Cover: Vom Verschwinden der Arten © Klett Cotta
Cover: Vom Verschwinden der Arten © Klett Cotta
Cover: Vom Verschwinden der Arten © Klett Cotta
AUDIO: Sachbuch: Vom Verschwinden der Arten (4 Min)

"Vom Verschwinden der Arten": Kampf um die Zukunft der Menschheit

Stand: 06.05.2023 10:40 Uhr

Es besteht kein Grund zum Fatalismus, aber jeden zur Eile: Das Sachbuch "Vom Verschwinden der Arten" der Biodiversitätsforscherin Katrin Böhning-Gaese gibt einen fabelhaften Überblick und macht Hoffnung.

von Nicole Ahles

Krieg, Klimakrise, Energiekrise, Inflation - positive Nachrichten sind rar gesät. Und nun kommt noch eine Krise dazu: die der Artenvielfalt. Das Sachbuch "Vom Verschwinden der Arten" ist eine Bestandsaufnahme und überbringt gleichzeitig eine gute Nachricht. Denn die Autorinnen Böhning-Gaese und Bauer sind überzeugt, dass wir die Artenvielfalt und damit uns selbst retten können.

VIDEO: Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel (43 Min)

Verheerende Aussterberaten der Tiere - etwa von Geiern

Die Dringlichkeit ihres Anliegens machen die Autorinnen des Buches gleich zu Beginn deutlich. So steht dort, nach wenigen Seiten:

Die Aussterberaten liegen heute mindestens zehn bis hundert Mal über der durchschnittlichen Rate der letzten zehn Millionen Jahre, einzelne Quellen gehen sogar vom Tausendfachen aus. (S.16) Zitat aus dem Buch

Ein Mönchsgeierjunges liegt vor seiner Mutter im Nest. © NDr Foto: Christian Schepsmeier
Geier sind durch Diclofenac in der Tiermedizin akut gefährdet.

Kein Schöner Ausgangspunkt. Die Biodiversitätsforscherin Katrin Böhning-Gaese und die Journalistin Friederike Bauer setzen auf klare Aussagen und machen das Sterben der Arten dennoch erlebbar: So erzählen sie auch als ein Beispiel die Geschichte der indischen Geier.

Noch vor 30 Jahren zählten sie demnach zu den häufigsten Greifvögeln der Welt, befreiten die Straßen von Aas, in Indien fraßen sie auch die Überreste verendeter heiliger Kühe. Bis das Schmerzmittel Diclofenac in der Tiermedizin Einzug hielt. Es führe bei Geiern zu Nierenversagen, heißt es in dem Buch, sei giftig wie Zyankali für den Menschen.

Innerhalb von 15 Jahren sanken die Bestände dreier Geierarten in Indien um mehr als 95 Prozent. Infolgedessen wurden Kühe nicht mehr wie früher auf natürlichem Weg beseitigt. Und - vielleicht noch schwerwiegender - die Zahl der verwilderten Hunde nahm zu, weil sie mehr Aas fressen konnten. (S. 27)

"Beim Artenschutz geht es darum, ob wir als Menschheit auf der Erde überleben"

Diese Hunde wiederum bissen Menschen und steckten sie mit Tollwut an. In der Folge seien fast 50.000 Menschen gestorben. Auch in der Europäischen Union sei das Mittel in der Tiermedizin freigegeben, der erste daran verendete Geier 2020 gefunden worden. So hat das Sterben einer einzigen Art laut der Autorinnen immense Auswirkungen auf das gesamte Gleichgewicht, sagt Boehning - Gaese und drückt die Dimension so aus: "Beim Schutz des Klimas geht es darum, wie wir als Menschheit in Zukunft auf der Erde leben. Beim Artenschutz geht es darum, ob wir als Menschheit auf der Erde überleben."

Ein Schmetterling sitzt auf einer Tagetes © NDR Foto: Brunhild Hering aus Kraak
AUDIO: NABU: Insektensterben in Naturschutzgebieten durch Nähe zum Ackerbau (4 Min)

Die Biodiversität geht aber beim Blick Richtung Bewältigung der Klimakrise oft unter, warnen die Autorinnen. So hat es bis Dezember 2022 gedauert, bis die Staatengemeinschaft der Welt beim Weltnaturgipfel im kanadischen Montreal ein globale Rahmenübereinkunft zu Biodiversitätszielen bis 2030 verabschiedet hat. Im Buch steht:

Doch nicht nur das Zustandekommen der Übereinkunft ist erfreulich, die Inhalte sind überraschend gut, selbst wenn sie in Gänze nicht das hervorgebracht haben, was die Wissenschaft für nötig erachtet. (...) Zu ihnen zählt prominent die Vorgabe, bis dahin dreißig Prozent der Erdoberfläche, an Land und im Meer unter Naturschutz zu stellen. Das ist in der Tat ein Novum. Es bedeutet, dass sich die geschützten Flächen an Land nahezu verdoppeln müssen, bei den Meeren fast vervierfachen. (S. 149)

Renaturieren: Artenvielfalt kann sich relativ schnell erholen

Ambitionierte Ziele also, die von der Politik angegangen werden müssen. Aber Artenschutz sei auch eine gesellschaftliche Aufgabe, wie Böhning-Gaese erläutert: "Das heißt, wir brauchen wirklich eine Transformation der ganzen Gesellschaft, der Politik, der Wirtschaft und von unserem eigenen Verhalten. Das Gute ist, dass die Schritte dann im Einzelnen gar nicht mehr so riesig sind."

Und: die Artenvielfalt kann sich relativ schnell erholen. "Wir müssen renaturieren, wir müssen aber auch unsere Landwirtschaft verändern und die Biodiversität freundlicher machen." Aber das bedeute auch, weil wir letztlich damit Fläche bräuchten für Schutz und nachhaltige Landwirtschaft, dass wir auf der Verbraucher*Innenseite ansetzen müssten, so die Autorin. "Wir müssen unser Konsumverhalten ändern, weniger Lebensmittelverschwendung und vor allen Dingen müssen wir unser Ernährungsverhalten ändern. Deutlich weniger Fleischkonsum und wieder zurück zum Sonntagsbraten."

Weitere Informationen
Eine Frau und ein Mann hocken auf einem Feld vor Gerätschaften. © NDR Info Foto: Nicole Ahles

Moor und Klimaschutz: Welche Zukunft haben die Landwirte?

Für die Klimaziele müssen viele Moore wiedervernässt werden. Aber oft sind Landwirte auf die Flächen angewiesen. Forscher aus Greifswald suchen nach Lösungen. mehr

Intelligentes Sachbuch voller konstruktiver Ideen

Konsumverhalten, Verschwendung, Fleischkonsum. Themen, die auch bei der Bewältigung der Klimakrise immer auftauchen. Und so fordert die Wissenschaftlerin Böhning-Gaese, ganzheitlich zu denken und zu Handeln: "Letztlich hängen die Krisen miteinander zusammen. Das ist klar, aber die Lösungen hängen auch miteinander zusammen, und es gibt eben Lösungen. Damit gehe ich einmal das Artensterben, aber auch den Klimaschutz an. Und das Wichtige ist, dass wir eben Lösungen verfolgen, die uns aus diesen ganzen Krisen auf einmal rausführen und nicht zulasten von einer dieser Krisen gehen."

Zu Beginn des Buches möchte man es gleich wieder weglegen: Noch eine Krise, noch eine Herausforderung - wieder ist Seite um Seite zu lesen, dass die Menschheit nach und nach das Leben auf der Welt ausrottet und sich damit am Ende selbst abschafft.

Aber es fehlt im Buch nicht an konstruktiven Ideen und Vorschlägen. Und so ist es ein intelligentes Werk, das einen sehr guten Überblick gibt und Hoffnung macht. Am Ende fassen die Autorinnen ihre Kernaussage selbst zusammen: "Es besteht mithin kein Grund für Fatalismus, aber ein Gebot zur Eile."

Weitere Informationen
Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Flüssiges CO2 wird im Rahmen des dänsichen Projekts Greensand von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini-West verladen. © picture alliance/dpa/INEOS Energy | FJ-MCAULEY

Ist es sinnvoll, CO2 im Nordsee-Boden zu speichern?

Das Verpressen von Kohlendioxid im Meeresboden könnte laut Weltklimarat ein Beitrag zum Klimaschutz sein. Aber es gibt einige offene Fragen. mehr

Ein Spinnennetzen. © Screenshot
3 Min

Green Screen Festival stellt Programm für 2023 vor

Vom 6. bis 10. September erwartet Eckernförde zahlreiche Filmschaffende von Naturfilmen. Diesjähriges Thema: Lichtverschmutzung. 3 Min

Vom Verschwinden der Arten

von Kathrin Böhning-Gaese
Seitenzahl:
256 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Co-Autorin: Friederike Bauer
Verlag:
Klett-Cotta
Bestellnummer:
ISBN: 978-3-608-12137-7
Preis:
17,99 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 22.04.2023 | 23:21 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher

Umweltschutz

Äpfel der Sorte Celler Dickstiel an einem Baum. © NDR

Streuobstwiesen: NABU unterstützt mit Geld und Wissen

Die Streuobstwiese ist eine besonders nachhaltige Anbauform. Tiere und Pflanzen können stark von ihr profitieren. mehr

Ein Wolf. © IMAGO / Ardea

Der Schäfer und der Wolf: Herdenschutz mit Zaun und Hunden

2021 wurden in Deutschland 3.400 Tiere von Wölfen gerissen. Schäfer Jan Tüllmann im Landkreis Lüchow-Dannenberg beugt mit Zäunen und Hunden vor. mehr

Eine Saatkrähe sitzt in einem Baum. © Photohunter/fotolia Foto: Photohunter
35 Min

Die fliegende Müllabfuhr: Krähenvögel in Hamburg

Saatkrähen und Dohlen lieben Großstädte. Auch in Hamburg finden sie alles, was sie zum Leben brauchen. 35 Min

NDR/Wolfgang Borrs © NDR/Wolfgang Borrs Foto: Wolfgang Borrs
ARD Mediathek

Die Klima-Politik der Ampel – Öko-Wirtschaftswunder oder Gefahr für den Standort Deutschland?

Das Thema diskutieren Stephan Weil, Franziska Brantner, Thorsten Frei, Veronika Grimm und Bernd Ulrich. Video

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Buch-Cover: Terhi Kokkonen, "Arctic mirage“ © Hansa Verlag Berlin

"Arctic Mirage": Intelligenter Roman über Abgründe einer Ehe

Der Debütroman der finnischen Musikerin Terhi Kokkonen ist eine raffinierte Variation zum Thema Gewalt gegenüber Frauen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Demokratie unter Druck?