Thema: Lyrik

Dirk von Petersdorff © imago

Lyriksammlung "Der ewige Brunnen": Neuausgabe enthält auch Songtexte

Der Jenaer Literaturwissenschaftler Dirk von Petersdorff hat die Neuausgabe der deutschen Gedichtsammlung entstaubt. mehr

Niels Frevert mit Gitarre am Mikrofon im Studio von NDR Kultur. © NDR Foto: Claudius Hinzmann

Niels Frevert: "Songtexte sind eine Unterform der Lyrik"

Am Welttag der Poesie spricht der Hamburger Musiker über Lyrik von Rammstein und Bob Dylan - und über sein neues Album, das am Freitag erscheint. mehr

Ein Gedicht von Hölderlin als Installation "Wo bist du, Licht!" des Licht- und Videokünstlers Philipp Geist lässt auf dem Bad Homburger Schloss © picture alliance / greatif Foto: Florian Gall

Verlage nur für Lyrik: Mit Gedichten erfolgreich?

Lyrikbände landen selten auf den Bestsellertischen. Einige Verlage, wie "kookbooks" von Daniela Seel, setzen dennoch auf Gedichte. mehr

Der Klavierkabarettist Bodo Wartke sitzt, mit dem Rücken zur Kamera, auf einer Schaukel in einem roten Anzug mit weißen Schuhen und schut über die rechte Schulter. © Sven A. Hagolani

Bodo Wartke bei NDR Kultur à la carte EXTRA

Der Klavierkabarettist Bodo Wartke hat eine große Fangemeinde. Gerade tourt er mit seinem neuen Programm "Wandelmut". mehr

Die Poetry-Slammerin Mona Harry spricht auf der Bühne in ein Mikrofon. © Daniel Dittus Foto: Daniel Dittus

Was macht eigentlich die Poetry-Slam-Szene?

Vor knapp zehn Jahren waren Poetry Slams in aller Munde. Wo steht das Format jetzt - und welche Spuren haben die Krisen der Zeit hinterlassen? mehr

Sonnenuntergang © NDR Foto: Günter Kamp aus Greifswald

Die Gedichte im Februar

Das Programm von NDR Kultur wird täglich mit einem Gedicht bereichert - alle Gedichte im Februar in der Übersicht. mehr

Eine Roboterhand legt einen Würfel mit der Aufschrift "C" neben zwei andere Würfel mit den Aufschriften "A" und "B". © picture alliance / Zoonar Foto: Alexander Limbach

Künstliche Intelligenz: Können Maschinen dichten?

Ein Gespräch mit dem Autor und Lyriker Fabian Navarro, der einen selbständigen Schreibautomaten programmiert hat. mehr

Vicco von Bülow sitzt auf einem Biedermeiersofa © picture alliance / dpa | Radio Bremen

Gedenkjahr 2023: Von Ligeti bis Loriot

Welche Denker, Künstlerinnen, Musiker werden 2023 gefeiert und welcher Ereignisse wird gedacht? mehr

"Das Gramm": Literatur in kleinen Häppchen

Das Magazin "Das Gramm" veröffentlicht alle zwei Monate Kurzgeschichten im handlichen Din A5-Format. mehr

Das Wilhelm-Busch-Museum steht im Georgengarten in Hannover-Herrenhausen. © picture-alliance/Bildagentur-online/Klein

Museum Wilhelm Busch: Aktuelles und Historisches in alten Gemäuern

Das Museum Wilhelm Busch in Hannover beherbergt nicht nur den Nachlass des Zeichners, sondern versammelt Karikaturen aus vier Jahrhunderten. mehr

Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux bei der Preisverleihung in Stockholm des Literatur-Nobelpreises durch König Carl XVI. Gustaf von Schweden © Christine Olsson/TT NEWS AGENCY/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Christine Olsson

Annie Ernaux: Schreiben, um das eigene Geschlecht zu rächen

In ihren Werken reflektiert sie die Rolle der Frau. Nun hat Annie Ernaux als erste französische Frau den Nobelpreis für Literatur erhalten. mehr

Hans Fallada auf einem alten Schwarz-Weiß-Foto. © Screenshot

Falladas Briefe aus dem besetzten Frankreich

Über Hans Fallada gibt es zahlreiche Bücher, aber es finden sich auch 75 Jahre nach dem Tod des Schriftstellers immer noch Lücken in seiner Biografie. mehr