Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Star-Club Hamburg: Ein Stück Musikgeschichte

Stand: 12.04.2017 | 16:30 Uhr | Hamburg Journal

Star-Club in der Großen Freiheit 39 auf Hamburg-St.Pauli. © dpa Foto: Lothar Heidtmann

1 | 26 Am 13. April 1962 eröffnet der Star-Club in Hamburg. Statt Schlagermusik, die in Radio und Fernsehen den Ton angibt, wird hier jeden Abend Rock 'n' Roll gespielt.

© dpa, Foto: Lothar Heidtmann

Blick auf die Große Freiheit, eine Seitenstraße der Reeperbahn, im Vergnügungsviertel in Hamburg-St. Pauli im Jahre 1962. © dpa Foto: Wolfgang Herold

2 | 26 Der Club ist mitten auf der Hamburger Vergnügungsmeile in St. Pauli beheimatet. Auf der Großen Freiheit ist er umgeben von Striptease-Lokalen und Sex-Kinos.

© dpa, Foto: Wolfgang Herold

Blick ins Publikum bei einem Konzert im Hamburger Star Club 1967. © Robert Günther Foto: Robert Günther

3 | 26 Für die Jugendlichen ist der dunkle und verqualmte Club ein Stück Freiheit in der immer noch von Autoritäten und Zwängen geprägten Zeit. Sie erleben, wie auf dem Hamburger Kiez Musikgeschichte geschrieben wird.

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Der Star-Club in der Großen Freiheit 39 auf Hamburg-St.Pauli 1964: Hier traten von 1962 bis 1969 Musikgrößen wie die Beatles, Ray Charles, Jerry Lee Lewis und Fats Domino auf. © dpa Foto: Fritz G. Blumenberg

4 | 26 Sie können hier die Bands hautnah erleben, die später weltberühmt werden. Die Liste der Stars ist lang und wird auf dem Eingangsschild verewigt.

© dpa, Foto: Fritz G. Blumenberg

Manfred Weissleder, Betreiber des Star-Clubs in Hamburg, beim Betrachten von Bildern in einem der Schaukästen des Clubs. © dpa Foto: Lothar Heidtmann

5 | 26 Gründer des Star-Clubs ist Manfred Weißleder, Besitzer einiger Kneipen und Stripteaseläden auf dem Kiez. Davor befand sich an dieser Adresse in der Großen Freiheit das von Weißleder betriebene Stern-Kino.

© dpa, Foto: Lothar Heidtmann

Horst Fascher vor dem nachgebauten Eingang des Star-Clubs im Beatles-Museum am 5. August 2010 . © dpa Foto: Maurizio Gambarini

6 | 26 Auf Vorschlag des Musikpromoters Horst Fascher wird das Kino zu einem Live-Club umgestaltet. Fascher hat gute Kontakte in die Musikszene und holt viele Bands in den Star-Club. Ein Coup gelingt ihm zur Eröffnung, ...

© dpa, Foto: Maurizio Gambarini

John Lennon bei einem Beatles-Konzert in Hamburg 1966 © Picture-Alliance

7 | 26 ... denn bereits am ersten Abend treten die Beatles im Star-Club auf. Fascher war zuvor dafür extra nach Liverpool gereist, er hatte die Band zuvor bereits in Hamburg gesehen. Insgesamt 79 Mal stehen die "Fab Four" bis Ende 1962 auf der Bühne - der Start für ihre Weltkarriere. Sie kehren 1966 nochmal nach Hamburg zurück - dann allerdings in die Ernst-Merck-Halle.

© Picture-Alliance

The Rattles im Star-Club Hamburg. © Robert Günther Foto: Robert Günther

8 | 26 Eine der bekanntesten deutschen Bands im Star-Club sind The Rattles aus Hamburg um Sänger Achim Reichel (l.).

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Chubby Checker während eines Auftritts am 2. August 1963 im Hamburger Star-Club. © dpa Foto: DB

9 | 26 Der Club macht sich schnell auch weltweit einen Ruf. Auch Stars aus Übersee treten hier auf - wie zum Beispiel Chubby Checker. Der US-amerikanische Sänger ist am 2. August 1963 zu Gast.

© dpa, Foto: DB

Der Ausweis für den Hamburger Star Club von Fotograf Robert Günther. © Robert Günther Foto: Robert Günther

10 | 26 Viele Stars sieht auch Bildjournalist Robert Günther, der ab 1966 als Fotograf mehrmals die Woche im Star-Club Konzerte sieht.

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Dave Stirrup (The Kingpins, r.) und Fotograf Robert Günther im Hamburger Star Club am 02. November 1966. © Robert Günther Foto: Robert Günther

11 | 26 Günther freundet sich dabei auch mit einigen Bands an. Hier sitzt er Backstage mit Dave Stirrup (r.) von den Kingpins.

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Roy Grant (l.) von The Kingpins am 02.11.1966 in Hamburg mit Star-Club-Mitarbeiter Salvatore Martens, besser bekannt als Pico. © Robert Günther Foto: Robert Günther

12 | 26 Ihm gelingen so manche Schnappschüsse - wie dieser von Roy Grant (The Kingpins) und Star-Club-Mitarbeiter Salvatore Martens ("Pico") ...

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Ben E.King (l.) mit Lee Curtis am 10.11.1967 im Star-Club Hamburg. © Robert Günther Foto: Robert Günther

13 | 26 ... oder dieser mit Ben E.King (l.) und Lee Curtis im November 1967.

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Frank Zappa als Gast im Star-Club Hamburg am 4.10.1968. © Robert Günther Foto: Robert Günther

14 | 26 Auch Frank Zappa will die besondere Atmosphäre des Clubs erleben und besucht ihn privat im Oktober 1968.

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

The Small Faces im Hamburger Star Club am 23. Juli 1966. © Robert Günther Foto: Robert Günther

15 | 26 Höhepunkte gibt es viele - zum Beispiel das Konzert von The Small Faces.

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Jimi Hendrix im Hamburger Star Club am 17. März 1967. © Robert Günther Foto: Robert Günther

16 | 26 Beim Konzert von Jimi Hendrix im März 1967 steht Fotograf Robert Günther ebenfalls mit auf der Bühne, wird aber vom Hendrix unsanft zur Seite gedrängt.

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Die Spencer Davies Group im Star-Club Hamburg mit Stevie Winwood (2.v.l.). © Robert Günther Foto: Robert Günther

17 | 26 Backstage geht es da bei der Spencer Davies Group um Steve Winwood (2.v.l.) etwas ruhiger zu.

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

The Rivets im Hamburger Star Club am 16. Juli 1966. © Robert Günther Foto: Robert Günther

18 | 26 Dieses Bild zeigt das Konzert von The Rivets vom 16. Juli 1966.

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Eric Burdon im Hamburger Star Club am 15. November 1967. © Robert Günther Foto: Robert Günther

19 | 26 Eric Burdon ist mit seiner Band The Animals 1967 da und spielt Hits wie "House Of The Rising Sun".

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

The Equals im Hamburger Star Club am 1. Juli 1967. © Robert Günther Foto: Robert Günther

20 | 26 Am 1. Juli 1967 treten The Equals aus London im Star Club auf - kurz vor ihrem internationalen Durchbruch.

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Vanilla Fudge im Hamburger Star Club am 14. Oktober 1967. © Robert Günther Foto: Robert Günther

21 | 26 Ebenfalls 1967 steht die US-amerikanische psychedelische Rockband Vanilla Fudge auf der Bühne des Star-Clubs, ...

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Chris Farlowe im Hamburger Star Club am 7. April 1968. © Robert Günther Foto: Robert Günther

22 | 26 ... im April 1968 dann der englische Rythm-and-Blues-Sänger Chris Farlowe.

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Chris Andrews im Star-Club Hamburg. © Robert Günther Foto: Robert Günther

23 | 26 Der britische Sänger Chris Andrews tritt im Star-Club 1962 zunächst zusammen mit den Beatles auf, 1966 spielt er dort dann seinen ersten Nummer-eins-Hit "Yesterday Man".

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Eine Beat-Band auf der Bühne im Hamburger Star Club 1966. © Robert Günther Foto: Robert Günther

24 | 26 Der Star-Club wird für viele Bands zum Sprungbrett für ihre Karriere.

© Robert Günther, Foto: Robert Günther

Ein Gedenkstein steht in Hamburg an dem ehemaligen Standort des Star Clubs. © dpa Foto: Angelika Warmuth

25 | 26 Das Ende für den Star-Club kommt am 31. Dezember 1969. Danach zieht das Erotik-Nachtlokal Salambo ein. Das Gebäude brennt 1983 nieder und wird 1987 abgerissen. Heute erinnert nur noch eine Gedenktafel an den legendären Club.

© dpa, Foto: Angelika Warmuth

Tony Sheridan zeigt am 20.8.2003 auf seinen Namenszug am Gedenkstein für den legendären Hamburger "Star-Club". © dpa Foto: Wolfgang Langenstrassen

26 | 26 Bei Hamburg-Besuchen kommen die Stars gerne zurück an den Ort früherer Erfolge - wie Tony Sheridan im August 2003.

© dpa, Foto: Wolfgang Langenstrassen

Zurück zum Artikel
Star-Club: Die Legende für Rock und Beat in Hamburg
Star-Club in Hamburg: "Die damalige Zeit war einmalig"
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 15.06.2018 | 20:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Star-Club-Hamburg-Ein-Stueck-Musikgeschichte,starclub164.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk