Mann mit Gitarre beim Singen im Stuhlkreis © picture alliance / dpa | Daniel Karmann Foto: Daniel Karmann

"Singende Krankenhäuser": Mit Musik zur Selbstheilung

Stand: 06.10.2022 13:34 Uhr

2009 wurde der Verein "Singende Krankenhäuser" gegründet wurde. Im Laufe der Jahre hat er sich zu einem internationalen Netzwerk entwickelt. Was steckt dahinter?

von Linda Ebener

Gemeinsam Singen, ohne Noten, ohne Text, ohne Stress, einfach miteinander zusammenkommen und den Alltag und die Sorgen hinter sich lassen, das ist ein wichtiger Fokus bei den "Singenden Krankenhäusern". Das Projekt unterstützt auch Singleiterin Ayla Barbara Loy aus Preetz in Schleswig-Holstein: "Das Wichtige dabei ist, Singen ohne Anspruch auf Leistung. Es geht nicht darum, was einzuüben, wie in Chören, wo gesagt wird: Nee, das ist zu hoch, zu tief, du musst das noch anders singen. Das bewirkt ja schon wieder Stress, sondern es geht darum, gemeinsam ohne Leistung und Bewertung zu singen."

Ayla Barbara Loy singt nicht nur in Krankenhäusern, sondern auch regelmäßig in Altenheimen und Hospizen. Diese Arbeit geht ihr sehr nahe. Den Menschen in den Singgruppen hilft das Singen und zaubert ihnen ein Lächeln ins Gesicht, erzählt sie: "Es ist immer wieder beglückend mit welchem Stress die Menschen reinkommen und mit welchen entspannten Gesichtern sie dann wieder rausgehen. Der Hintergrund ist, dass zum Beispiel Oxytocin oder Endorphine beim gemeinsamen Singen ausgeschüttet werden - aber auch wenn man alleine singt. Zum Einstieg ist das gemeinsame Singen natürlich einfacher. Diese Glücks- und Bindungshormone bewirken, dass es den Menschen besser geht."

Teilnehmende oft wie ausgewechselt

Jeder, der Lust hat, kann so eine Singgruppe besuchen. Kosten kommen auf die Teilnehmenden keine zu, die trägt die Gesundheitseinrichtung. Meistens sitzen oder stehen alle in einem Kreis, sodass sich jeder anschauen kann und dann wird gesungen. Meist sind es einfache und sich wiederholende Texte, manchmal bewegen sich die Teilnehmenden auch dazu. Elke Wünnenberg, Psychotherapeutin und 1. Vorsitzende der "Singenden Krankenhäuser" ist dabei vor allem eines wichtig: "Menschen zu beleben und dabei auch mal Körperübungen zu machen, Stimmen und Auflockerungsimpulse einzubeziehen, zwei, drei flotte Lieder zu singen und dann den Begegnungsraum zu öffnen, also ein Lied zu finden, wo man sich spontan eingeladen fühlt mit jemandem in Kontakt zu gehen."

Nach solch einer Singstunde sind manche Teilnehmenden oft wie ausgewechselt, das hat Elke Wünnenberg schon häufiger in ihren Kursen festgestellt: "Ein Parkinsonpatient, der vorher ein extrem maskenhaftes Gesicht zeigte und wie apathisch da saß, kam plötzlich mit seiner Partnerin wieder in Kontakt."

Aktivieren der Selbstheilungskräfte

Über das gemeinsame Singen werde der Selbstkontakt und die Gemeinschaftsbildung gefördert, außerdem werde der Atem vertieft. Dahinter stecken unglaubliche Selbstheilungskräfte, die die Singleiter, zum Teil auch nebenberuflich, in ihrer Arbeit aus den Menschen herauskitzeln, so auch Ayla Barbara Loy: "Das Ziel ist im Grunde genommen, das Singen wieder mehr wert zu schätzen und als wunderbares Mittel der eigenen Selbstheilungskräfte wieder zu nutzen und das wieder zu erkennen und anzuwenden, dass da einfach ganz viel Entspannung passieren kann und das ist nur förderlich für alle Krankheiten." Termine zum gemeinsamen Singen in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen sind auf der Seite der "Singenden Krankenhäuser" zu finden.

 

Weitere Informationen
chorexperiment workshops © Jennifer Philipp NDR

Das NDR Kultur Chorexperiment: Das waren die Workshops

In unseren Workshop-Videos lernt ihr alles, was für einem gelungenen Auftritt vor der Kamera nötig ist. mehr

Dr. Helge Riepenhof, Dr. Melanie Hümmelgen und Dr. Christian Sturm im Gespräch. © nonfictionplanet Foto: Moritz Schwarz

Die Bewegungs-Docs

Schritt für Schritt gesund: Beschwerden lindern, Erkrankungen heilen - mit gezielten Bewegungsstrategien! mehr

Ein Mann, der im Hintergrund unscharf zu erkennen ist, mit weißem Hemd, zeichnet auf eine Glasscheibe ein Herz aus Kurven. © fotolia.com Foto: peshkov

ARD Gesund

Verständliche Informationen zu zahlreichen Krankheiten und ihrer Therapie, dazu gesunde Rezepte: Das bietet ARD Gesund. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 06.10.2022 | 11:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Jazz

Rock und Pop

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Benjamin Hüllenkremer

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Drei Menschen stehen auf der Bühne der NDB Ahrensburg im Stück "De Siedenspringer". © NDR

Theaterfestival op Platt: Zehn Bühnen aus Schleswig-Holstein dabei

Von Flensburg bis Elmshorn, von Rendsburg bis Lübeck: Erstmals spielen alle Ensembles an ihren Heimatbühnen und nicht im Freilichmuseum Molfsee. mehr