Ein Polizeifahrzeug steht auf der Straße vor dem Gemeindehaus der Zeugen Jehovas, an dem Blumen und Kerzen abgelegt wurden. © Christian Charisius/dpa Foto: Christian Charisius
Ein Polizeifahrzeug steht auf der Straße vor dem Gemeindehaus der Zeugen Jehovas, an dem Blumen und Kerzen abgelegt wurden. © Christian Charisius/dpa Foto: Christian Charisius
Ein Polizeifahrzeug steht auf der Straße vor dem Gemeindehaus der Zeugen Jehovas, an dem Blumen und Kerzen abgelegt wurden. © Christian Charisius/dpa Foto: Christian Charisius
AUDIO: Amoklauf: Staatsanwaltschaft kritisiert Hamburger Waffenbehörde (1 Min)

Nach Amoktat in Alsterdorf: Staatsanwaltschaft kritisiert Waffenbehörde

Stand: 23.06.2023 07:13 Uhr

Die Hamburger Staatsanwaltschaft sieht nach der Amoktat von Alsterdorf Hinweise auf mögliche Fehler der Waffenbehörde. Das ist Donnerstagabend im Innenausschuss der Bürgerschaft deutlich geworden.

Der entscheidende Satz fiel gleich zu Beginn: Es gebe Anzeichen dafür, dass die Amoktat bei mehr dienstlicher Sorgfalt hätte verhindert werden können, sagte Hamburgs Generalstaatsanwalt Jörg Fröhlich. Ob es dabei im juristischen Sinne schuldhaftes Verhalten gab und ob es zu einer Anklage kommt, das ist noch offen. Die Ermittlungen seien noch nicht abgeschlossen.

War die Waffenbehörde gründlich genug?

Unter anderem geht es dabei um die Frage, ob die Waffenbehörde dem Hinweis auf die psychische Auffälligkeit des späteren Todesschützen gründlich genug nachgegangen ist. Das trieb auch die Politikerinnen und Politiker in dieser dritten Ausschusssitzung zum Thema um. Dennis Gladiator von der CDU bohrte immer wieder nach: Hatte die Waffenbehörde überhaupt das Personal und die Mittel einem solchen Gefahrenhinweis nachzugehen? Auch die anderen Oppositionsparteien äußerten da Zweifel. Innensenator Andy Grote (SPD) betonte aber, Hamburgs zentrale Waffenbehörde habe schon vor der Tat sehr hohe Standards gehabt. Grote sagte, in vielen Landkreisen sei die Waffenbehörde nur eine Amtsstube mit zwei Mitarbeitern.

Acht Tote in Alsterdorf

Ein 35-Jähriger hatte am 9. März dieses Jahres bei einer Gemeindeversammlung der Zeugen Jehovas in Alsterdorf sieben Menschen und schließlich sich selbst getötet.

Weitere Informationen
Andy Grote (r, SPD), Senator für Inneres und Sport in Hamburg, sitzt neben Hamburgs Polizeipräsident Ralf Martin Meyer. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Nach Amoktat in Alsterdorf: Hamburg stellt Waffenbehörde neu auf

Sie soll mehr Mitarbeiter bekommen. Außerdem sollen diejenigen, die eine waffenrechtliche Erlaubnis beantragen, genauer überprüft werden. (20.06.2023) mehr

Andy Grote (SPD), Innensenator von Hamburg, nimmt an einer Pressekonferenz nach dem Abschluss der Innenministerkonferenz (IMK) teil. © picture alliance/dpa | Jörg Carstensen Foto: Jörg Carstensen

Teilerfolg für Grote bei Beschlüssen der Innenministerkonferenz

Die Forderungen von Hamburg und Schleswig-Holstein nach Videoüberwachung und einem Waffenverbot in Fernzügen wurden nur teilweise beschlossen. (16.06.2023) mehr

Andy Grote © picture alliance / dpa Foto: Georg Wendt

Nationale Sicherheitsstrategie: Kritik von Hamburgs Innensenator

Hamburgs Innensenator Grote bemängelt, dass die Bundesländer nicht an dem Konzept der Bundesregierung beteiligt worden sind. (14.06.2023) mehr

Blumen und Kerzen vor dem Eingang eines Gebäudes der Zeugen Jehovas in Hamburg, in es am 9. März ein Amoklauf gab. © Daniel Bockwoldt/dpa

Amoktat in Hamburg am 9. März bei den Zeugen Jehovas: Was bisher bekannt ist

Was wussten Polizei und Sportschützen-Club wann und von wem über den Täter? Gegen einen Mitarbeiter der Waffenbehörde wird ermittelt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 23.06.2023 | 08:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Polizeiauto in Hamburg mit dem Schriftzug "Polizei" auf der Tür. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Zahl der registrierten Verbrechen in Hamburg rückläufig

In den ersten fünf Monaten dieses Jahres hat die Polizei knapp 100.000 Straftaten gezählt. Das sind rund fünf Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. mehr