Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Georg Friedrich Händel: "Feuerwerksmusik", Ouvertüre, HWV 351 (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Ton Koopman); Franz Schubert: Sonate A-Dur, D 574 (Julia Fischer, Violine; Martin Helmchen, Klavier); Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll - "Aus der Neuen Welt" (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Marek Janowski); Eugen d'Albert: Klavierkonzert Nr. 2 E-Dur (Volker Banfield, Klavier; Radio-Symphonie-Orchester Berlin: Werner Andreas Albert); Alban Berg: Drei Orchesterstücke, op. 6 (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Marek Janowski)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Alice Mary Smith: Sinfonie a-Moll (London Mozart Players: Howard Shelley); Leoš Janáček: Sonate (Tamsin Waley-Cohen, Violine; Huw Watkins, Klavier); Bernhard Henrik Crusell: Klarinettenkonzert Nr. 1 Es-Dur (Martin Fröst, Klarinette; Sinfonieorchester Göteborg: Okko Kamu); Sergej Prokofjew: Sonate C-Dur, op. 119 (Claudio Bohórquez, Violoncello; Markus Groh, Klavier); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 100 G-Dur (The London Classical Players: Roger Norrington)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Frederick Delius: Suite (Ralph Holmes, Violine; Royal Philharmonic Orchestra: Vernon Handley); Josquin Desprez: "Miserere mei, Deus" (La Chapelle Royale); Carl Stamitz: Sinfonia concertante D-Dur (Lena Neudauer, Violine; Nils Mönkemeyer, Viola; Cappella Istropolitana: Volker Schmidt-Gertenbach)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Johann Franz Xaver Sterkel: Sinfonie B-Dur, Presto, op. 35, Nr. 2 (L'arte del mondo: Werner Ehrhardt); August Klughardt: Concertino, op. 18 (Hansjörg Schellenberger, Oboe; Orchestra della Svizzera Italiana Lugano: Hansjörg Schellenberger); Conradin Kreutzer: "Das Nachtlager von Granada", Ouvertüre (Rundfunkorchester des SWR: Florian Merz); Charles Burney: Sonate Nr. 3 D-Dur (Anna Clemente, Susanna Piolanti, Klavier); Joseph Lanner: "Die Werber", op. 103; Joseph Haydn: Violinkonzert A-Dur, Hob. VIIa/3 (Northern Sinfonia: Heinrich Schiff)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:20 - 07:23 Uhr
Stoltenberg liest
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Rieke Schmid und Kevin Kasper lesen aus dem Roman von Han Kang
Aus dem Südkoreanischen von Ki-Hyang Lee
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Heute im Fokus: Französische Kammermusik
Die "Starken Stücke" heute mit:
Fauré, Gabriel: Streichquartett e-moll, op. 121 - Chan, Ivan (Violine); Robinson, Cathy Meng (Violine); Patterson, Chauncey (Viola); Robinson, Keith (Violoncello)
Tailleferre, Germaine: Sonate für Harfe - Bianchi, Cristina (Harfe)
Ravel, Maurice: Streichquartett F-Dur - Assez vif - Très rythmé (2. Satz) - Quatuor Ebène
Ravel, Maurice: Streichquartett F-Dur - Très lent (3. Satz)- Quatuor Ébène
Bosmans, Henriette: 6 Préludes - Allegretto (Nr. 4) - Girod, Marie-Catherine (Klavier)
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Heute im Fokus: Französische Kammermusik
Die "Starken Stücke" heute mit:
Fauré, Gabriel: Streichquartett e-moll, op. 121 - Chan, Ivan (Violine); Robinson, Cathy Meng (Violine); Patterson, Chauncey (Viola); Robinson, Keith (Violoncello)
Tailleferre, Germaine: Sonate für Harfe - Bianchi, Cristina (Harfe)
Ravel, Maurice: Streichquartett F-Dur - Assez vif - Très rythmé (2. Satz) - Quatuor Ebène
Ravel, Maurice: Streichquartett F-Dur - Très lent (3. Satz)- Quatuor Ébène
Bosmans, Henriette: 6 Préludes - Allegretto (Nr. 4) - Girod, Marie-Catherine (Klavier)
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Wolfgang Amadeus Mozart:
Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello G-Dur, KV 387
Meccorre Streichquartett
Aufzeichnung vom 18.01.2013 im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg
Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Es-Dur, KV 493
Fauré Quartett
Aufzeichnung vom 24.06.2000 im Schloss in Güstrow
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Musik und Literatur: Schneeverwehungen, Schneeschatten und schneebedeckte Gipfel in goldenem Rosa in Angelika Overaths Senter Tagebuch "Alle Farben des Schnees".
Angelika Overath erzählt davon, wie der Ferien- zum Lebensort wird und die Musik ihr dabei hilft, in der Dorfgemeinschaft Anschluss zu finden. Perspektiven verschieben sich und die Familie erlebt neue Dynamiken. Dazu Musik von Ganes, Antonio Vivaldi, Edvard Grieg, Dora Pejačević u. a.
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von Andreas Göbel
Ultraschall Berlin präsentierte auch in diesem Jahr vom 15. bis zum 19. Januar Uraufführungen, Deutsche Erstaufführungen und Werke der jüngsten Vergangenheit ebenso wie Klassiker der Avantgarde – das Heterogene, das irisierend Vielfarbige der Neuen Musik. Frei von Aktualitäts- und Uraufführungszwängen ließ das Festival wesentliche Entwicklungen, die die Musik der Gegenwart prägen, aufscheinen und warf einen Blick auf die jüngere Vergangenheit, um ausgewählte Werke in einem veränderten Kontext neu zu beleuchten. Eine Nachlese.
Von Hildburg Heider
Von Werner Böhms rustikaler "Polonäse Blankenese" bis zum Einzug der Debütanten bei eleganten Wiener Bällen - der zündende Rhythmus der Polonaise fährt bis heute weltweit den Tänzern in die Beine. Ende 2023 wurde der "Polnische Tanz" in die UNESCO- Liste immaterieller Weltkulturgüter eingetragen. In diesem Hörbild beleuchten Musikwissenschaftler, Interpreten und Praktiker dessen grenzüberschreitende Metamorphosen: vom höfischen Reigentanz über die Adaptionen in der russischen Oper und im Klavierwerk Frédéric Chopins bis hin zum klingenden, gemeinschaftsstiftenden Symbol der polnischen Identität.
23:00 - 23:03 Uhr
Nachrichten, Wetter