Blick von oben auf die Bühne im Kulturzentrum Fabrik in Hamburg während eines Konzerts. © dpa bildfunk Foto: Markus Scholz

Paul McCartney-Hommage: Hamburgs "Feuerwerk für die Ohren"

Stand: 20.06.2022 17:11 Uhr

Paul McCartney wurde am Sonnabend 80 Jahre alt. Hamburg feierte den wohl größten Songschreiber des 20. Jahrhunderts mit einem musikalischen Feuerwerk. In der Konzerthalle "Fabrik" kochte die Stimmung.

von Franziska Storch

Die gut 30 Songs von Paul McCartney sind so verschieden, wie die Musikerinnen und Musiker, die an dem Abend spielen. Mit dabei sind unter anderem der Ire Nigel Connell, Otto Walkes, das Kaiser Quartett, Newcomer wie Michél von Wussow oder Janne Surma und Legende Inga Rumpf.

Inga Rumpf: "Wie eine große Familienfeier"

Inga Rumpf sagt treffend über den Abend: "Das ist wie eine große Familienfeier." Auch die Fans in der Fabrik sind begeistert: "Für mich war's eines der tollsten Konzerte, das ich in den letzten Jahren gesehen habe. Hervorragend.", sagt ein Besucher, eine weitere Besucherin ergänzt: "Mir sind gerade die Tränen gekommen bei einigen Liedern. Es war ein grandioser Abend." Janne Surma, eine junge Musikerin aus Altona, begleitet sich selbst zu ihrem Lieblingssong auf der Gitarre.

Stefanie Hempel hat Paul McCartney-Konzert organisiert

Eine Zeichnung von Paul McCartney © Ocke Bandixen
AUDIO: Paul McCartney (2/2) - Wings und Solo-Jahre (91 Min)
Eine Karikatur von Paul McCartney © Ocke Bandixen
AUDIO: Paul McCartney (1/2) - der Beatle (86 Min)

Der Kopf hinter dem Abend ist die vielseitige Musikerin und Paul McCartney-Expertin Stefanie Hempel. Immer wieder bedanken sich die Musikerinnen und Musiker bei der Netzwerkerin. Das Publikum ist begeistert von dem Feuerwerk für die Ohren. Auch Otto Waalkes bietet als zweiter Künstler am Abend eine Hommage an den englischen Musiker.

Der Abend ist auch ein Funkenflug an Anekdoten. Stefanie Hempel erzählt, dass sie mit zehn Jahren entdeckte, dass die Beatles über ihre Schwester "Claudi" singen. Damals konnte sie noch kein Englisch. "Also habe ich mir … die Songs so lautsprachlich ausgeschrieben, war tierisch sauer". So habe sie immer transkribiert: "When the night is claudi" (statt "cloudy" für wolkenverhangen).

Niedeckens kölsche Interpretation eines Beatle-Songs

Wolfgang Niedecken spielt mit Westernhut seine kölsche Interpretation eines Beatles-Songs. Stephan Stoppok begleitet auf dem Banjo. Zum krönenden Abschluss des Abends singen alle gemeinsam "Hey Jude" - natürlich mit dem Publikum.

Weitere Informationen
Die Beatles (von links): George Harrison, Ringo Starr, John Lennon und Paul McCartney (sitzend) 1967 ©  Pa/PA Wire/dpa

Paul McCartney und Hamburg: Start der Weltkarriere auf St. Pauli

Ohne die Hansestadt hätte es den großen Erfolg der Beatles wohl nicht gegeben: Hamburg feiert Paul McCartneys 80. Geburtstag. mehr

Ein Foto von den Beatles bei einem ihrer ersten Auftritte im Nachtclub "Indra" liegt auf einem roten Untergrund. © picture alliance / dpa Foto: Malte Christians

1960 ging alles los: "Ohne Hamburg keine Beatles"

Am 17. August 1960 stehen die Beatles erstmals auf einer Hamburger Bühne. Die Liverpooler entwickeln sich auf dem Kiez zu Weltstars. mehr

Beatles-Expertin Stefanie Hempel spielt Ukulele vor dem Indra in St. Pauli. © NDR Foto: Heiko Block
5 Min

Auf Beatles-Spuren in Hamburg mit Stefanie Hempel

Stefanie Hempel bietet Beatles-Touren an, zeigt die für die Band wichtigsten Orte Hamburgs und erzählt vom Start der Karriere. 5 Min

Paul McCartney auf der Bühne bei einem Auftritt in Orlando, Florida. © picture alliance / newscom | JOE MARINO

Sir Paul McCartney ist 81: Bodenständiger Ex-Beatle aus Liverpool

Der einstige Beatle, Sänger und Komponist hat 1.000 Songs geschrieben und ist nicht nur als Teil der Beatles einer der wichtigsten Musiker und Komponisten unserer Zeit. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 20.06.2022 | 08:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Martin Walser (l) und Günter Grass unterhalten sich am Mittwoch (15.09.1999) in Hamburg vor dem Funkhaus des Norddeutschen Rundfunks. © picture-alliance / dpa | Rolf_Rick

Dialog über Deutschland - Disput von Grass und Walser

Vor 30 Jahren stritten sich die Großschriftsteller auf Einladung von Stephan Lohr über Deutschland und die Einheit. mehr