Bernhard Markwitz mit seiner Tochter Annette in den 50er-Jahren. © Familie Markwitz / NDR

Wie der Hamburger Bernhard Markwitz die Schwimmflügel erfand

Stand: 05.01.2024 09:50 Uhr

Als die lebensrettende Erfindung des Hamburger Tüftlers Bernhard Markwitz 1964 auf den Markt kommt, stößt sie zunächst auf wenig Resonanz. Heute sind seine Schwimmflügel weltweit gefragt.

von Cornelius Kob

Als die Familie Markwitz Anfang der 1950er-Jahre nach Winterhude zieht, einem Hamburger Stadtteil in der Nähe der Alster, denkt niemand daran, dass der Goldfischteich im Garten des Hauses einmal ihr Leben verändern wird. 1956 fällt Annette, die dreijährige Tochter von Bernhard Markwitz, in diesen Teich. "Meine Gießkanne ist wohl ins Wasser gefallen und dann wollte ich wohl hinterher", erinnert sie sich Jahrzehnte später in der NDR Fernseh-Dokumentation "Norddeutsche Geistesblitze". Ein Alptraum für Eltern. Nur durch einen Zufall wird die Kleine noch rechtzeitig entdeckt und und von ihrem Vater in letzter Minute gerettet.

Ein Schwur, der Leben retten soll

Als das Erlebnis verdaut ist, schwört sich Bernhard Markwitz, alles daran zu setzen, Menschen das Schwimmenlernen zu erleichtern. "Dem Gentleman da oben habe ich aus Dankbarkeit versprochen, jedem Kleinkind das Schwimmen beizubringen", so Markwitz später. Denn der Ostpreuße aus Königsberg liebt Wasser, schwimmt und taucht gern und gut. Schon mit 17 ist er ausgebildeter Rettungsschwimmer.

Weitere Informationen
Der Hamburger Bernhard Markwitz mit seiner wegweisenden Erfindung aus den 1960ern: den Schwimmflügeln. © NDR/Gebrueder Beetz Filmproduktion/Annette Rave
2 Min

Bernhard Markwitz und seine Schwimmflügel

Fast wäre seine Tochter ertrunken - dann tüftelt Bernhard Markwitz aus Hamburg acht Jahre lang, bis die Schwimmflügel funktionieren. 2 Min

Erste Versuche mit Schwimmhilfen an den Armen

Markwitz, am 3. November 1920 in Königsberg geboren, arbeitet seit 1949 für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Hamburg. 1957 beginnt er mit einer Schwimmausbildung für Drei- bis Sechsjährige, die er selbst entwickelt hat. Der Vorfall mit seiner Tochter lässt ihn über Schwimmhilfen nachdenken. Die gibt es bisher nur aus Kork. Sie werden um den Bauch gebunden und nutzen wenig, denn der Auftrieb ist gering und der Oberkörper kippt nach vorne. Markwitz muss etwas Neues erfinden und weiß, dass es dabei auf den Drehpunkt ankommt, damit der Nichtschwimmer Oberkörper und Kopf über Wasser halten kann. Seine entscheidende Idee: Schwimmhilfen an den Armen. Er experimentiert zunächst mit den Schläuchen von Kinderrollern. Das Prinzip funktioniert, aber die Tragfähigkeit der Gummischläuche reicht nicht aus. Auf der Suche nach dem richtigen Material stößt er auf PVC. Dieser damals noch neue Kunststoff eignet sich hervorragend. Jetzt muss er nur noch dafür sorgen, dass die Schläuche nicht drücken und die Blutversorgung abschnüren, nicht scheuern und keine Luft verlieren, wenn mal ein Ventilstöpsel herausrutscht.

Podcast NDR Info Welt-Wissen © (c) dpa Foto: UPI Arthur Sasse
AUDIO: Wer erfand die Schwimmflügel? (4 Min)

Ein Lottogewinn ermöglicht die Schwimmflügel

Eine Frau hilft einem jungen Mädchen mit Schwimmflügeln in den 70er-Jahren beim Schwimmen. © picture alliance / United Archives Foto: Werner Otto
Zunächst muss Markwitz viel Werbung für seine Erfindung machen. Doch schon in den 70ern sind Schwimmflügel für viele unabdingbar.

Acht Jahre lang tüftelt Markwitz an seinen Schwimmhilfen. Dann sind die Versuche mit den weiterentwickelten Schwimmflügeln in der heimischen Badewanne erfolgreich. Jetzt müssen sie patentiert und in großen Mengen produziert werden. Aber woher soll das Geld dafür kommen? Als Kaufmann hat Markwitz keine so großen Summen übrig, deshalb soll ein Lottoschein helfen. Zwar sind die Chance auf einen Hauptgewinn bekanntermaßen äußerst gering, aber genau zum richtigen Zeitpunkt gewinnt Bernhard Markwitz tatsächlich eine Viertelmillion Mark. Im Gegensatz zu anderen Lotto-Gewinnern verprasst er das Geld nicht, sondern investiert es in seine Schwimmflügel und erzielt mit der Gründung der Firma BEMA, abgleitet aus den Anfangsbuchstaben seines Vor- und Nachnamen, langfristig die beste Rendite, die man sich denken kann.

Markwitz hat seine BEMA-Schwimmflüge überall dabei

1964 werden seine BEMA-Schwimmflügel im Schwimmbad Ohlsdorf in Hamburg erstmals offiziell vorgestellt - von Markwitz' Kindern Annette und Rainer. Wie die DLRG Bezirk Alster dem NDR mitteilt, sind auf der Bootsaustellung in Hamburg vom 21. bis 26. Januar 1965 die BEMA-Sicherheits-Schwimmringe für 7,85 D-Mark verkauft worden. Anfangs ist die Öffentlichkeit skeptisch, aber Markwitz widmet sich voll und ganz der Werbung für seine Erfindung. Er hat immer Schwimmflügel dabei, um sie vorzuführen. Selbst im Urlaub mit seiner Familie stattet er die Mitreisenden am Pool und am Strand damit aus. Jeder soll sie ausprobieren und sich davon überzeugen, dass die Schwimmflügel sogar Erwachsene über Wasser halten können.

Aus Hamburg in alle Welt

Ein Kind schwimmt mit Schwimmflügeln im Wasser. © Imago Images Foto: Waldmüller
Zunächst wurde der Schwimmflügel belächelt, heute ist er in aller Welt ein Begriff.

Seine Hartnäckigkeit hat Erfolg - die Schwimmhilfe aus Hamburg tritt ihren Siegeszug um die Welt an. Rund 150 Millionen Stück verkauft Markwitz allein bis Mitte der 1990er-Jahre. Kein Wunder, dass er sich schon bald mit Plagiaten herumärgern muss, die vor allem in den USA den Markt überschwemmen. Aber die Originale sind stets ein Stück voraus. Denn im Laufe der Zeit werden immer wieder Verbesserungen und auch weitere Schwimm- und Schwimmlernhilfen eingeführt. Heute ist das deutsche Wort "Schwimmflügel" in der Welt so bekannt wie "Autobahn" oder "Kindergarten".

Bernhard Markwitz, der 1982 das Bundesverdienstkreuz bekommen hat, stirbt am 10. Februar 2000 nach einer Herzoperation. In diesem Jahr übernimmt das Hamburger Unternehmen Wehncke Freizeit die Firma BEMA. Bis 2002 bleibt Markwitz' Ehefrau Gisela Geschäftsführerin.

Bernhard Markwitz - Lebensdaten kompakt

Weitere Informationen
Füße
2 Min

Heimatkunde: Kuriose Patente

Aus Hamburg stammen viele sinnvolle Erfindungen wie das Heftpflaster oder die Schwimmflügel. Aber es wurden auch ganz schön kuriose Patente in der Hansestadt angemeldet. 2 Min

Ansicht der Binzer Seebrücke von 1910 © dpa Foto: Sammlung Dr. Harald Jatzke

Seebrücke Binz: Ein Unglück führt zur Gründung der DLRG

Die Gründung der DLRG geht auf ein tragisches Unglück zurück: Bei einem Unfall ertranken 1912 auf der Insel Rügen 16 Menschen. mehr

Eine Gruppen von Menschen steht in der Ostsee, zwei Männer tragen Kinder auf den Schultern, vermutlich 1920er-Jahre © Jürgen Kraft

Vom Matrosenanzug zum Bikini: Bademoden im Wandel der Zeit

Mit den ersten Seebädern an Nord- und Ostsee wird auch die Frage nach dem passenden Badekleid immer wichtiger. Eine Zeitreise. mehr

Fernseh-Pionier Manfred von Ardenne im Jahr 1930 in seinem Forschungslabor. © picture alliance/ IMAGNO/Austrian Archives (S) Foto: Austrian Archives (S)

Norddeutsche Geistesblitze: Tüftler und ihre Erfindungen

Ob Adventskranz, Schwimmflügel oder Kontaktlinse: Kreativen Köpfen aus Norddeutschland verdanken wir etliche Dinge, die das Leben bereichern. mehr

Der Hamburger Bernhard Markwitz mit seiner wegweisenden Erfindung aus den 1960ern: den Schwimmflügeln. © NDR/Gebrueder Beetz Filmproduktion/Annette Rave

TV-Tipp: Norddeutsche Geistesblitze

Wer hat's erfunden? Dieser Film ist eine historische Reise durch die jüngere norddeutsche Erfindergeschichte. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 19.11.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 60er-Jahre

Bundesrepublik Deutschland

Mehr Geschichte

James Last bei "Willkommen bei Carmen Nebel" vom 31. Januar 2009 © Frank Hoermann/SVEN SIMON

95. Geburtstag von James Last: Der "Happy Party Sound"-König

Über ein halbes Jahrhundert unterhielt der Bandleader seine Fans mit Party-Musik. Am 17. April wäre der gebürtige Bremer 95 Jahre alt geworden. mehr

Norddeutsche Geschichte