Gregor Zöllig im Portrait © Volker Conradus Foto: Volker Conradus
Gregor Zöllig im Portrait © Volker Conradus Foto: Volker Conradus
Gregor Zöllig im Portrait © Volker Conradus Foto: Volker Conradus
AUDIO: Gregor Zöllig und die Begeisterung für den Tanz (55 Min)

Gregor Zöllig: "Man müsste Marco Goecke eine zweite Chance geben"

Stand: 14.04.2023 14:50 Uhr

Der Künstlerische Leiter des Tanztheaters am Staatstheater Braunschweig Gregor Zöllig hält das Verhalten des kürzlich entlassenen Choregrafen Marco Goecke für nicht akzeptabel, plädiert aber dennoch für eine zweite Chance.

Vor ein paar Monaten erschütterte die Geschichte um den Kollegen Marco Goecke von der Staatsoper Hannover die Tanzwelt: Der Choreograf hat Mitte Februar bei einer Premiere in der Pause an der Staatsoper Hannover offenbar aus Frust über eine schlechte Premierenkritik der Journalistin Wiebke Hüster von der "FAZ" Hundekot ins Gesicht geschmiert. Ein großer Eklat, der sogar weltweit für Schlagzeilen gesorgt hat. Goecke hat sich anschließend erklärt und entschuldigt - es hat ihm aber nichts genutzt. Er wurde entlassen und arbeitet inzwischen nicht mehr an der Staatsoper Hannover. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Beleidigung.

Herr Zöllig, was haben Sie gedacht, als Sie von dieser Geschichte gehört haben? Waren sie erschrocken?

Gregor Zöllig: Ich fand es mega absurd, bei näherem Nachdenken dann mega traurig, weil die Konsequenzen oder das, was Marco jetzt - im doppelten Sinne - zahlen muss, finde ich schon sehr krass.

Weitere Informationen
Mitglieder des Ballettensembles Hannover © NDR

Nach Hundekot-Attacke: Ensemble stellt sich hinter Marco Goecke

Tänzer und Tänzerinnen haben sich am Freitag nach der Vorstellung mit deutlichen Worten an das Publikum gewendet. mehr

War der Umgang mit diesem Choreografen aus ihrer Sicht zu hart? Muss man ihm seinen Fauxpas, wenngleich der fürchterlich war, insofern verzeihen, als dass er doch weiterhin eine Zukunft in seinem Metier hat?

Zöllig: Ich denke, wenn sich eine Straftat aus einer Kränkungen entwickelt, dann haben wir ja Gesetze, die diese ahnden. Selbstjustiz ist einfach fehl am Platze. Ich finde gleichzeitig, man kann das nicht so allgemein sagen. Für Marco selber finde ich schon, dass man ihm eine zweite Chance geben müsste, weil er eine ganz neue Tanzsprache erfunden hat. Er ist ein sehr begabter und auch sehr wichtiger Künstler, und da würde ich schon die Lanze für ihn brechen wollen, auch wenn es klar ist, dass dieses Verhalten nicht akzeptabel ist. Auch die Auswirkungen, die das für ihn hatte, waren sicherlich berechtigt. Dennoch, finde ich, müsste er eine zweite Chance kriegen.

Kürzlich gab es im Anschluss an ein Werk von Marco Goecke an der Staatsoper Standing Ovations des Publikums. Das Ensemble hat sich auch noch einmal öffentlich positioniert und Bedauern zum Ausdruck gebracht. Wie könnte so eine zweite Chance aussehen?

Zöllig: Ich kann nicht in die Zukunft gucken, das weiß ich nicht. Ich bin traurig darüber, dass da so viel kaputt gegangen ist. Er hat so ein megaschönes Ensemble, er hat die Welt des Tanzes nach Hannover gebracht. Wir hatten so viele schöne Abende mit so vielen tollen Choreografinnen und Choreografen erleben können, und dass das jetzt einfach zu Ende sein soll, das finde ich megaschade. Es spricht für das Ensemble, dass es zu Marco steht und die Arbeit, die er hier gemacht hat, wertschätzt. Ich wünsche allen, die da verantwortlich sind, sehr viel Glück, damit sie einen guten, kreativen Weg für das Ensemble finden, wie es weitergehen kann.

Weitere Informationen
Gregor Zöllig im Portrait © Volker Conradus Foto: Volker Conradus

Gregor Zöllig und die Begeisterung für den Tanz

Mit Bewegung gegen den Stillstand. Gregor Zöllig über seine Tanzideen und Projekte in Braunschweig. mehr

Der Entwickler ist zwar nicht mehr am Hause, aber zumindest in Hannover werden Marco Goeckes Stücke weiterhin gespielt. An anderen Häusern ist das nicht der Fall: In den Niederlanden zum Beispiel sind die Stücke mit Rücksicht auf Sponsoren, wie es heißt, abgesetzt worden. Sollten Werk und Autor auch in so einem Fall nicht ganz voneinander getrennt betrachtet werden?

Zöllig: Ich möchte das jetzt einfach auf die Situation von Marco setzen. Und da finde ich, wäre es schön, wenn er diese zweite Chance kriegt. Ich kann das mit anderen Beispielen nicht teilen, zum Beispiel wenn faschistisches Gedankengut im Spiel ist oder wenn eine Straftat vorliegt - dann hätte ich da auch meine Bedenken, weil man da Autor und Werk nicht trennen kann. In dem Fall, der hier beschrieben ist, würde ich das anders sehen.

Als Folge dieses Falls ist viel darüber geschrieben und diskutiert worden, was Kunstkritik eigentlich darf und was Kunstschaffende aushalten sollen oder müssen. Haben Sie ähnliche Kränkungen durch Kritikerinnen und Kritiker erlebt? Wo ist da die Grenze?

Zöllig: Angesichts der Zeit, in der wir leben, wo das Kulturfeuilleton sowieso zur Debatte steht, weil es immer weniger Menschen gibt, die das scheinbar lesen, finde ich so eine Diskussion schwierig. Wir haben eine bestimmte Abhängigkeit voneinander; ich bin froh, wenn Kritiker kommen und über mich schreiben. Ich formuliere eine Meinung und stelle die bei der Premiere der Öffentlichkeit vor - und dasselbe tut eine Kritikerin oder ein Kritiker auch. Ja, da gibt es Befindlichkeiten und man ist mit großer Leidenschaft dabei, aber wenn beide Teile respektvoll und mit Achtung miteinander umgehen, dann ist dem nichts entgegenzusetzen.

Das Interview führte Janek Wiechers.

Weitere Informationen
NDR Kultur Literaturredakteur Alexander Solloch vor einer Backsteinwand. © NDR Foto: Manuel Gehrke

Kommentar zu Goecke: Kritik der Kritik an der Kritik

Ist der Druck für Künstlerinnen und Künstler von außen zu groß und die Kritik zu hart? Ein Kommentar von Literaturredakteur Alexander Solloch. mehr

Marco Goecke sitzt in einem Raum für Beleuchtung und Requisiten. © picture alliance / dpa | Bernd Weissbrod Foto: Bernd Weissbrod

Nach Hundekot-Attacke von Goecke: Vorstellung ausverkauft

Die Staatsoper Hannover hält weiter an den Stücken von Goecke fest. Er hatte einer Kritikerin Kot ins Gesicht geschmiert. mehr

Marco Goecke © Screenshot

Staatsballett Berlin zeigt weiterhin Goecke-Produktionen

Das Nationaltheater Mannheim und das Niederländisches Dans Theater zeigen keine Aufführungen mehr von Goecke, das Staatsballett Berlin hingegen schon. mehr

Christian Blossfeld © Clemens Heidrich Foto: Clemens Heidrich

Nach Goecke-Skandal: "Man muss das Kunstwerk vom Künstler trennen"

Wie geht es nach dem Hundekot-Vorfall an der Staatsoper Hannover weiter? Ein Gespräch mit dem kommissarischen Ballettdirektor Christian Blossfeld. mehr

Marco Goecke © Screenshot

Hundekot-Attacke: Staatsanwaltschaft ermittelt, Theater streichen Goeckes Arbeiten

Nach dem Vorfall nehmen das Nationaltheater Mannheim und das Niederländische Dans Theater Goeckes Choreograpien aus dem Programm. mehr

Wiebke Hüster © Wiebke Hüster

Kritikerin Hüster nach Attacke durch Goecke: "War in Schockstarre"

Die Kulturkritikerin der "FAZ" schildert im Interview mit NDR Kultur, wie die Situation mit Marco Goecke aus ihrer Sicht abgelaufen ist. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur à la carte | 14.04.2023 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tanz

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Kirche St. Georgen in Wismar © NDR Foto: Irene Altenmüller

Festspiele MV: Festspielsommer startet in Wismar

Zum Auftakt kommen das NDR Elbphilharmonie Orchester und der Klarinettist Martin Fröst in die St. Georgen Kirche nach Wismar. NDR Kultur und NDR.de übertragen das Konzert live. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Ist Wohnen bald unbezahlbar?