Dirigent Kent Nagano © picture-alliance/dpa Foto: Vladimir Vyatkin
Dirigent Kent Nagano © picture-alliance/dpa Foto: Vladimir Vyatkin
Dirigent Kent Nagano © picture-alliance/dpa Foto: Vladimir Vyatkin
AUDIO: Kent Nagano dirigiert Mahlers Opus 1: "Das klagende Lied" (62 Min)

Klassikwissen leicht gemacht: Was steckt hinter Opus 1?

Stand: 02.01.2024 10:54 Uhr

Woher kommen die Opus-Angaben bei klassischen Musikstücken? Passend zum Jahresanfang beschäftigen wir uns mit den offiziellen Erstlingen von Komponisten und natürlich Komponistinnen.

von Christiane Irrgang

Was für Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie bildende Künstler und Künstlerinnen kein Thema ist, ist das Werkverzeichnis - wie es in der Musikbranche seit dem 18. Jahrhundert gang und gäbe ist. Mit Ausnahme von Gerhard Richter, der tatsächlich einen "Catalogue raisonné" geführt hat. Es ist eine verlegerische Praxis, die zur genauen Bezeichnung und Unterscheidung von Kompositionen dient, etwa wenn es mehrere Klaviersonaten in G-Dur oder Violinkonzerte in A-Moll gibt. Außerdem würden "jene Werke ohne Opuszahl weit weniger beachtet, und viel früher und häufiger vergessen, als dergleichen mit Opusangaben", stellte schon der Verleger Friedrich Whistling 1842 fest.  

Bach, Vivaldi und Mozart: Chronologische oder thematische Sortierung 

Manchmal haben Musikwissenschaftler diese Kataloge angelegt, wie im Fall von Ludwig von Köchel, der ein "Chronologisch-thematisches Verzeichniss sämmtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozart's" verfasste. Dabei ist die Sortierung keineswegs immer chronologisch. Peter Ryom sortierte Antonio Vivaldis Werke nach Gattungen und Besetzung. Auch das Bachwerke-Verzeichnis stammt nicht vom Komponisten selbst, sondern wurde 1950 von Wolfgang Schmieder entwickelt, ebenfalls thematisch geordnet.

Podcast Info Zeitzeichen Mediathekbild © plainpicture
AUDIO: Geburtstag Ludwig von Köchel (15 Min)

Opuszahlen: Ausdruck des Selbstbewusstseins 

Aber normalerweise vergeben Komponisten und Komponistinnen selbst ihre Opuszahlen. Und dabei spielt das Opus 1 eine besondere Rolle. Opus 1, das bedeutet: "Hier bin ich! Ich trete an die Öffentlichkeit, ich weiß, was ich wert bin, ich möchte gedruckt und gespielt und am besten sogar rezensiert werden."

Robert Schumann hatte schon vor seinem ersten Klavierunterricht mit sieben Jahren kleine Stücke geschrieben. In den folgenden Jahren entwarf er Lieder, Kammermusik, ein Klavierkonzert und sogar eine Oper - kaum etwas davon wurde vollendet. Erste seine virtuosen Abegg-Variationen von 1828/1829 hielt Schumann einer Veröffentlichung für würdig und verlieh ihnen die Opusnummer 1. 

Robert Schumann, Porträt von Karl Gampenrieder nach Carl Jaeger, 1871 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images
AUDIO: Robert Schumann: Klaviervirtuose der Romantik (14 Min)

Kammervirtuosin komponiert für Markgrafen

Auch bei komponierenden Frauen findet sich dieses Selbstbewusstsein, wenn auch naturgemäß seltener. Anna Bon di Venezia, italienische Sängerin, Cembalistin und Komponistin, widmete ihr Opus 1, sechs Flötensonaten, dem Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Culmbach-Bayreuth. "Virtuosa di Musica di Camera all'attuale Servizio dell'Altezza Serenissima sudetta e presentamente in età d'anni sedeci" steht in verschnörkelten Buchstaben auf dem Titelblatt: "Kammervirtuosin im Dienst seiner Hoheit und derzeit im Alter von 16 Jahren".

Weitere Informationen
Von links stehen ein junger Mann, in der Mitte eine junge, kleine Frau und daneben ein Mann. © Lukas Biesel / NDR Foto: Lukas Biesel / NDR

Hiyoli Togawa & Alexej Gerassimez: Bratsche und Percussion

Das Musikerpaar baut Brücken zwischen Bratsche und Percussion und zwischen Menschen auf der ganzen Welt, erzählen sie im Interview. mehr

Weibliche Opus-1-Varianten 

Cécile Chaminade, bekannt durch ihr Concertino für Flöte und Klavier oder Orchester, fing bereits mit acht Jahren an zu komponieren. Das Opus 1 des "Petit Mozart", so nannte George Bizet sie liebevoll, ist eine "Frühlingsstudie", "Étude printanière", für Klavier. Clara Wieck-Schumanns Opus 1 bestand aus vier Klavier-Polonaisen, gedruckt 1831, da war die junge Verfasserin gerade mal zwölf und die treibende Kraft ihr ehrgeiziger Vater Friedrich Wieck. Komponiert hatte sie also sicherlich schon vorher.

Zeitgenössische Darstellung der französischen Komponistin Cécile Chaminade (1857-1944). © picture-alliance / Mary Evans Picture Library
AUDIO: Cécile Chaminade: Der frühe Pop-Star der Klassik (15 Min)

Joseph Haydns erste Steichquartette 

Bei den geselligen Musikabenden eines niederösterreichischen Adeligen spielte der junge Joseph Haydn in den 1750er-Jahren die Bratsche im Streichquartett. Da lag es nahe, dass er sich irgendwann selbst an dieser Gattung versuchte - mit großem Erfolg, und so folgten innerhalb kurzer Zeit etliche weitere Quartette. Haydn selbst sprach anfangs von "Divertimenti a quattro" und bezeichnete Jahre später die Erfindung der Gattung Streichquartett als "ganz zufälligen Umstand". Sechs dieser ersten Quartette wurden - allerdings nicht vom Komponisten - als Opus 1 zusammengefasst und veröffentlicht.

Weitere Informationen
Bradley Cooper und Carey Mulligan als Ehepaar Bernstein im Film "Maestro" über Leonard Bernstein von Bradley Cooper © Jason McDonald Netflix 2023 Foto: Jason McDonald

"Maestro": Bradley Coopers Biografie von Leonard Bernstein

Der Kinofilm von und mit Bradley Cooper als Dirigent lief bei den Filmfestspiele Venedig und startet im Dezember. Der US-Schauspieler sieht Bernstein erstaunlich ähnlich. mehr

Paganini widmet erstes Druckwerk Künstlern 

Der "Teufelsgeiger" Niccolò Paganiniwurde in ganz Europa bejubelt. Aber erst mit 38 Jahren gab er sein erstes Werk in Druck: 24 Capricen für Violine solo. Jede wartet mit einer besonderen technischen Schwierigkeit auf, aber bloße Etüden sind es trotzdem nicht: "Dedicati agli artisti" - "den Künstlern gewidmet" schrieb Paganini auf das Deckblatt. 

Das Opus 1 muss also keineswegs das erste Werk eines Komponisten sein. Béla Bartók, zum Beispiel, hatte vor seiner Rhapsodie op. 1 mehr als 70 Werke geschrieben. Und Gustav Mahler erkannte erst im Rückblick, 16 Jahre nach der Niederschrift von "Das klagende Lied": "Mein erstes Werk, in dem ich mich als Mahler gefunden, ist ein Märchen für Chor, Soli und Orchester. Dieses Werk bezeichne ich als Opus 1."

VIDEO: Frank Peter Zimmermann spielt Bartók: Rhapsodie Nr. 2 (12 Min)

Weitere Informationen
Eine Frau mit einer Geige in der Hand steht neben einem größeren Mann. © Ekaterina Shurygina / NDR Foto: Ekaterina Shurygina / NDR

Antje Weithaas: "Beethoven wollte Musik für die Ewigkeit schreiben"

Gemeinsam mit dem italienischen Pianisten Enrico Pace präsentiert die Geigerin Musik von Beethoven, Schumann und Debussy. mehr

Montage: Komponist Béla Bartók mit Kopfhörern © picture-alliance / dpa | epa MTI
5 Min

Bartók: Klavierkonzert Nr. 2 | Klassik to Go

Es gehört zu den schwierigsten seiner Gattung: Béla Bartóks zweites Klavierkonzert. Eine kurze Einführung zum Download von Yaltah Worlitzsch. 5 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Vormittag | 02.01.2024 | 09:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Montage: Schumann mit Kopfhörern © picture alliance / Keystone
5 Min

Schumann: Die Braut von Messina | Klassik to Go

Ein Drama durch und durch: Wie Robert Schumann Friedrich Schillers Werk vertont hat. 5 Min

Montage: Schumann mit Kopfhörern © picture alliance / Keystone
5 Min

Schumann: Sinfonie Nr. 2 | Klassik to Go

Schumanns Zweite ist ein zutiefst emotionales Werk. In der digitalen Werkeinführung mit Yalta Worlitzsch erfahren Sie mehr. 5 Min

Robert und Clara Schumann auf einer Lithographie von Eduard Kaiser © picture-alliance / akg-images
15 Min

Clara Schumann: Virtuosin in der Männerdomäne Musik

Am 20. Mai 1896 stirbt die Pianistin und Komponistin Clara Schumann. Aus dem "Wunderkind" war eine berühmte Pianistin geworden. 15 Min

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Das Chilehaus im Hamburger Kontorhausviertel © NDR Foto: Irene Altenmüller

100 Jahre Chilehaus: Vision und Utopie

Das Architekturjuwel wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Die Urenkelin des Bauherren Isabel Arends hat darüber 22 Erzählungen veröffentlicht. mehr