Auf dem künftigen Gelände des US-Chipherstellers Intel in Magdeburg sind rund 50 Hügelgräber entdeckt worden. "In den Gräbern befinden sich die sterblichen Überreste von Menschen der Baalberger Kultur vor 6.000 Jahren bis zur Schnurkeramik vor rund 4.200 Jahren", hat Archäologin Susanne Friedrich am Mittwoch gesagt. "Die Hügelgräber waren einst durch zu Hügeln aufgeschüttete Erde geschützt. Am Fuße der Hügel verhinderten Steinplatten oder Holzpalisaden das Abfließen der Erdmassen." Davon sei jetzt nichts mehr vorhanden, da das Gelände als landwirtschaftliche Fläche genutzt wurde, so Friedrich. | Sendebezug: | 29.03.2023 17:00 | NDR Info
Das Auktionshaus Sotheby's hat am Mittwoch in Köln Werke zeitgenössischer Künstler versteigert. Darunter das Gemälde Grün-Rot-Blau 789-33" Gerhard Richters von 1993, das auf 70.000 bis 90.000 Euro geschätzt wurde. Es hat nach "dpa"-Informationen 533.400 Euro erzielt. Auch "Milchfräulein Brigittera Stalinz" des Lübecker Künstlers Jonathan Meese kam unter den Hammer. Gerhard Richters Kunst ist ab Freitag in der Neuen Nationalgalerie in Berlin zu sehen. Dann startet die Ausstellung "Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin", die knapp 90 Arbeiten des Künstlers aus mehreren Schaffensphasen zeigt.
| Sendebezug: | 29.03.2023 17:30 | NDR Kultur
Der als Cat Stevens oder Yusuf bekannte britische Sänger und Songwriter kommt im Juni für zwei Konzerte nach Berlin und Hamburg. Sein neues Album "King Of A Land" soll am 16. Juni erscheinen. Nach neunjähriger Konzertabstinenz werde der 74-jährige Sänger ("Father and Son", "Morning Has Broken") während seiner Europatournee in Deutschland spielen, teilte der Veranstalter Semmel Concerts am Mittwoch mit. Am 12. Juni trete Stevens in Berlin in der Zitadelle Spandau auf, am 15. Juni im Stadtpark Hamburg. | Sendebezug: | 29.03.2023 19:00 | NDR Hamburg 90,3