Besucherinnen und Besucher stehen auf der Plaza der Elbphilharmonie in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Reinhardt

Besuch der Plaza der Elbphilharmonie bleibt vorerst kostenlos

Stand: 23.08.2022 20:04 Uhr

Ein Besuch der Plaza der Elbphilharmonie bleibt mindestens bis Mitte kommenden Jahres kostenlos. Das hat der Kulturausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft am Dienstag abgesegnet.

Über einen möglichen Eintritt für die Plaza wird seit Monaten diskutiert. Denn die Betreibergesellschaft ELBG schreibt rote Zahlen - zuletzt rund 2,5 Millionen Euro. Zuschüsse der Stadt soll es nicht geben.

Die Linke: Plaza-Besuch muss dauerhaft kostenfrei bleiben

Die Oppositionsparteien CDU, AfD und die Linke bestehen auf den kostenlosen Zugang zur Plaza, zumindest für die Hamburgerinnen und Hamburger. Der kulturpolitische Sprecher der Linken, Norbert Hackbusch, sagte: "Diese Entscheidung ist ein erster (kleiner) Erfolg, der uns in der Auseinandersetzung bestätigt." Allerdings wolle die rot-grüne Mehrheit Anfang des Jahres 2023 ein neues Konzept entwickeln. "Für uns ist klar: Der größte Balkon der Stadt wurde mit ganz viel öffentlichem Geld gebaut - der Zutritt muss daher dauerhaft frei bleiben", so Hackbusch.

Höhere Ticketpreise als Alternative?

Wenn es beim kostenfreien Zutritt zur Plaza bleibe, müsste die Saalmiete erhöht werden, heißt es von der ELBG. Doch dann würden wohl auch die Ticket-Preise steigen. In dieser Saison werden die Kosten noch mit Corona-Sondermitteln und Rücklagen gedeckt. Damit ist Zeit gewonnen. Diese müsse man nutzen, um zu gucken, ob das Haus langfristig gestiegene Ausgaben über zusätzliche Einnahmen deckt, oder durch zusätzliche Mittel, schrieb Kultursenator Carsten Brosda (SPD) auf Twitter.

Mit so viel Geld aus dem Kulturtopf könnten vier bis fünf Statteilzentren, wie zum Beispiel die Honiggfabrik oder das Goldbekhaus betrieben werden, geben die Grünen zu bedenken. Kreative Ideen für die Finanzierung werden also gesucht. Ein Jahr ist dafür jetzt Zeit.

Kulturbehörde will kostendeckenden Betrieb sicherstellen

Die Aussichtsplattform in 37 Metern Höhe hat in diesem Jahr bereits rund 1,63 Millionen Besucherinnen und Besucher angezogen - das sind etwas weniger als vor der Corona-Pandemie. Der spontane Besuch der Plaza ist seit ihrer Eröffnung im November 2016 kostenlos. Lediglich für die Buchung eines Besuchstermins werden zwei Euro erhoben. Im Mai dieses Jahres hatte es Berichte gegeben, dass für den Besuch bald Eintritt fällig werden könnte. Die Kulturbehörde hatte damals bestätigt, dass entsprechende Überlegungen angestellt würden, um einen kostendeckenden Betrieb sicherzustellen.

Weitere Informationen
Menschen besuchen die Plaza der Elbphilharmonie. © imageBROKER Foto: Karl-Heinz Spremberg

Weniger Besucher auf der Plaza der Elbphilharmonie

Mehr als 1,6 Millionen Besucher waren bisher in diesem Jahr auf der Elbphilharmonie-Plaza - etwa 20 Prozent weniger als vor Corona. (20.08.2022) mehr

Elbphilharmonie © Pressebilder Elbphilharmonie Foto: iwan baan

Elbphilharmonie - Hamburgs stolzes Wahrzeichen

Die Elbphilharmonie entwickelt sich zum größten Besuchermagneten Hamburgs. Hier finden Sie Informationen zu Programm und Ticket-Kauf sowie alles rund um die spektakuläre Eröffnung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 23.08.2022 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Elbphilharmonie

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Blick über Gebäude des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) in der Science City in Hamburg Bahrenfeld (Luftaufnahme). © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Science City in Bahrenfeld öffnet Tore für Besucher

Die Science City in Bahrenfeld gilt als eines der wichtigsten Zukunftsprojekte in Hamburg. Heute können sich Interessierte vor Ort informieren. mehr