Die Elbphilharmonie - Konzerthaus, Hotel - und einer der vielen Drehorte in der Hafencity Hamburgs © NDR Foto: Patricia Batlle
Die Elbphilharmonie - Konzerthaus, Hotel - und einer der vielen Drehorte in der Hafencity Hamburgs © NDR Foto: Patricia Batlle
Die Elbphilharmonie - Konzerthaus, Hotel - und einer der vielen Drehorte in der Hafencity Hamburgs © NDR Foto: Patricia Batlle
AUDIO: Reaktionen auf die Protestaktion in der Elbphilharmonie (3 Min)

Elbphilharmonie: Klimaaktivisten kleben sich ans Dirigentenpult

Stand: 24.11.2022 16:21 Uhr

Zwei Mitglieder der Gruppe "Letzte Generation" haben sich am Mittwochabend vor einem Konzert der Sächsischen Staatskapelle in der Elbphilharmonie am Geländer des Dirigentenpults festgeklebt. Die Polizei bestätigte den Vorfall.

Kurz vor Konzertbeginn betreten zwei mit Warnwesten bekleidete Aktivisten der "Letzten Generation" die Bühne im Großen Saal der Elbphilharmonie. In einem Video, das die Gruppe auf Twitter verbreitet, ist zu sehen, wie sie sich dann am Dirigentenpult festkleben. Mehrere Zuschauer protestieren laut und rufen im Chor: "Raus". Es werde keine Elbphilharmonie mehr geben, um Beethoven zu genießen, wenn Hamburg unter Wasser stehe, sagt eine der Klimaaktivistinnen. Sie fordern zum Widerstand gegen die ihrer Meinung nach "unentschlossene Klimapolitik" der Bundesregierung auf.

Die ganze Aktion dauerte nur wenige Minuten. Ein Mitarbeiter des Orchesters löste eine Verbindungsstange im Dirigentenpult und beförderte die beiden Aktivistinnen aus dem Saal. Vor der Tür wurden sie von der Polizei in Gewahrsam genommen. Im Anschluss spielte das Orchester der Sächsischen Staatskapelle Dresden wie geplant das Programm mit Musik von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms.

Hamburgs Kultursenator Brosda: "Miteinander arbeiten, nicht aneinander vorbei"

Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) reagierte am Donnerstag auf den Vorfall mit den Aktivisten in der Elbphilharmonie: "Ich würde mir sehr wünschen, dass sie die Kunst und auch Kulturorte nicht bloß als Resonanzräume für die Lautstärke ihrer eigenen Botschaft gebrauchen würden, sondern tatsächlich begreifen würden, welchen Verbündeten sie in der Kunst in der Kultur für ihr Anliegen - der Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels - haben. Da wäre so viel mehr möglich, wenn wir miteinander arbeiten würden und nicht nur aneinander vorbei."

Die Elbphilharmonie sieht derartige Aktionen gelassen. "Selbstverständlich wünschen wir uns störungsfreie Konzerterlebnisse für unser Publikum. Wir verstehen aber auch die von den jungen Protestierenden friedlich zum Ausdruck gebrachte Sorge um unsere natürlichen Lebensgrundlagen", heißt es in einer offiziellen schriftlichen Stellungnahme.

"Letzte Generation": Kultureinrichtungen beliebter Ort für Aktionen

Der Klimaaktivismus der "Letzten Generation" stößt auch auf Unterstützung. Eine Solidaritätsbekundung mit dem Titel: "Klimaschutz ist kein Verbrechen" haben bereits mehrere Hundert Kulturschaffende unterzeichnet - darunter der Schriftsteller Christian Baron, die Schauspielerin Lina Beckmann und der Regisseur Milo Rau.

Mitglieder der Gruppe "Letzte Generation" hatten in den vergangenen Wochen bereits mehrfach in Kultureinrichtungen protestiert, um ein stärkeres Engagement gegen die Erderhitzung einzufordern. Sie blockierten Straßen und attackierten Gemälde, unter anderem von Vincent van Gogh, Claude Monet und Francisco Goya. Damit wollen die Aktivisten ein stärkeres Engagement gegen die Erderhitzung einfordern.

Wer ist die "Letzte Generation"?

Die "Letzte Generation" ist ein Bündnis von Aktivisten aus der Umweltschutzbewegung. Die Gruppe entstand nach einem Klima-Hungerstreik in Berlin im Jahr 2021 und setzt sich vor allem durch Mittel des zivilen Ungehorsams für ein entschiedeneres Vorgehen gegen den Klimawandel ein. Die derzeitigen Forderungen sind Tempo 100 auf Autobahnen und ein dauerhaftes 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Verkehr. Bei ihren Protestaktionen blockieren die Aktivisten Straßen und Autobahnen, besetzen Pipelines oder beeinträchtigen den Betrieb von Museen und Sportveranstaltungen. Der Name der Gruppierung soll verdeutlichen, dass die Aktivisten die letzte Generation sei, die entscheidende Maßnahmen gegen einen drohenden Klimakollaps vornehmen könnte. Der Gruppe wird von Kritikern vorgeworfen, mit ihren Protestformen ihrem Anliegen zu schaden und teilweise auch Menschenleben zu gefährden.

Weitere Informationen
Klimaaktivisten der Klimaschutz-Protestgruppe "Letzte Generation", nachdem sie das Gemälde "Getreideschober" (1890) von Claude Monet im Potsdamer Museum Barberini mit Kartoffelbrei beworfen haben. © picture alliance/dpa/Letzte Generation/AP
7 Min

Nach Kartoffelbrei-Anschlag: Müssen Museen besser geschützt werden?

Sicherheitsschleusen wie an Flughäfen könnten eine Lösung sein, sagt Remigiusz Plath, Sicherheitsexperte des Deutschen Museumsbundes. 7 Min

Das Gemälde "Der Schrei" von Munch im Nationalmuseum Oslo © Heiko Junge/NTB/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Heiko Junge

Versuchte Attacke auf Munchs Gemälde "Der Schrei" in Oslo

Zwei Klima-Aktivisten haben am Freitagvormittag versucht, sich am Gemälde festzukleben. Sie wurden aber von Sicherheitskräften daran gehindert. mehr

Die Gemälde "Getreideschober in der Mittagssonne" (1890, l) und "Getreideschober" (1890) sind in der Ausstellung "Monet.Orte" im Potsdamer Museum Barberini zu sehen. © dpa Foto: Soeren Stache

Kommentar zur Kartoffelbrei-Attacke auf Gemälde von Monet

Aktivisten haben in Potsdam ein Monet-Gemälde mit Kartoffelbrei beworfen. Solche Attacken bewirkten genau das Gegenteil des Beabsichtigten, meint Maria Ossowski. mehr

Das Bild zeigt Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). © picture alliance/dpa Bildfunk Foto: Sina Schuldt

Weil: Mit Angriffen auf Kunstwerke ist Grenze überschritten

Der niedersächsische Ministerpräsident kritisierte die Klimaproteste der "Letzten Generation" in einem Interview. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | | 24.11.2022 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Elbphilharmonie

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Benjamin Hüllenkremer

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Lina Beckmann und Charly Hübner tanzen © NDR Foto: Linda Ebener

"Grass Tanzbar": Ausstellung eröffnet mit Hübner und Beckmann

Günter Grass war nicht nur ein großartiger Autor, sondern auch ein leidenschaftlicher Tänzer. Das Grass-Haus in Lübeck widmet der Passion nun eine Ausstellung. mehr