Trude Simonsohn © picture alliance/dpa Foto: Andreas Arnold

Auschwitz-Überlebende Trude Simonsohn: "Kein Talent zum Hassen" 

Stand: 27.01.2023 06:00 Uhr

Am Internationalen Holocaust-Gedenktag wird der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 gedacht. 78 Jahre später erscheinen noch immer Bücher, die das Grauen von damals wieder lebendig werden lassen.

2015 ist das Buch der Holocaust-Überlebenden Trude Simonsohn erschienen. "Fragt uns, wir sind die letzten" war das Motto ihres Lebens.

"Der erste Impuls war, dass ich sehr froh war, dass Menschen wissen wollen. Und junge Menschen wollen wissen. Und im Laufe der Zeit, als ich das schon länger gemacht hab, ist es für mich klar geworden, dass es für mich eine conditio sine qua non ist… gegenüber den Toten", sagt Trude Simonsohn.

Weitere Informationen
Trude Simonsohn © picture alliance/dpa Foto: Andreas Arnold

Ursula Illert liest die Erinnerungen von Trude Simonsohn

Die KZ-Überlebende Trude Simonsohn erzählt in ihrem Bericht von ihrem dramatischen, ereignisreichen Leben. mehr

Vorträgen über die Verbrechen der Nazis an den Juden

In den 1970er-Jahren des 20. Jahrhunderts begann sie vor Schulklassen, in Vereinen und anderen Institutionen über die Verbrechen der Nazis an den Juden zu sprechen. Geboren wurde sie am 25. März 1921 in Olmütz und verlebte dort eine glückliche Kindheit. Es ist das Kraftreservoir, aus dem sie ihr Leben lang schöpfte. Der aggressive Antisemitismus kam vergleichsweise spät in der Tschechoslowakei an, mit Wucht erst mit dem Einmarsch der Deutschen im März 1939. Und im Sommer 1942 starb der "Schlächter von Prag", Reinhard Heydrich, bei einem Attentat. 

VIDEO: "Ich fahre nach Auschwitz" (43 Min)

Verhaftung und Tod der Eltern

"In dieser sogenannten Heydrich-Affäre wurde ich auf einem Gut in Böhmen verhaftet, ohne dass man mir sagte, wessen ich eigentlich angeklagt war. Und eine Woche später ist meine Mutter nach Theresienstadt deportiert worden. Mein Vater ist am 1. September 1939 verhaftet worden, nach Buchenwald gekommen, später nach Dachau, und als ich im Gefängnis war, habe ich die Todesnachricht von meinem Vater bekommen", erzählt Trude Simonsohn. Trude, die aus einer nicht-religiösen, jüdischen und zionistischen Familie stammte, engagierte sich in der zionistischen Jugendbewegung Hachschara. Als sie verboten wurde, drohte großes Unheil. 

Weitere Informationen
Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Befreiung des KZ Auschwitz: Erinnern am Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ befreit. Über eine Million Menschen starben dort. Seit 1996 wird am Tag der Befreiung der NS-Opfer gedacht. mehr

Zeit in Auswitz: "Ohnmacht der Seele"

"Ich muss sagen, dass ich keine Vorstellung hatte, was eigentlich KZ ist. Ich wusste, es ist was Schlimmes, aber wenn man jung ist und auch Mut hat, haben wir gesagt, wir werden selbstverständlich illegal weiterarbeiten, was mir nachher zum Verhängnis wurde", so Simonsohn. Zwei Momente in ihrem Leben beschrieb Trude Simonsohn bis zu ihrem Lebensende als über alle Maßen schrecklich: Als sie, mutterseelenallein im Gefängnis, die Nachricht vom Tod ihres Vaters erhielt und die wenigen Monate in Auschwitz. In ihren Lebenserinnerungen fehlen diese Zeiten. Sie nennt es eine "Ohnmacht der Seele". "Und dann habe ich mir das so erklärt: Wenn man ganz große körperliche Schmerzen hat, hat man ein Glück, wenn man ohnmächtig wird. Und ich denke, dass auch eine Seele ohnmächtig werden kann, dass sie nichts mehr weiß."

Weitere Informationen
Ausgemergelte Männer liegen dicht an dicht in Holzkojen - Aufnahme von 1944 aus einer Gefangenen-Baracke in Auschwitz. © picture-alliance / Mary Evans Picture Library/WEIMA

Konzentrationslager:"Alltag" in der Hölle

Das Leben im KZ war ein Martyrium für die Gefangenen. Der Willkür der SS vollkommen ausgeliefert endete es oft mit dem Tod. mehr

Ein Leben in der Schweiz, in Hamburg und in Frankfurt am Main

"Aber wenn sie das Wenige, das sie noch erinnerte, erzählte, dann war sie vollkommen verstört, deshalb war es immer gut, wenn jemand dabei war. Und andererseits hat es ihr unendlich Freude gemacht, weil sie hat sich sehr für all die Leute, denen sie begegnet ist, interessiert", sagt die Sozialwissenschaftlerin Elisabeth Abendroth, mit der sie zusammen ihre Lebenserinnerungen geschrieben hat, Titel: "Noch ein Glück". Darin beschreibt sie voller Wärme und Vitalität, ja sogar Humor, ihr Leben, das, ja, auch sehr glücklich war. Sie fand nach der Befreiung ihren Mann wieder, den Juristen und Sozialpädagogen Berthold Simonsohn, den sie im Ghetto Theresienstadt kennen gelernt hatte. Gemeinsam bauten sie sich ein Leben auf, fanden nach Stationen in der Schweiz und in Hamburg, wo ein Sohn geboren wurde, eine Heimat in Frankfurt am Main.

Trude Simonsohn: "Kein Talent zum Hassen"

Heute nennt man die innere Kraft, die den Menschen aufrecht hält, "Resilienz". Trude Simonsohn sagt von sich, sie habe "kein Talent zum Hassen". Vielfach geehrt, stellte sie ihr gesamtes Leben in den Dienst der Verständigung zwischen den Religionen und den Generationen. Mit über 100 Jahren ist sie im Januar 2022 gestorben. "Trude war ein Mensch, der die Menschen geliebt hat, und das Glück strahlte ihr aus den Augen bis zum Schluss, aber ich habe auch sehr verzweifelte Momente von ihr miterlebt", so Elisabeth Abendroth.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 27.01.2023 | 06:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Auschwitz-Überlebende Erna de Vries 2015. © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Uli Glockmann

Erna de Vries: Eine Zeugin der Gräuel von Auschwitz

Mit 19 Jahren kam Erna de Vries nach Auschwitz. Später berichtete die Holocaust-Überlebende regelmäßig über ihre Erlebnisse. mehr

Beginn des Auschwitz-Prozesses 1963 in Frankfurt am Main. © picture alliance / AP Photo

Auschwitz-Prozess 1963: Als Leugnen nicht mehr möglich war

Mit dem Auschwitz-Prozess begann am 20. Dezember 1963 das bis dahin wichtigste deutsche Verfahren gegen NS-Verbrecher. Hunderte Zeugen sagten aus. mehr

Rudolf Höß (Ausschnitt aus einer Aufnahme von 1944, die mehrere SS-Offiziere in ihrer Freizeit in der Nähe von Auschwitz zeigt) © picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Rudolf Höß: Was tat der Lagerkommandant von Auschwitz?

Der SS-Offizier baut 1940 im Auftrag Heinrich Himmlers das Konzentrationslager Auschwitz auf. Später organisiert Höß dort den Massenmord in den Gaskammern. mehr

Esther Bejarano © dpa Foto: Unger

Esther Bejarano - Das Erbe der Mahnerin gegen Antisemitismus

In der Nazi-Zeit hatte sie das KZ Auschwitz überlebt, weil sie im Orchester mitspielte. Am 10. Juli 2021 ist Esther Bejarano gestorben. mehr

Bilder von Häftlingen zu sehen in einer Baracke der Gedenkstätte Auschwitz © NDR Foto: Christian Spielmann

Für das Leben lernen: Auschwitz und Ich

Zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hat der NDR im Jahr 2015 das Projekt Auschwitz und ich betreut. Hier finden sich viele der damals entstandenen Videos und Online-Artikel. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Drei Menschen stehen auf der Bühne der NDB Ahrensburg im Stück "De Siedenspringer". © NDR

Theaterfestival op Platt: Zehn Bühnen aus Schleswig-Holstein dabei

Von Flensburg bis Elmshorn, von Rendsburg bis Lübeck: Erstmals spielen alle Ensembles an ihren Heimatbühnen und nicht im Freilichmuseum Molfsee. mehr