Gedanken zur Zeit

Eine Reihe von Uhren steht in einem leeren Fabrikgebäude. Eine zeigerlose Uhr ist frontal zu sehen. © Roberto Agagliate / photocase.de Foto: Roberto Agagliate
Wie steht es um die Gesellschaft? Welche Veränderungen wird es für die Zukunft geben? Fragen für die Reihe: "Gedanken zur Zeit"

Jeden Sonnabend um kurz nach 13 Uhr laufen auf NDR Kultur Essays namhafter Autoren. Es sind Beiträge zur geistigen Situation der Zeit - und gelegentlich auch zum Zeitgeist. Die Texte geben Orientierung in einer unübersichtlichen Gegenwart. "Gedanken zur Zeit" ist eine Reihe mit großer Tradition. Peter von Zahn und Axel Eggebrecht waren die "Erfinder" - seit 1947 gibt es die Sendung.

Allenfalls die Gangart der Beiträge hat sich über die Jahrzehnte hinweg geändert. Neben radikalen Argumentationen gibt es immer wieder mal einen spielerisch-ironischen Umgang mit den harten Wahrheiten der modernen Lebenswelt. Alle Texte sind subjektiv, ohne privat zu sein, aufklärerisch ohne die Arroganz des Besserwissenden. Kurzum: Es sind Radio-Essays für neugierige Kopf-Hörer.

Thea Dorn © picture alliance / Panama Pictures Foto: Christoph Hardt

Gedanken zur Zeit: Stolz - ein heikles Gefühl

25.03.2023 13:00 Uhr

Handelt es sich bei Stolz um eine Haltung, um Hochmut, eine Tugend oder ein Laster? Ein Essay der Berliner Autorin Thea Dorn. mehr

Schweine liegen auf der Wiese © picture alliance / Zoonar | Fraenks

Warum es nicht reicht, "Tierleid" zu verringern

18.03.2023 13:00 Uhr

Haben wir das Recht, Tierleben zu beenden, um sie essen zu können? Die Tierethikerin Hilal Sezgin fordert mehr Konsequenz im Denken. mehr

Ausgaben verschiedener Zeitschriften liegen in einem Geschäft nebeneinander. © picture alliance / Jörg Carstensen Foto: Jörg Carstensen

Printmedien in der Krise: Der Journalismus wird andere Wege finden

11.03.2023 13:00 Uhr

Die Krise der Printmedien nimmt dramatische Züge an. Geht damit eine journalistische Kultur zu Ende? mehr

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgericht, (l-r) Rhona Fetzer, Christine Langenfeld, Peter Müller, Doris König (Vorsitz), Sibylle Kessal-Wulf, Astrid Wallrabenstein und Thomas Offenloch, verkündet das Urteil in Sachen "Desiderius-Erasmus-Stiftung". © picture alliance/dpa | Uli Deck

Parteinahe Stiftungen, Geld vom Staat - und die AfD

04.03.2023 13:00 Uhr

Die AfD hat vor dem Bundesverfassungsgericht einen Teilerfolg in Sachen Finanzierung von Parteien und ihren Stiftungen erzielt. Rechtsexperte Horst Meier erklärt die Hintergründe. mehr

Eine Frau schaut frontal in die Kamera mit einem leichten Lächeln. © Maria Ossowski

Über das leidenschaftliche Verhältnis von Kunst und Kritik

25.02.2023 13:05 Uhr

Kulturjournalistin und Kritikerin Maria Ossowski über ein oft verbissenenes, oft aber auch konstruktives und humorvolles Verhältnis. mehr

Ein ukrainischer Soldat geht zu seiner Position an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut in der Region Donezk. © picture alliance/dpa/AP Foto: Libkos

Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine: Bilanz aus historischer Sicht

18.02.2023 13:05 Uhr

Wo stehen wir ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine? Die Bilanz des Historikers Philipp Ther fällt ernüchternd aus. mehr