro pro Einwohnerin und Einwohner - und so viel wie noch nie beim Länderfinanzausgleich seit 1950. Die Summe ist so hoch, weil Hamburg so viele Steuern einnimmt. Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) meint, dass das die finanzielle Stärke der Hansestadt zeigt.
Die kinderärztliche Infektpraxis in der Stresemannstraße in Altona wird am Dienstag geschlossen. Das hat die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg (KVH) mitgeteilt. Die KVH begründet dies mit einer "äußerst übersichtlichen Inanspruchnahme". Täglich seien meist nur eine Handvoll Patientinnen und Patienten gekommen. Die kinderärztliche Infektpraxis war eingerichtet worden, um den Ansturm auf die regulären Kinderarztpraxen während der RS-Virus-, Grippe- und Corona-Welle im vergangenen Herbst abzufangen.
Zum Abschluss der Bischöfinnenbrot-Aktion hat die Bäcker-Innung Hamburg am Montag insgesamt 10.000 Euro an die Hamburger Tafel übergeben. Obermeisterin Katharina Daube übergab den Scheck gemeinsam mit Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der evangelischen Nordkirche, an Tafel-Geschäftsführer Jan Henrik Hellwege.