Eine Frau ruft Parolen neben einer iranischen Fahne während einer Demonstration vor der iranischen Botschaft nach dem Tod der Iranerin Mahsa Amini. © picture alliance/dpa/AP Foto: Francisco Seco
Eine Frau ruft Parolen neben einer iranischen Fahne während einer Demonstration vor der iranischen Botschaft nach dem Tod der Iranerin Mahsa Amini. © picture alliance/dpa/AP Foto: Francisco Seco
Eine Frau ruft Parolen neben einer iranischen Fahne während einer Demonstration vor der iranischen Botschaft nach dem Tod der Iranerin Mahsa Amini. © picture alliance/dpa/AP Foto: Francisco Seco
AUDIO: Iran: Gibt eine Chance auf gesellschaftlichen Wandel? (4 Min)

Iran: Gibt es eine Chance auf gesellschaftlichen Wandel?

Stand: 27.09.2022 16:19 Uhr

Tausende Menschen sind nach dem Tod von Mahsa Amini im Iran verhaftet worden. Es gab viele Tote. Der Staat greift hart durch, doch die Demonstrationen halten an.

Die 22-jährige Mahsa Amini wurde vor einigen Tagen von der Sittenpolizei verhaftet, weil sie gegen die strenge islamische Kleiderordnung verstoßen hatte. Kurz nach ihrer Festnahme fiel sie ins Koma und starb - die Umstände sind unklar. Ein Gespräch mit Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaft.

Frau Amirpur, die Schriftstellerin Shida Bazyar hat geschrieben: "Diktaturen können töten, ohne Folgen zu fürchten. Im Iran geht das nicht mehr ohne Weiteres. Im Iran sind die Zeiten des stummen Rückzuges vorbei." Teilen Sie diese Einschätzung?

Katajun Amirpur: Es gibt sehr viele Menschen, die jetzt durch diesen Druck, der erzeugt wird, durch das Niederschlagen der Proteste noch verstärkter auf die Straßen gehen. Das haben wir zwar in den letzten Jahren auch schon gesehen, denn es ist ja nicht so, als wäre es jetzt das erste Mal, dass im Iran demonstriert wird - das sehen wir schon seit vielen Jahren immer wieder. Aber man merkt auch, dass die Wut der Menschen dieses Mal noch deutlich größer ist und dass sie sich auch weiterhin zur Wehr setzen, obwohl der Sicherheitsapparat massiv durchgreift.

Weitere Informationen
Demonstranten während eines Protestes in der Innenstadt von Teheran gegen den Tod der 22-jährigen Iranerin Mahsa Amini. (Aufnahme vom September 2022) © Uncredited/AP/dpa
5 Min

Proteste im Iran: Frauen riskieren ihr Leben

Trotz einer Warnung protestieren Iranerinnen weiter gegen ihre Unterdrückung und riskieren damit ihr Leben. 5 Min

Was hören Sie aktuell aus dem Iran?

Amirpur: Die Menschen haben Angst, auf die Straße zu gehen, aber sie tun es trotzdem. Es wird immer schwieriger, sich zu organisieren. Es wird immer schwieriger, über Messenger-Dienste miteinander zu kommunizieren. Aber inzwischen braucht es vielleicht auch gar nicht mehr so viel Kommunikation untereinander, denn man weiß ja, was wo läuft. Es ist eher für uns schwierig, noch mitzubekommen, was im Iran wirklich passiert, weil das Internet so stark gedrosselt wird und weil man sehr wenig an Bildern bekommt, um etwas nachvollziehen zu können.

Woher kommt dieser Mut, insbesondere der Frauen, die sich öffentlich mit Mahsa Amini solidarisiert haben, die Kopftücher abgenommen und sich die Haare abgeschnitten haben?

Amirpur: Viele gehen tatsächlich auch mit der Parole auf die Straße: Wenn ihr uns nichts gebt, was unser Leben lebenswert macht, dann könntet ihr es uns auch gleich nehmen. Es ist eine wahnsinnige Wut entstanden in den Jahren und Jahrzehnten, und das Kopftuch ist dabei ein Symbol für alles. Es geht ja nicht nur darum, dass man im Iran ein Kopftuch tragen muss, es geht darum, wofür dieses Kopftuch steht. Es steht dafür, dass man nicht frei wählen darf, dass man seine Meinung nicht sagen darf, dass man nicht trinken darf, was man möchte, dass man nicht die Musik hören darf, die man möchte, dass man vor allem überhaupt keine politische Teilhabe um Repräsentanz hat. Es ist quasi auch ein Symbol für die nicht vorhandenen Minderheitenrechte. Deswegen ist es etwas, wo alle andocken können. Alle sagen: Das symbolisiert auch etwas für uns. Es ist ein bisschen was anderes als zum Beispiel 2009, als sehr viele Menschen - drei Millionen sollen es an einem Tag gewesen sein - auf die Straßen gegangen sind, um gegen die Wahlfälschungen zu demonstrieren. Da musste man sich mit den politischen Führern identifizieren, die nicht gewählt worden sind - und für viele war das keine Option. 2019 ging es um Brot - auch da sagten viele Reiche: Was schert es mich, wenn das Brot teurer wird? Aber das heute ist etwas, wo wirklich jeder andocken kann. Und das bringt es vielleicht zu einer kritischen Masse.

Weitere Informationen
Die Iranische Sängerin Googoosh bei der Expo 2020 in Dubai © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ebrahim Noroozi Foto: Ebrahim Noroozi

Iranische Sängerin Googoosh in Hamburg: Gedenkkonzert an Mahsa Amini

Seit mehr als einer Woche herrschen im Iran erneut Proteste. Auslöser ist der Tod einer jungen Frau. Die iranische Prominenz im Exil meldet sich zu Wort. mehr

Heißt das, es gibt eine Chance auf einen gesellschaftlichen Wandel?

Amirpur: Ich finde es wahnsinnig schwer, das einzuschätzen. Auf der einen Seite gibt es eine sehr große kritische Masse, die etwas ganz Neues will, die nicht nur Reformen will, sondern die Abschaffung der Islamischen Republik. Aber auf der anderen Seite ist dieses Regime seit Jahrzehnten genau auf diese Demonstrationen vorbereitet. Man weiß ja, wen man auf die Straße schicken muss, um das niederzumachen. Das hat man nicht erst vor drei Jahren erprobt, sondern das probt man schon seit 40 Jahren. Insofern ist es sehr schwierig, dass sich die Protestierenden wirklich Gehör verschaffen können oder zu ihrem Ziel kommen können.

Das Gespräch führte Friederike Westerhaus.

Weitere Informationen
Claudia Christophersen © NDR Foto: Christian Spielmann

NachGedacht: "Frauen, Leben, Freiheit" - das neue Gefühl

Fast vier Wochen sind seit dem Tod einer jungen Iranerin vergangen. Seitdem demonstrieren Menschen im Iran und weltweit. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch unterwegs | 27.09.2022 | 15:20 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Jörn Menge sitzt in einem Tonstudio vor einem Mikrofon und trägt Kopfhörer. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

"Fashion against Fascism": Nazi-Mode den Markt einschränken

Springerstiefel und Bomberjacke - das war einmal. Ein Gespräch mit Jörn Menge über neue Nazi-Codes in der Mode. mehr