Hermine Trimde: "Keiner hat gefragt: Wie schaffst du das?"

Sendung: Ein Jahrhundertleben | 13.12.2021 | 08:00 Uhr 22 Min

Hermine Trimde, 1919 in Riga geboren, siedelt 1941 nach Deutschland um. Damals frisch verheiratet und mit ihrem Säugling im Arm. 1952 wird die einstige Schauspielerin im Rostock der damaligen DDR sesshaft und macht eine zweite Ausbildung zur Physiotherapeutin. Ihre damals vier Kinder muss sie schweren Herzens vorübergehend in ein Heim geben. Insgesamt bekommt sie sechs Kinder und zieht sie mehr oder weniger alleine groß. Zwei ihrer drei Ehen scheitern. Kerngesund entscheidet sie sich mit 92 Jahren, in eine Rostocker Seniorenresidenz zu ziehen und genießt dort ihr agiles Leben.

Jahrhundertleben: Die Geschichte von Hermine Trimde aus Rostock
Jahrhundertleben: Aus dem Fotoalbum von Hermine Trimde
Jahrhundertleben: Das Vermächtnis der 100-Jährigen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Jahrhundertleben-Hermine-Trimde-aus-Rostock,trimde184.html

Mehr Ein Jahrhundertleben

Die Welt der 100-Jährigen: Eckhardt Erbguth, geboren 1923 - hier in seinem Atelier in Dabel -, gibt in der NDR Dokumentation "Ein Jahrhundertleben" Einblicke in sein bewegtes Leben. © NDR / Magdalena Stengel Foto: Magdalena Stengel
ARD Mediathek
Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven © NDR
ARD Mediathek
Wilhelm Simonsohn wurde am 9. September 1919 in Hamburg-Altona geboren. © NDR
ARD Mediathek
Seniorin Helga Rode schaut sich ein Schwarzweiß-Foto an. © NDR Foto: André Bacher
ARD Mediathek
Die Welt der 100-Jährigen: Gerda Borck, geboren 1920, erzählt in der NDR Dokumentation "Ein Jahrhundertleben" aus ihrem bewegten Leben. © NDR / Magdalena Stengel Foto: Magdalena Stengel
ARD Mediathek
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zeigt Szene am Bahnsteig in Rot- und Grautönen. Regionalexpress steht im Gleis. Reduziert dargestellte Figuren verlassen den Zug. Neben der knienden Täterfigur stehen zwei Beamte. © NDR/Thorben Korpel
ARD Mediathek
DJ Judith van Waterkant im Gespräch mit Olli Schulz. © NDR
ARD Mediathek
Dieser vier Meter hohe und acht Meter lange Zetros ist das zweite Zuhause von Rena und Gustav. © NDR/Sonja Kättner-Neumann
ARD Mediathek
Auch ein Ohr für die Stammkunden haben, heißt es im Dorfladen. © NDR
ARD Mediathek
Collage: Foto von Benko mit verspiegelter Sonnenbrille, dahinter: Galeria-Kaufhof-Gebäude. Hintergrund: Fetzen von Millimeterpapier. © Benko: picture alliance  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com | GEORG HOCHMUTH; Gebäude: picture alliance / imageBROKER | Michael Weber; Look-Konzept: Studio Fritz Gnad
ARD Mediathek
Elbschlosskeller-Wirt Daniel Schmidt am Tresen seiner Kneipe. © NDR
ARD Mediathek
Sound of Germany © NDR
ARD Mediathek
Eine lachende junge Frau. © NDR/7Tage
ARD Mediathek
Collage: Karte mit Deutschland und der ehem. Sowjetunion farbig hervorgehoben. Davor mehrere "Analog-"Fotos von Menschen aus dem Film aufgeklebt. Daneben die Autorin der Doku in offenem Mantel und mit Strickmütze; schaut in die Kamera. © NDR/Studio Fritz Gnad
ARD Mediathek
Ein Lotsenschiff fährt auf der Elbe. © NDR Foto: Gesa Berg
ARD Mediathek
Sound of Germany © NDR
ARD Mediathek

Wut

Zwei Frauen in einem Hörsaal. Eine von ihnen gebärdet. © NDR/Lisa Wolff/Henning Wirtz
ARD Mediathek
Mehr anzeigen Mehr anzeigen