Die Autorin Nele Pollatschek © picture alliance/dpa Foto: Henning Kaiser

"Für eine Brieffreundschaft hätte sich die Queen nicht geeignet"

Stand: 09.09.2022 16:42 Uhr

Queen Elizabeth II. ist tot. Die Autorin Nele Pollatschek hat in Cambridge und Oxford englische Literatur und Philosophie studiert und hat vor zwei Jahren das Buch "Dear Oxbridge: Liebesbrief an England" herausgebracht. Ein Gespräch.

Frau Pollatschek, wenn Sie heute einen Brief anfangen würden mit "Dear Queen" - was würde in diesem Brief drinstehen?

Nele Pollatschek: Dieser Brief würde daran scheitern, dass man mit der Queen nie wirklich kommunizieren konnte. Wenn man sie trifft, dann ist die Anweisung, dass sie einen fragen wird: "Wie geht es dir?" Aber man darf nicht zurückfragen, wie es ihr gehe, man darf überhaupt keine Frage an die Queen stellen. Man kann ihr huldigen oder ihr Hass entgegenbringen, wie es gerade sehr viele Iren auf Twitter tun - und auch im Norden ist sie nicht so beliebt wie im Süden. Aber ich glaube, für eine Brieffreundschaft hätte sie sich nicht geeignet.

Ist sie aufgrund der noch sehr ständischen Gesellschaft in Großbritannien überall gleichermaßen beliebt oder unbeliebt?

Pollatschek: Es ist sehr ungleich verteilt. Ich bin mir auch selber nicht sicher, wie ich es eigentlich sehe. Ob ich zutiefst denke: "Abolish the monarchy!", also Monarchie abschaffen, was ich eigentlich für völlig richtig halte. Weil die Aussage, die hinter einer Monarchie steht, ist: Es gibt Menschen, die besser sind als andere, die sind aus Gottesgnaden dazu befähigt, ein Land zu regieren - das ist natürlich eine furchtbare und absurde Aussage. Gleichzeitig hat die Queen eine symbolische Funktion und hat ein Land über 70 Jahre durch die Kriegsfolgen, durch Wirtschaftskrisen und 15 Premierminister irgendwie doch stabil gehalten. Es macht natürlich sehr viel Sinn, dass Leute, denen es schlecht geht in dieser relativ stabilen Ordnung, ein anderes Verhältnis zum Stabilisator haben als Menschen, die davon profitieren.

Weitere Informationen
Queen Elizabeth II © dpa-Bildfunk Foto: Frank Augustein/PA Wire/dpa

Queen Elizabeth II.: Die Königin der Disziplin

Die britische Königin ist am 8. September im Alter von 96 Jahren auf ihrem Landsitz Schloss Balmoral in Schottland gestorben. Ihr Sohn Charles ist König. mehr

Man könnte fast glauben, dass so Merkels oder Scholzens sich bei ihr abgeschaut hätten, mit wenig Worten und nur ein paar Symbolen zu regieren. Das waren ja manchmal nur winzige Zeichen, die sie gesetzt hat. Was hat sie aber dadurch trotzdem geprägt in dieser langen Regentschaft?

Pollatschek: Sie hat diesen sehr schönen Satz geprägt: "Never complain, never explain." Ich glaube, dass sich das viele abgeguckt haben und sich abgucken sollten. Denn je mehr mediale Präsenz und Wiederverarbeitung es gibt, desto weniger sollte man sprechen. Sie hat natürlich jede Münze und jede Briefmarke mit ihrem Gesicht geprägt, aber ich glaube, dass das Entscheidende an ihr ist, ihr Verständnis von konstitutioneller Monarchie: dass es nicht ihre Aufgabe ist, eine Meinung zu haben.

Ich fand es immer irgendwie despektierlich, wenn behauptet wurde, dass die gelben Blumen in ihrem blauen Hut etwa ein Zeichen für die EU seien. Wenn man ihr also unterstellt, dass sie den Grundsatz ihres Wesens, nämlich sich nicht einzumischen, heimlich bricht. Diese Vorstellung, dass man eine Pflicht zu erfüllen hat, dass man eine Rolle spielt, und zwar 70 Jahre lang, 24 Stunden am Tag - das ist ein anderes Selbstverständnis. Ich glaube, Individualität ist einfach gar kein Faktor bei ihr, sondern zu tun, wofür Gott einen auserwählt hat, und alles andere hintenanzustellen.

Haben Sie eine Vorstellung davon, wie sie bei diesen wöchentlichen Tees mit den Premierministern kommuniziert hat, wie sie in privaten Vier-Augen-Situationen war?

Pollatschek: Es gibt die Adelsexperten, die ihr immer eine gewisse Art von Humor unterstellen und eine sehr große rhetorische Begabung. Ich glaube, sie war sprachgewaltig in einem absoluten Understatement. Ich glaube nicht, dass sie emotional war, ich glaube, dass ihr Emotionalität zuwider war. Die Vorstellung von einem privaten Ich, was man dem Premierminister oder sonst irgendjemandem zeigt - ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das mit ihrer Vision davon, was es bedeutet, Monarchin zu sein, irgendwie vereinbaren ließ.

Weitere Informationen
Dirigent Andrew Manze © NDR Foto: Nikolaj Lund

Andrew Manze: "Die Queen war wie eine Großmutter"

Queen Elizabeth II. habe den Briten Halt und ein gutes Gefühl auch in unsicheren Zeiten gegeben, meint der Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie. mehr

Jetzt haben wir King Charles. Der war ein Leben lang Sohn. Wie wird er sich jetzt verändern?

Pollatschek: Falls er vorhat, die Monarchie zu bewahren, wird er hoffentlich sehr bald abdanken, weil das Entscheidende die lange Amtszeit ist - und die wird er beim besten Willen nicht mehr leisten können. Im besten Falle macht er das jetzt ein bisschen, weil er es dann endlich geschafft hat, diese Rolle, auf die er sich sein Leben lang vorbereitet hat - und wird die Rolle dann an seinen Sohn abgeben. Das wäre das Schlauste, auch deswegen, weil er sich selbst eine Rolle gesucht hat dadurch, dass die Queen so lange regiert hat. Das alles jetzt aufzugeben, in dem Alter, und noch mal eine neue Rolle zu verkörpern - ich weiß nicht, ob ihm das entspricht. Ich glaube, dafür ist er zu eigenbrötlerisch. Für diese Rolle sind wahrscheinlich William und Kate geeigneter.

Das Gespräch führte Mischa Kreiskott.

Weitere Informationen
Vor dem britischen Konsulat erinnern Blumen und Fotos an die am 09.09.2022 gestorbene Königin Elizabeth II. © picture alliance/dpa/Citynewstv | Frank Bründel Foto: Frank Bründel

Kondolenzbuch für Queen Elizabeth II. liegt im Rathaus aus

Der Tod von Queen Elizabeth II. berührt auch in Hamburg viele Menschen. Am Wochenende wurden weiter Blumen vor dem britischen Generalkosulat niedergelegt. mehr

Vor dem Zaun am Buckingham Palace liegen Blumen und ein gemaltes Bild © picture alliance/dpa/AP Foto: Christophe Ena

Reaktionen auf den Tod der Queen: "Das Ende einer Epoche"

Staatsoberhäupter und Pop-Stars aus aller Welt kondolierten der Königsfamilie. Auch norddeutsche Politiker nahmen Anteil. mehr

Ein Schwarz-Weiß-Bild der jungen Queen Elizabeth II. © Screenshot
2 Min

Queen Elizabeth II. - Ein Leben für die Monarchie

70 Jahre lang prägte sie das Bild der britischen Monarchie und des Landes. Zu Norddeutschland hatte sie eine ganz besondere Verbindung. 2 Min

Königin Elizabeth II. fährt am 28.05.1965, ihrem letzten Besuchstag in Deutschland, in einem offenen Wagen vom Hamburger Rathaus zum Jungfernstieg. © picture alliance / UPI dpa Foto: UPI

Was für ein Tag: Der Queen-Besuch in Hamburg

Hamburg steht Kopf, als Königin Elizabeth II. 1965 zu Gast ist. So viel Glamour hatten die Hamburger noch nicht erlebt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 09.09.2022 | 17:15 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Szenenbild aus Mozarts "La Clemenza di Tito" © Hans Jörg Michel Foto: Hans Jörg Michel

"La Clemenza di Tito" in Hamburg: Der Funke springt nicht über

"La Clemenza di Tito" ist Mozarts letzte Oper. Nun hat sie in der Hamburger Staatsoper Premiere gefeiert. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Demokratie unter Druck?