Uni Göttingen gibt gestohlene Gebeine an Neuseeland zurück

Stand: 01.06.2023 20:32 Uhr

Die Universität Göttingen hat geraubte Gebeine der Maori und Moriori an Neuseeland zurückgegeben. Stadt und Uni entschuldigten sich am Donnerstag für den Raub durch Kolonialisten.

Die sterblichen Überreste waren im 19. Jahrhundert als Handelsware ins Völkerkundemuseum Hamburg gelangt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen sie an die Universität Göttingen. Bei einer traditionellen Moriori-Zeremonie zur Übergabe an Neuseeland am Donnerstag entschuldigten sich Stadt und Universität für den Raub.

Trotz Verbots: Unternehmen handelten mit Knochen

Te Herekiekie Herewini, Chef des Rückführungsprogramms von Neuseeland (r), und Metin Tolan, Präsident der Universität Göttingen, gratulieren sich nach der Vertragsunterzeichnung bei der Übergabe der Gebeine aus den Sammlungen der Universität Göttingen an Aotearoa (Neuseeland). © dpa-Bildfunk Foto: Swen Pförtner/dpa
Nach der Entschuldigung umarmt der Präsident der Universität Göttingen, Metin Tolan (l.), den Chef des Rückführungsprogramms von Neuseeland, Te Herekiekie Herewini (r.).

Das Hamburger Unternehmen Umlauff handelte Ende des 19. Jahrhunderts in großem Stil mit Erwerbungen deutscher Kolonialisten in Übersee. Darunter befanden sich auch Gebeine von Moriori, die von Rēkohu (Chathaminseln) östlich der Nordinsel Neuseelands stammten. Der Handel verstieß damit gegen neuseeländisches Gesetz. Das untersagt das Sammeln sowie den Raub, Missbrauch und Handel mit menschlichen Überresten der Maori und Moriori.

Überreste landeten im Völkerkundemuseum Hamburg

Dennoch gelangten die Knochen über das Hamburger Museum für Völkerkunde nach dem Zweiten Weltkrieg an die Universität Göttingen. Andere der nun zurückgegebenen menschlichen Überreste kamen wiederum über den Händler Kluckauf nach Wien und von dort aus nach Göttingen. Die Universität Göttingen arbeitete mit dem "Karanga Aotearoa Repatriation Programme zusammen", um die Rückgabe zu ermöglichen.

Weitere Informationen
Grafik - eine rote Spirale in deren Mitte das Wort "Museumsdetektive" steht. © NDR

Museumsdetektive - auf der Suche nach Raubkunst im Norden

Heute ist Tag der Provenienzforschung. Raubkunst gehört auch im Norden zum Bestand vieler Museen. Woher kommen die Objekte? Wo ist der Besitz von Opfern? (12.04.2023) mehr

Die Büste der Königin Nofretete (1340 v. Chr.), Original © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Stephanie Pilick

"Büste der Nofretete": Raubkunst oder nicht?

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Louvre und das British Museum beharren darauf, dass viele Objekte aus dem Alten Ägypten legal bei ihnen stehen. (20.02.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 01.06.2023 | 19:30 Uhr

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Vier Frauen und ein Mann sitzen an einem Tisch, lehnen sich aneinander an und lächeln in die Kamera. © Christina Körte

Feminale: Festival will Komponistinnen sichtbarer machen

Heute startet das fünftägige Festival, organisiert von Studierenden der Hamburger Hochschule für Musik und Theater. mehr