Stand: 06.07.2016 15:33 Uhr

Gehört Deutschland zum Islam?

Manchmal ist es spannend, die Blickrichtung zu ändern, zum Beispiel, wenn es um die Frage geht, ob der Islam zu Deutschland gehört. Wie wäre es mit der umgekehrten Frage: Gehört Deutschland zum Islam? Für viele sicherlich ein provozierender Gedanke. Gerade vor dem Hintergrund der wachsenden Angst vor dem Islam. Umso wichtiger sei es, sich darauf einzulassen, sagt unsere Gastautorin Silvia Horsch, Wissenschaftlerin am Institut für Islamische Theologie an der Uni Osnabrück. Also: Kann es einen deutschen Islam geben, so wie es einen türkischen oder bosnischen Islam gibt?

Ein Kommentar von Silvia Horsch

Die Antwort liegt nicht sofort auf der Hand. In Gesprächen unter Muslimen wird häufig von "den Deutschen" gesprochen, als ob man nicht zu ihnen gehöre. Das hat natürlich viel damit zu tun, dass Muslime im gesellschaftlichen Diskurs zu Fremden gemacht werden. Aber unabhängig davon - können wir hier als Muslime wirklich zu Hause sein, oder bleibt unsere Existenz in Deutschland eine fortwährende Diaspora?

Hier hilft ein Blick in die Geschichte: Muslimische Minderheiten gibt es schon seit Jahrhunderten, zum Beispiel in China, Russland, verschiedenen Ländern Afrikas, aber auch Europas. Überall haben sie einen einheimischen kulturellen Ausdruck des Islam entwickelt.

Religion und Kultur im Einklang

Über die Autorin

Silvia Horsch arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Sie studierte Germanistik und Arabistik in Berlin und promovierte zu frühislamischen Märtyrerfiguren. Seit 20 Jahren ist Silvia Horsch Muslimin. Es ist ihr wichtig, sich am gesellschaftlichen Diskurs über den Islam und muslimische Frauen zu beteiligen. Mit der Website Nafisa.de zum Beispiel. "Nafisa" ist auch auf Facebook vertreten und hat einen eigenen Youtube-Kanal.

Kultur ist der Raum, in dem sich Religion erst entfalten kann. Das Verhältnis zwischen beiden kann als ein Fluss beschrieben werden: Das Wasser ist klar und farblos, das Flussbett hingegen ändert seine Beschaffenheit je nach Landschaft. Das Wasser steht für die Religion, das Flussbett für die Kultur. Deswegen sieht der Islam im Senegal afrikanisch aus, in China asiatisch und in Bosnien europäisch.

Die gelungene Verbindung von Religion und einheimischen Kulturen zeigt sich etwa in der Moscheenarchitektur: Die Gotteshäuser der islamischen Welt verbinden die religiöse Funktion mit einer Schönheit, die zur Umgebung und den kulturellen Kontexten passt. So ähneln die Moscheen in Peking chinesischen Tempeln, und die Minarette der tatarischen Holzmoscheen Polens könnte man für Kirchtürme halten, wäre dort nicht der Halbmond angebracht.

Ein vielfältigeres Bild der Gesellschaft

DITIB-Merkez-Moschee in Duisburg © imago
Die DITIB-Merkez-Moschee in Duisburg

Dass auch in Deutschland die kulturelle Beheimatung des Islam begonnen hat, wird an Moscheebauten erkennbar, die Herkunft und Gegenwart verbinden. Die Moschee in Duisburg-Marxloh etwa: eine Kombination von osmanischer Moschee und modernem Geschäftsgebäude. Das schlanke Minarett ist nicht mehr nur ein anatolisches Element, sondern auch ein Zitat der Fabrikschlote aus dem Hintergrund.

Andernorts verbinden Moscheedächer mit Solaranlagen das deutsche Umweltbewusstsein mit der islamischen Sorge um die Schöpfung. Nicht nur beim Umweltschutz zeigt vor allem die junge Generation der Muslime, wie ein deutscher Islam aussehen kann: auch mit Projekten in den Bereichen Literatur, Musik, Comedy, Jugendarbeit, Seelsorge oder Frauenförderung.

Die Sendung zum Nachhören
Das Brandenburger Tor erstrahlt am 29. Juni 2016 in Berlin in den Farben der türkischen Flagge. © dpa Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
3 Min

Gehört Deutschland zum Islam?

Ob der Islam zu Deutschland gehört oder nicht - darüber wird viel diskutiert. Wie wäre es einmal mit der umgekehrten Frage: Gehört Deutschland zum Islam? Ein Kommentar von Silvia Horsch. 3 Min

Ein deutscher Islam bedeutet gerade nicht, dass Muslime und Musliminnen die türkischen, arabischen oder bosnischen Anteile ihrer Identität aufgeben müssen. Vielmehr gestalten sie das Bild der Gesellschaft mit und verändern "Deutschsein" dadurch - hin zu einem vielfältigeren Bild, das unterschiedliche Herkünfte und Religionen selbstverständlich einschließt.

Es ist die Aufgabe der besten Köpfe der muslimischen Gemeinschaft, die Verbindung des Islam mit unserem Ort und unserer Zeit konstruktiv zu gestalten. Denn unser Ort ist Deutschland.

Übersicht
Die Kuppel des Felsendoms in Jerusalem © NDR

Freitagsforum

Reportagen aus dem Alltag von Muslimen, Berichte über innermuslimische Debatten und Beiträge von Gastautoren zu aktuellen Themen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 08.07.2016 | 15:20 Uhr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

Am Morgen vorgelesen

08:30 - 09:00 Uhr
Live hörenTitelliste