Stand: 08.02.2021 12:38 Uhr

St. Michaelis in Hamburg

Die Hauptkirche St. Michaelis ist Hamburgs bekanntestes Kirchengebäude. Der Kirchturm gilt als Wahrzeichen der Freien und Hansestadt. Das von den Hamburgern liebevoll Michel genannte Gotteshaus ist eine der fünf Hauptkirchen (neben St. Petri, St. Jacobi, St. Nikolai und St. Katharinen). Das Schicksal von St. Michaelis ist von Gewitter-, Brand- und Kriegsschäden bestimmt. Kaum war der Michel geweiht, passierte wieder ein Unglück. Dank des unermüdlichen Engagements der Hamburger wurde die Kirche immer wieder aufgebaut. Bis heute wird der Turm saniert, doch noch immer fehlen mehrere Millionen Euro.

Die "Jahrtausendglocke" (l.) und die Gemeindeältestenglocke des Hamburger Michel nach ihrer Reparatur © dpa Foto: Maurizio Gambarini
AUDIO: Glocken der St. Michaeliskirche in Hamburg (7 Min)

Kurzinfos zur Kirche

Kirchenpatron: Erzengel Michael, der Bezwinger des Teufels
Vorläufer: Der benachbarte "kleine Michael" (St. Ansgar) wurde während der Franzosenzeit als römisch-katholische Kirche genutzt, im Krieg zerstört und mit franz. Hilfe wieder aufgebaut.
Geschichte: Der heutige ist der dritte Bau an dieser Stelle. Seit 1983 wird der Michel kontinuierlich restauriert.
Turmuhr: Ziffernblätter messen 8 m, großer Zeiger knapp 5 m, kleiner Zeiger 3,6 m. Jeder Zeiger wiegt 130 kg.

Der Turm von St. Michaelis fällt auf durch seine vier großen Uhren, an jeder Turmseite eine. Der Durchmesser des Ziffernblattes beträgt jeweils allein acht Meter. Erst 1863 bekamen die Uhren auch Minutenzeiger, davor war es üblich, nur die Stunden anzuzeigen. Allein die Uhrwerke sind Beispiele meisterlicher Handwerkskunst. Das letzte mechanische Uhrwerk konstruierte 1911 der Uhrmacher Toni Ungerer. Alle 30 Sekunden setzte sich das Räderwerk in Bewegung, um die fast fünf Meter langen Minutenzeiger zwanzig Zentimeter vorrücken zu lassen.

Seit 1964 wird die Uhr elektronisch in Bewegung gesetzt. Als Ersatz für die große Michel-Glocke, die 1917 zu Kriegszwecken eingeschmolzen worden war, wurde am 31. März 2000 die große Jahrtausendglocke in der Glockengießerei A. Bachert in Heilbronn gegossen. Sie war jedoch von schlechter Qualität und musste bereits 2008 neu gegossen werden. Die anderen Glocken kommen aus der Gießerei Schilling in Apolda. Die älteste Glocke stammt aus dem Jahr 1909.

Karte: St. Michaeliskirche in Hamburg

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 07.02.2021 | 08:00 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Szenenbild aus Mozarts "La Clemenza di Tito" © Hans Jörg Michel Foto: Hans Jörg Michel

"La Clemenza di Tito" in Hamburg: Der Funke springt nicht über

"La Clemenza di Tito" ist Mozarts letzte Oper. Nun hat sie in der Hamburger Staatsoper Premiere gefeiert. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Demokratie unter Druck?