Erich Maria Remarque am Plattenschrank © Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück

Teile von Remarques Plattensammlung zugänglich

Stand: 21.06.2022 13:44 Uhr

Erich Maria Remarque war nicht nur Schriftsteller, sondern auch ein großer Musikliebhaber. Über 700 Schallplatten befinden sich im Erich-Maria Remarque Friedenszentrum in Osnabrück. Rund 100 Platten sind digitalisiert und stehen zum Anhören bereit.

Erich Maria Remarque am Plattenschrank © Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück
Beitrag anhören 4 Min

von Birgit Schütte

Aus dem Kopfhörer singt Fred Astaire. Erich-Maria Remarque kannte den amerikanischen Entertainer auch persönlich. Seine Musik gehört zu seiner Sammlung. Vor allem im Exil in Ney York hat Remarque viele Musiker kennen gelernt: ob der Jazzmusiker Cole Porter oder der Pianist Artur Rubinstein, der wie Remarque in die USA emigrierte.

Auf einem Foto sieht man Remarque vor einem Tisch mit Türmen aus Schallplatten. Keine ist in ihrer Hülle. Die meisten davon waren Schellackplatten. Nur einige aus Vinyl, sagt der Leiter des Osnabrücker Remarque Friedenszentrums Thomas Schneider: "Dementsprechend sind auch die Qualität und der Erhaltungszustand. Man muss sich auch vorstellen so eine Grammophonnadel hat ein bestimmtes Gewicht. Bei jedem Aufsetzen auf die Platte entsteht ein kleiner Kratzer. Und dementsprechend kann man erkennen, wie beliebt die Musik bei ihrem Besitzer gewesen ist."

Alle Genres im Schallplattenarchiv von Erich Maria Remarque

Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque © Courtesy Everett Collection (Imago Images)
Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque

Die Stimme seiner Geliebten Marlene Dietrich hat Remarque demnach gerne gehört. Eine Aufnahme des Ultraphon Verlags von 1931 singt die Diva das Stück Peter. 1930 schrieb der Antikriegsschriftsteller an seine damalige Partnerin Brigitte Neuner: "Das Grammophon ist meine geistige Nahrung hier. Jede Woche muss ich ein paar neue Platten haben."

Erich Maria Remarque besaß Tanzmusik von Bolero bis Samba. Er hörte Jazz, Klassik oder Filmmusik. Aus Tagebucheinträgen lässt sich rekonstruieren, dass er auch viele Schallplatten von Künstlern kaufte, die er persönlich kannte. Ein Foto zeigt den Schriftsteller im schwarzen Anzug mit Krawatte beim Plattenauflegen. Dazu wurden häufig Freunde eingeladen, erzählt Thomas Schneider: "Was man daran sehen kann ist, dass das auch ein gesellschaftliches Ereignis war. Nicht jeder hatte ein Grammophon. Musik war nicht überall und immer verfügbar, so wie heute. Also traf man sich abends, um auf dem Grammophon Musik zu hören. Musik hören war ein soziales Ereignis, selbst wenn die Musik aus der Konserve kam, also über das Grammophon."

Schallplattensammlung mit Kriegsverletzung

In seinen Tagebucheinträgen notierte er, auch wenn er allein Schallplatten hörte: "Lieder, alte aus dem Grammophon gehört. Sie umschließen 10 Jahre Deines Lebens. Aber wann hat dein Herz gebrannt? Nur das zählt." Zwischen den Bänken der neuen Hörstation im Remarque Friedenszentrum sieht man in einer Vitrine einige Schellackplatten und daneben liegen Notenblätter. "Remarque hat bereits in jungen Jahren angefangen zu komponieren," erklärt Schneider, "weil sein ursprünglicher Berufswunsch Musiker war. Er hat Klavier gelernt. Dieser Wunsch wurde dann aber durch die Verwundung an der Hand im ersten Weltkrieg zunichte gemacht. Die Hand war zwar nicht erheblich beschädigt, aber nicht mehr so funktionsfähig, dass er professioneller Musiker hätte werden können."

Dann wäre Remarques berühmter Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues" womöglich nicht geschrieben worden. So lag die Klaviermusik lediglich auf seinem Plattenteller.


Weitere Informationen
Der Schriftsteller Erich Maria Remarque 1956 auf dem Flughafen Tempelhof in Berlin. © dpa - Bildarchiv Foto: Bruechmann

Erich Maria Remarque: "Im Westens nichts Neues"

Autor Erich Maria Remarque wird dank des Anti-Kriegsromans weltberühmt. Der Ullstein-Verlag bringt das Werk am 29. Januar 1929 heraus. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 21.06.2022 | 11:20 Uhr

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Benjamin Hüllenkremer

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

André Szymanski und Tim Porath in einer Szene © Krafft Angerer/Thalia Theater Foto: Krafft Angerer

"State of Affairs": Fulminante und bitterböse Komödie am Thalia Theater

Regisseurin Yael Ronen ist mit ihrem großartigen Ensemble und "State of Affairs" ein rasanter, kluger Abend gelungen. mehr