Thema: Zeitgeschichte

Titelbild des Doku-Dramas "Nazijäger - Reise in die Finsternis" © NDR/Spiegel TV/Michael Ihle/bishara.design/Nelli Rödl

Düstere Historie im Film: "Nazijäger - Reise in die Finsternis"

Das Doku-Drama erzählt eine erschütternde Nachkriegsgeschichte: Auf der Spur von NS-Verbrechern decken britische Offiziere Grauenvolles auf. mehr

Eine Frau begutachtet 2016 in einer hamburgischen Arko-Filiale die Auslagen in den Regalen. © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Arko: Das Auf und Ab einer norddeutschen Traditionsmarke

Als Grundversorger mit Genussartikeln fing 1948 alles an. Arko wurde zum Synonym für Süßwaren. Doch heute kriselt das Unternehmen. mehr

Ein mobiler Operationssaal namens Clinocopter hängt an einem Kran. © HAZ-Hauschild-Archiv | Historisches Museum Hannover Foto: Wilhelm Hauschild

NDR Serie "Was war da los?": Eine rettende Kiste mit Flügeln

Raumpatrouille Orion ist es nicht: In den 1960er-Jahren will eine Firma aus dem Raum Hannover die Versorgung bei Notfällen revolutionieren. Doch es kommt anders. mehr

Porträt des Holocaust-Überlebenden Salomon "Sally" Perel aus dem Jahr 2019. © picture alliance/dpa | Marijan Murat Foto: Marijan Murat

Sally Perel: Er überlebte den Holocaust in der "Haut des Feindes"

Unter falscher Identität überlebte der Sohn eines Rabbiners aus Peine den Holocaust. Am 2. Februar 2023 starb er mit 97 Jahren. mehr

Die Arolsen Archives sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. © Arolsen Archives

Arolsen Archives: Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit

Als weltgrößtes Archiv zu Opfern des NS-Regimes halten die Arolsen Archives Dokumente zu rund 17,5 Millionen Menschen vor. mehr

"Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi": Stanislaw Szmajzner und Gustav Wagner treffen 1978 aufeinander. © NDR/Willem Konrad

Shlomo und sein schlimmster Peiniger

Stanisław "Shlomo" Szmajzner überlebt das Vernichtungslager Sobibór - und trifft 35 Jahre später seinen Peiniger wieder. Als Doku-Serie und Podcast in der ARD. mehr

Ein Modell des früheren Vernichtungslagers der Nazis im polnischen Sobibor © picture alliance / PAP Foto: Wojtek Jargilo

Sobibór: Anatomie eines Todeslagers

Dank Grabungen, Fotos und Schilderungen von Überlebenden lässt sich das NS-Lager heute klar rekonstruieren. Rund 250.000 Menschen kamen dort um. mehr

Das Gelände des ehemaligen KZ Sobibor in Polen © NDR / WDR

Sobibór: Aufstand im Todeslager der Nazis

Aus dem Vernichtungslager Sobibór kommen im Zweiten Weltkrieg nur wenige Menschen lebend wieder heraus. 1943 aber können einige fliehen. mehr

Anita Lasker-Wallfisch (2019) © picture alliance/dpa Foto: Wolfgang Kumm

NS-Zeitzeugen mahnen: "Es ist immer leicht, nach rechts zu gehen"

Schon seit Jahren warnen Überlebende des Holocaust vor einem Wiederaufflammen rechtsextremer Tendenzen wie jetzt durch die AfD. mehr

Wohnhäuser der Franz-Seldte-Siedlung in Ahrensburg (Schleswig Holstein) - Aufnahme von 1935 © picture alliance / arkivi

Ahrensburg: Viel Altbau-Charme zwischen Neubauten

Im Stadtbild sind noch einige alte Häuser vorhanden. Hinzu kamen viele moderne Gebäude. Das Stadtrecht erhielt Ahrensburg am 18. Januar 1949. mehr

Menschen stehen 19. Januar 1996 vor der Ruine der ausgebrannten Flüchtlingsunterkunft in Lübeck. © dpa Foto: Rolf Rick

Lübecker Brandanschlag 1996: Kein Nazi-Anschlag - oder doch?

Zehn Menschen starben am 18. Januar 1996 bei einem Brandanschlag auf das Lübecker Wohnheim. Aufgeklärt wurde der Fall nicht. mehr

Brunsbüttel - als es noch Brunsbüttelkoog hieß - im Kreis Dithmarschen: Blick auf die Badeanstalt und Segelboote (1934) © picture alliance / arkivi

Brunsbüttel: Eine Stadt zwischen Industrie und Hafen-Romantik

In Brunsbüttel kann man vom Freibad auf die großen Pötte der Elbe schauen. Das Stadtrecht bekam der Ort am 15. Januar 1949. Damals hieß er aber noch anders. mehr