Wo der Norden Geschichte schrieb

Jede Geschichte hat ihren Ort - und jeder Ort seine Geschichte. An etlichen Schauplätzen in Norddeutschland spielten sich in der Vergangenheit historisch umwälzende Ereignisse ab. Aber auch die kleineren Begebenheiten haben vielerorts bis heute ihre Spuren hinterlassen.

Blick vom Leitstand auf das Eidersperrwerk kurz vor der Eröffnung im Jahr 1973 (historische Aufnahme). © picture alliance / dpa

Eidersperrwerk zähmt seit 50 Jahren die Nordsee

Mit seiner Einweihung vor 50 Jahren endet die stete Bedrohung durch Sturmfluten im Hinterland der Eider. Doch der Bau verändert auch die Landschaft. mehr

Die Kattwykbrücke bei ihrer Einweihung am 21. März 1973. © Screenshot

Kattwykbrücke in Hamburg: Hubbrücke mit Rekordmaßen

Als sie vor 50 Jahren eröffnet wird, ist sie die größte Hubbrücke der Welt. Mittlerweile hat sie eine noch etwas größere Schwester bekommen. mehr

Rundbunker - Zombeck-Turm - am Baumwall / Vorsetzen am Hamburger Hafen © NDR Foto: Jochen Lambernd

Bunker in Hamburg: Die Besonderheit der Zombeck-Türme

In der Hansestadt stehen noch neun von ehemals elf dieser Türme aus der NS-Zeit. Kegeldach und Klinkerfassade dienten der Tarnung. mehr

Vor dem Volksfreund-Haus in Braunschweig werden am 8. März 1933 Bücher, Schriftstücke und Fahnen von SPD und Gewerkschaften von SS-Männern verbrannt. © Stadtarchiv Braunschweig

Nazis gegen "Rote": Der Überfall auf Braunschweigs SPD-Zentrale

Bei dem Überfall auf das Volksfreund-Haus vor 90 Jahren zerstört die SS das Inventar, verbrennt Schriften, foltert - und tötet. mehr

Die Lange Straße in Rostock 1962 | CC BY-SA 3.0 © gemeinfrei / Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0

Rostocks Lange Straße: Magistrale im Zeichen des Sozialismus

Am 30. Januar 1953 legt Walter Ulbricht den Grundstein für die "erste sozialistische Straße" in Rostock - mit hohem Symbol-Faktor. mehr

Schleswig-Holstein historisch

Altes Bild aus dem Kreisarchiv Nordfriesland, das ein Auto auf dem überfluteten Marschboden zeigt. © Kreisarchiv Nordfriesland

"Programm Nord": Die große Wende für Schleswig-Holstein

Straßen, Wasser und Strom: Mit dem "Programm Nord" begann vor 70 Jahren ein Prozess, der das Leben im Norden revolutionierte. mehr

Sprengung Alte Kreuzermole © Landesarchiv Schleswig-Holstein LASH LSH_N10_BV_36b

Nord-Ostsee-Kanal: Von der Vision zum Technik-Meisterwerk

Mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals, seinen Brücken und Schleusen betreten Ingenieure Ende des 19. Jahrhunderts technisches Neuland. mehr

Feuerwehrleute 1992 am Ort des Brandanschlags in Mölln © dpa Foto: Rolf Rick

Brandanschlag von Mölln: Neonazis ermorden 1992 drei Menschen

Am 23. November 1992 kommt es in Mölln zum ersten rassistischen Anschlag im wiedervereinten Deutschland, bei dem Menschen getötet werden. mehr

Teilnehmende eines naturkundlichen Pfingstkurses der Schutzstation Wattenmeer sitzen auf einer Düne. © Schutzstation Wattenmeer

Schutzstation Wattenmeer: Der Weg zum großen Naturschutz-Player

Gegründet 1962, ist die Schutzstation Wattenmeer mittlerweile eine der wichtigsten Naturschutz-Organisationen in Norddeutschland. mehr

Eröffnung der Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1972 in München am Austragungsort Kiel. © picture-alliance/ dpa

Vom Terror überschattet: Kiel wird 1972 zur Olympia-Stadt

Am 28. August beginnen die olympischen Segelwettbewerbe in Kiel. Tage später ist dort aber auch der Terror in München zu spüren. mehr

Hans Joachim Killburger als Old Shatterhand und Hans-Jürgen Stumpf als Winnetou bei den Winnetou-Festspielen 1952 in Bad Segeberg. © Karl-May-Spiele

Das Kalkbergstadion: Von der NS-Stätte zum Karl-May-Theater

Vor 70 Jahren beginnen in Bad Segeberg die ersten Winnetou-Festspiele. Zuvor wurde das Stadion als Nazi-Aufmarschstätte genutzt. mehr

Im Mai 1952 in der Nähe von Windeby bei Eckernförde beim Torfstechen gefundene weibliche Moorleiche. (Foto von 1999) © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: Horst Pfeiffer

Moorleiche von Windeby: Von der Ehebrecherin zum "Windeboy"

Am 19. Mai 1952 stoßen Torfarbeiter auf menschliche Knochen. Um die Vergangenheit der Mumie ranken sich lange Spekulationen. mehr

Die Lübecker Marienkirche nach einem Luftangriff 1942. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

März 1942: Lübeck brennt im Bombenhagel

Am 28. März 1942 beginnt ein verheerender Luftangriff auf Lübeck. Die neue Kriegstaktik der Briten: Angriffe auf Innenstädte. mehr

Auf Helgoland werden bei der Übergabe der Insel an die Deutschen am 1. März 1952 die Flaggen von Helgoland (r), der Bundesrepublik Deutschland (Mitte) und Schleswig-Holsteins (l.) gehisst. © picture alliance Foto: Jochen Blume

Wie Helgoland wieder deutsch wurde

Am 1. März 1952 weht auf Helgoland wieder die schleswig-holsteinische Flagge. Die Insulaner kehren zurück auf ein Trümmerfeld. mehr

Mecklenburg-Vorpommern historisch

Friedrich Simon Archenhold vor seinem Sommerhaus in Bansin auf Usedom. © NDR / privat

Astronom Archenhold: Traum und Trauma auf Usedom

Er war einer der bekanntesten Astronomen Deutschlands. Spuren auf Usedom erinnern an das große Unrecht, das ihm widerfuhr. mehr

Ein russischer Bauarbeiter telefoniert neben einem Rohrstück für die Gas-Pipeline Nord Stream (Portowaja). © dpa Foto: Dmitry Lovetsky

Nord Stream 1 und 2: Das Tauziehen ums Gas aus Russland

Von Beginn an waren die Ostsee-Pipelines umstritten. Wegen des Ukraine-Krieges fließt kein Gas. Im September 2022 kommt Sabotage dazu. mehr

Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalt Peenemünde mit dem Modell einer einer "V2"-Rakete. © NDR

Raketenschmiede Peenemünde: NS-Waffen und Welterbe-Debatten

In Peenemünde hebt am 3. Oktober 1942 die erste Rakete ab ins All, ein Triumph der Technik. Doch als V2 tötet sie im Zweiten Weltkrieg Tausende. mehr

Megastar des deutschen Kinos in den 30er-Jahren: die Schauspielerin und Sängerin Lilian Harvey. © NDR Screenshot

UFA-Star Lilian Harvey: Enteignet in Mecklenburg

Fast alle Kinos in Mecklenburg wurden 1947 zu Unrecht enteignet. Betroffen war auch die beliebte Schauspielerin mit zwei Kinos in Waren. mehr

Autofahrer und Motorradfahrer aus der DDR und der Bundesrepublik Deutschland auf der Autobahnraststätte Walsleben-West der A24 als Transitstrecke Hamburg-Berlin, Aufnahme von 1985. © picture alliance / imageBROKER Foto: Carsten Milbret

Das Transitabkommen: Durch die DDR nach West-Berlin

Das Abkommen erleichterte das Durchqueren der DDR. Vor 50 Jahren trat es in Kraft. Im Norden verband die F5 Hamburg mit Berlin. mehr

Ein ausgebranntes Auto steht 1991 vor dem Asybewerberheim in Ueckermünde. © picture-alliance / ZB Foto: Kalaene Jens

Verharmlost und vergessen: Rechte Gewalt vor Lichtenhagen

Die Bilder vom brennenden Sonnenblumenhaus 1992 gingen um die Welt. Fast vergessen sind etliche rassistische Angriffe zuvor. mehr

Schaulustige stehen am 24. August 1992 vor dem von über 100 Vietnamesen bewohnten und von Randalierern in Brand gesetzten Haus neben dem Asylbewerberheim. © picture-alliance / dpa | DB Treder

Rostock-Lichtenhagen: Wo sich der Fremdenhass entlud

Rechte werfen Brandsätze, Anwohner klatschen: Im August 1992 schockieren die Übergriffe auf Ausländer. Politik und Polizei sind überfordert. mehr

Nudisten der FKK-Anlage "Jungmöhl" bei einer Schiffstour auf dem Plauer See. © NDR

Nackt, frei, vegetarisch: Visionen vom radikal anderen Leben

Die "Jungmöhl" in Plau am See oder das "Lichtschulheim" in Glüsingen: In den 20ern wollten "Lebensreformer" unabhängig leben - und nackt. mehr

Brigitte Roßow aus Demmin als Kind mit ihren Eltern, ihrem großen Bruder Winfried und der kleinen Schwester Sigrun. © Privatbesitz Birgit Roßow

Massensuizid in Demmin: "Wir wollten noch leben!"

Brigitte Roßow war 1945 zehn Jahre alt und überlebte in den letzten Kriegstagen den beispiellosen Massensuizid in Demmin. mehr

Niedersachsen historisch

Dichter Verkehr und Stau herrscht am 26.07.1958 am Albaufstieg am Aichelberg in Baden-Württemberg auf der Autobahn Stuttgart-München. © picture-alliance Foto: Willi Antonowitz

Deutscher Verkehrsgerichtstag bietet Autolobbyisten die Stirn

Am 25. Januar 1963 tagt das Symposium erstmals in Goslar für mehr Sicherheit und über strittige Rechtsfragen im Straßenverkehr. mehr

Das Schloss Herrenhausen im Großen Garten in Hannover-Herrenhausen (Niedersachsen) © picture alliance / dpa Foto: Holger Hollemann

Schloss Herrenhausen: Von der Welfen-Residenz zum Tagungsort

Am 18. Januar 2013 eröffnen Politiker und Prinzessinnen in Hannover das klassizistische Abbild der einstigen Welfen-Residenz. mehr

Eine Luftaufnahme zeigt den JadeWeserPort in Wilhelmshaven. © picture alliance/dpa/Carmen Jaspersen Foto: Carmen Jaspersen

Vom Ort im Schlick zu Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen

Den Weg zur Eröffnung des JadeWeserPorts am 21. September 2012 säumen etliche Miseren. Noch immer ist das Auslastungsziel nicht erreicht. mehr

Auf einem alten schwarzweiß-Foto sind dutzende Polizisten zu sehen, die ein Waldstück durchkämmen. © Michael Behns/NDR

Die "Göhrde-Morde" und das Verschwinden der Birgit Meier

1989 werden zwei Paare in der Göhrde getötet, kurz darauf verschwindet in Lüneburg eine Frau. Erst 2017 steht der Täter fest. mehr

Rauchwolken steigen vom Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 in Meppen auf. © picture alliance/dpa Foto: Lars Schröer

Moorbrand bei Meppen: Bundeswehr löst 2018 Großfeuer aus

Am 3. September 2018 fängt der trockene Torfboden nach Raketentests der Bundeswehr im Emsland Feuer - und brennt wochenlang. mehr

Blick in eine Ausstellungshalle der Export- Messe in Hannover im Jahr 1947. © picture alliance / dpa

Wie aus der "Fischbrötchen-Messe" die Hannover Messe wurde

Am 18. August 1947 ging die Hannover Messe als "Export-Messe" an den Start. Zu jeder Eintrittskarte gab es damals: ein Fischbrötchen. mehr

Blick auf die Fördertürme der Erdölwerke in Wietze auf einer historische Aufnahme von 1912. © imago images Foto: Arkivi

Erdöl-Geschichte: Als "schwarzes Gold" noch aus der Heide kam

Der Ukraine-Krieg zeigt einmal mehr die Bedeutung von Öl als Energiequelle. Norddeutschland förderte eigenes bereits vor den USA. mehr

Ein Bergarbeiter schiebt einen Förderwagen aus einem Stollen. © Bergbaumuseum Bad Grund

Bergbau im Harz: Beginn und Ende einer Ära

Vor 500 Jahren erlebt der Harz einen "Goldrausch": Mit der Bergfreiheit in St. Andreasberg 1521 konnte jeder nach Bodenschätzen suchen. mehr

Ein Luftbild des verunglückten Transrapids im Emsland im September 2006. © picture-alliance/ dpa | Polizei-Handout Foto: Polizei-Handout

Transrapid-Unglück im Emsland: Bei Testfahrt sterben 23 Menschen

Am 22. September 2006 prallt der Zug auf der Versuchsstrecke im Emsland mit Tempo 170 auf einen Wartungswagen. mehr

Hamburg historisch

Neubau des zweiten Altonaer Bahnhofs mit Gleisanlagen um das Jahr 1896. © Altonaer Stadtarchiv

Bahnhof Altona: Vom Prachtbau zum Betonklotz

Der erste wurde zum Rathaus, der zweite musste einem "Kaufhaus mit Bahnanschluss" weichen: die Geschichte der Altonaer Bahnhöfe. mehr

Freihafen © NDR Foto: Daniel Sprenger

Hamburger Freihafen: Als der Zaun (fast) überall verschwand

Am 1. Januar 2013 wurde der Hamburger Freihafen aufgelöst. Der einst trennende Zollzaun ist fast überall verschwunden, viel Neues entstanden. mehr

Luftbild der Hamburger Werft Blohm + Voss (ca. 1930) © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Blohm + Voss: Die wechselhafte Geschichte der Hamburger Werft

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist mit Schiffbau erstmal Schluss: Am 1. Februar 1948 erteilen die Briten den Befehl zur Demontage. mehr

Werner Pleister, Fernseh-Intendant des NWDR, beim Programmstart am 25. Dezember 1952. © NDR

Als sich das Fenster zur Welt öffnete

In einem Hamburger Hochbunker startet 25. Dezember 1952 das deutsche Fernsehen. Im Studio ist es heiß wie in der Sauna - und kaum einer schaut zu. mehr

Zwei Prostituierte auf dem Straßenstrich im Vergnügungsviertel St. Pauli in Hamburg. © picture-alliance / Günter Zint Foto: Günter Zint

St. Pauli in den 80ern: Bandenkrieg um Prostitution und Drogen

"GMBH", "Nutella", "Chikago-Bande": In den 80ern liefern sich Zuhälterkartelle in Hamburg einen tödlichen Kampf um Macht und Geld. mehr

Pferde-Löschwagen vor der Feuerwache an der Spitalerstraße 1872 © Feuerwehr Hamburg

Feuerwehr Hamburg: Vom "Wittkittel" zur Berufsfeuerwehr

Am 12. November 1872 hat die Berufsfeuerwehr Hamburg ihren Dienst aufgenommen. Nach dem "Großen Brand" 1842 sollte die Brandbekämpfung in öffentliche Hand. mehr

Vor einem Rennen auf der Grindelbergbahn warten die Rennradfahrer auf den Start, während Begleiter ihre Räder stützen. © RV Endspurt Hamburg Foto: Robert Wiesenhavern

Grindelbergbahn: Hamburgs vergessene Radrenngeschichte

Von 1885 bis 1906 zogen Radrennen auf einem Velodrom nahe der heutigen U-Bahnstation Hoheluftbrücke Zehntausende in den Bann. mehr

Szene mit Prosituierten und Kunden in der Hamburger Herbertstraße im 19. Jahrhundert. Federzeichnung, laviert, undatiert und unbezeichnet. © picture-alliance / akg-images

Regulativ von 1847: Erste Rechte für Hamburgs Prostituierte

Am 12. November 1847 tritt eine Verordnung in Kraft, die Hamburgs Prostituierte vor Abhängigkeit und Ausbeutung schützen soll. mehr

Räumung einer Wagenburg unter Polizeieinsatz in der Hamburger Hafenstraße 1989. © picture alliance/United Archives | United Archives Foto: Frank Hempel

Hamburgs Hafenstraße: Der Kampf um die besetzten Häuser

Im September 1982 kommt es zu ersten Festnahmen in den besetzten Häusern. Wenige Jahre später eskaliert die Situation. mehr

Norddeutschland historisch

Kronprinzessin Cecilie zu Mecklenburg am Steuer, im Auto ihre Geschwister Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin, dessen Gemahlin Alexandra und Kronprinzessin Alexandrine von Dänemark. Foto um 1909 (Ferdinand Esch, Ludwigslust). © picture-alliance / akg-images | akg-images

Wo der Luxus über deutsche Straßen rollte

Im "Deutschen Automobil-Adreßbuch" wurden 1909 erstmals alle deutschen Besitzer zentral erfasst. Stöbern Sie hier, wer wo mit welchem Fahrzeug unterwegs war! mehr

Norddeutsche Geschichte