Das Gespräch

Im "Gespräch" kommen Menschen zu Wort, die Besonderes zu sagen haben: Kluge Autorinnen und Autoren wie Irene Dische, Thea Dorn, Martin Walser, Robert Menasse; Mehrfachtalente wie Joachim Meyerhoff oder Judith Holofernes; einflussreiche Kulturschaffende wie die Literaturagentin Elisabeth Ruge oder der frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann - philosophische Köpfe, feine Musiker, Historikerinnen, Soziologinnen, scharfsinnige Rechtsgelehrte: "Das Gespräch" ist ein Ort vielfältigen Dialogs über Kultur und Gesellschaft.

Einige Beiträge dieser Sendereihe stehen unter einer Creative Commons Lizenz. Die Beiträge dürfen nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Unter diesen Voraussetzungen können Sie die Beiträge unverändert in ihrem eigenen nichtkommerziellen Digitalangebot unter Angabe der Quelle dauerhaft veröffentlichen. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 3.0.

Ijoma Mangold © Thorsten Wulff Foto: Thorsten Wulff

Ijoma Mangold: "Bitcoin kann unsere Welt gerechter machen"

26.03.2023 14:00 Uhr

Der Literaturkritiker spricht über den schlechten Ruf des Geldes und über den Mut zur Utopie. mehr

Şeyda Kurt © Harriet Meyer Foto: Harriet Meyer

"Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls"

19.03.2023 13:00 Uhr

Die Autorin Şeyda Kurt spricht über ihr neues Buch - und darüber, wie Hass sogar "dienlich" werden kann. mehr

Silke Ohlmeier © Leykam Buchverlag Foto: privat

"Langeweile ist politisch": Silke Ohlmeier im Gespräch

12.03.2023 13:00 Uhr

Die Soziologin beleuchtet in ihrem Buch erstmals das diskriminierende Potenzial der Langeweile. mehr

Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg. © dpa picture alliance Foto: Erwin Elsner

Literaturvermittlung in Gefahr? Rainer Moritz im Gespräch

05.03.2023 13:00 Uhr

Netzwerk der Literaturhäuser fordert in einem Appell eine Ausweitung der finanziellen Förderung wegen erheblich gestiegener Kosten. mehr

Doris Weßels © FH Kiel Foto: Andreas Diekötter

Bildung in Zeiten von ChatGPT: Gefahr oder Chance?

26.02.2023 13:00 Uhr

Die Wirtschaftsinformatikerin Doris Weßels erzählt, wie Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern könnte. mehr