Das Feuerlöschboot «Branddirektor Westphal» läuft in den Hamburger Hafen ein und macht an der Überseebrücke fest. Das neue Spezialschiff kann 100 000 Liter Wasser pro Minute spritzen · achtmal so viel wie seine Vorgänger. © dpa Foto: Christian Charisius
Das Feuerlöschboot «Branddirektor Westphal» läuft in den Hamburger Hafen ein und macht an der Überseebrücke fest. Das neue Spezialschiff kann 100 000 Liter Wasser pro Minute spritzen · achtmal so viel wie seine Vorgänger. © dpa Foto: Christian Charisius
Das Feuerlöschboot «Branddirektor Westphal» läuft in den Hamburger Hafen ein und macht an der Überseebrücke fest. Das neue Spezialschiff kann 100 000 Liter Wasser pro Minute spritzen · achtmal so viel wie seine Vorgänger. © dpa Foto: Christian Charisius
AUDIO: "Flotte Hamburg" feiert Jubiläum und setzt sich neue Ziele (1 Min)

Hamburgs städtische Hafenschiffe sollen klimaneutral werden

Stand: 11.10.2022 10:51 Uhr

Vor fünf Jahren vereinte die Hafenverwaltung die Schiffe der Stadt in einer gemeinsamen "Flotte Hamburg". Zum Jubiläum geht das Unternehmen einen weiteren Schritt: In Zukunft soll die städtische Flotte mit umweltfreundlichen Antrieben ausgestattet werden.

Vom kleinen Inspektionsschiff "Fleetenkieker" bis zum 44 Meter langen Feuerlöschboot "Branddirektor Westphal". Unter der Flagge Hamburgs fahren 45 städtische Schiffe: darunter Eisbrecher, Baggerschiffe, Lotsenboote und auch Polizei- und Feuerwehrschiffe.

"Flotte Hamburg" macht Nutzung der Schiffe effizienter

Eine effizientere Stadtflotte - das war das Ziel vor fünf Jahren. Damals entschied sich die Hafenverwaltung HPA, alle Schiffe der Stadt in einer Flotte zu bündeln. Seitdem werden Schiffe auch für unterschiedliche Zwecke eingesetzt - so konnten bereits sieben Schiffe eingespart werden. Der Hafenlotse kommt jetzt schon mal mit dem Polizeiboot. Im Gegenzug darf die Polizei auch Arbeitsschiffe nutzen.

Hafenflotte soll klimaneutral werden

Neue Schiffe wurden bereits mit Hybridantrieben ausgestattet. In Zukunft sollen die städtischen Schiffe vollelektrisch und mit Wasserstoffantrieb unterwegs sein. Dazu entwickelt man zusammen mit der TU Hamburg eine "Zero-Emission-Strategie" - für eine klimaneutrale Hafenflotte.

Weitere Informationen
Die Fahnen der Hamburg Port Authority und der Freien und Hansestadt Hamburg wehen in der Hamburger Speicherstadt. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Hamburger Hafenverwaltung HPA will offenbar neue Zentrale

Die HPA will offenbar ihre Zentrale verlegen. Als neuer Standort ist ein Grundstück am Lohsepark in der Hafencity im Gespräch. (03.10.2022) mehr

Die Computer-Visualisierung zeigt eine neue HADAG-Fähre im Hamburger Hafen vor der Elbphilharmonie. © HADAG

HADAG gibt drei neue Fähren für Hamburger Hafen in Auftrag

Die neuen Fähren sollen vorwiegend mit Batterieantrieb unterwegs sein. Und sie sind größer als die Schiffe der bestehenden Flotte. (19.07.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 11.10.2022 | 11:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburger Hafen

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Radfahrer beim Ironman in Hamburg © Witters

Ironman Hamburg: Kampf um EM-Gold und WM-Tickets

Rund 2.500 Athletinnen und Athleten haben den Hamburger Ironman heute in Angriff genommen. Straßensperrungen gelten bis Montag. mehr