Thema: Die Geschichte der DDR

Der damalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (r.) und Kanzleramtsminister Rudolf Seiters 1989 in Prag. © dpa - Fotoreport

1989: Genscher erlöst DDR-Bürger in Prag

1989 betreut die Krankenschwester Annemagret John aus Peine in der Prager Botschaft DDR-Flüchtlinge. Am 30. September erlebt sie dort einen historischen Moment hautnah mit. mehr

Das Gegenstück zur Micky Maus, das Comic "Mosaik" 1955 in der DDR. © ZB-Fotoreport

Zeitschriften in der DDR

Einmal im Monat jagten Stadt und Land den Kater, die Titelfigur des "Magazins". Die vielleicht beliebteste Zeitschrift war absolute Bückware an den Kiosken. Ähnlich begehrt war "Eulenspiegel". mehr

Das Dichterpaar Eva und Erwin Strittmatter während einer Lesung. © dpa - Bildfunk Foto: Thomas Uhlemann

Leseland DDR

Kontakt zu ausgewählter Literatur anderer Kulturen war die einzige Möglichkeit, der sozialistischen Realität wenigstens in der Fantasie zu entrinnen. mehr

Ausgestellte Gegenstände wie Brille, Dokumente und Kamera im Stasi-Archiv Dresden © picture-alliance/dpa/ZB Foto: Thomas Lehmann

Von der eigenen Partei verraten

Von 1953 bis 1957 sitzt Gerhard Beyer, Mitglied der mecklenburgischen CDU, in der DDR in Haft. 1993 erfährt er, wem er das zu verdanken hat: einem Parteikollegen. mehr

An der Fassade des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in Berlin-Mitte ist im Januar 1990 das Partei-Emblem mit dem Händedruck vor der roten Fahne zu sehen. © picture alliance / ZB Foto: Karlheinz Schindler

Wie die SED den DDR-Alltag steuerte

Im April 1946 wurde die SED gegründet. Als spätere Staatspartei der DDR wirkte sie in alle Lebensbereiche hinein. mehr

Wilhelm Pieck (rechts) im Gespräch mit Otto Grotewohl während einer Konferenzpause auf dem Vereinigungsparteitag von SPD und KPD im Admiralspalast in Ostberlin, 21./22.April 1946 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Zeitzeuge zur SED-Gründung: "Ich glaubte an die Demokratie"

1946 werden KPD und SPD zur SED zwangsvereint. Hans Marquardt bleibt seiner sozialdemokratischen Überzeugung treu - und wird verhaftet. mehr

"Neues Deutschland", "Junge Welt", "Berliner Zeitung", "Neue Zeit", "Der Morgen", "National Zeitung": Zeitungen in der DDR. am 11. Mai 1973. © dpa-Bildarchiv

Die Presse in der DDR

Von den Republik-weiten Zeitungen bis zum betriebsinternen Blatt waren fast alle Zeitungen an zentrale staatliche oder staatsnahe Organe gebunden. mehr

Arno Franke mit Frau und Söhnen. © Arno Franke Foto: Privat, Arno Franke

Erschossen in Moskau

Zwischen 1950 und 1953 werden Hunderte DDR-Bürger nach Moskau verschleppt, erschossen und auf dem Donskoje-Friedhof verscharrt. Ihre Angehörigen bleiben im Ungewissen. mehr

An einem Grenzübergang sind ein Minenwarnschild, sowie zwei Maschinengewehre befestigt. © NDR Foto: Hermann Pröhl

Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit

Nach dem Mauerbau war die sogenannte Republikflucht nur noch unter großen Gefahren möglich. Viele haben es dennoch gewagt. mehr

Bauwagen der" Geschichts Reporter" vor dunklem Himmel und menschlichen Silhouetten (Montage) © fotolia.com, NDR

Atlas des Aufbruchs: 25 Jahre Mecklenburg-Vorpommern

Nach der friedlichen Revolution und dem Mauerfall war die Frage: Wie weiter mit der DDR? Ein ganzes Land wurde umgekrempelt, es entstand das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Bauwagen der" Geschichts Reporter" vor dunklem Himmel und menschlichen Silhouetten (Montage) © fotolia.com, NDR

Unsere Geschichte: Atlas des Aufbruchs

25 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR trägt der NDR einen norddeutschen Atlas des Aufbruchs zusammen. Von Güstrow bis Grimmen, von Schwerin bis Stralsund: Schreiben Sie mit! mehr

Eine Frau dreht 1950 an einem Radio, das in einen Kinderwagen eingebaut ist. Das Kofferradio "Metz Baby" wurde als "letzte Neuheut" beworben. © picture alliance / akg-images

Deine Geschichte - unsere Geschichte: NDR Info Podcast Staffel 1

NDR Info beleuchtet im Podcast wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Staffel 1: Die 50er-Jahre von Wirtschaftswunder bis Mauerbau. mehr

Norddeutsche Geschichte