Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Besetzung und Vertreibung: Hamburg 1806 bis 1813

Im Belagerungswinter 1813/14 wird Hamburg zur Festung. Vor allem die arme Zivilbevölkerung leidet unter Vertreibung, Hunger und Krankheit.

Stand: 07.12.2023 | 15:20 Uhr | Hamburg Journal

Französische Soldaten auf einer Brücke in Hamburg, Lithographie © picture-alliance / akg-images

1 | 7 Die französischen Besatzer bestimmen seit 1806 das Leben in der Hansestadt. Als sich eine Belagerung abzeichnet, wird Hamburg-Harburg zur Festung ausgebaut.

© picture-alliance / akg-images

Eine Karte von Hamburg im Jahr 1813 © Stubbe da Luz, Scheiblich Foto: Reinhard Scheiblich

2 | 7 Ab 1811 gehört die Hansestadt offiziell zum französischen Kaiserreich. Das benachbarte Altona, im Bild links zu sehen, ist zu dieser Zeit dänisch.

© Stubbe da Luz, Scheiblich, Foto: Reinhard Scheiblich

Französische Soldaten auf einer hölzernen Brücke bei Hamburg 1813. © Stubbe da Luz, Scheiblich Foto: Reinhard Scheiblich

3 | 7 Um die beiden Festungsteile Hamburg und Harburg zu verbinden, bauen die Franzosen einen hölzernen Bohlenweg über die Elbinsel Wilhelmsburg.

© Stubbe da Luz, Scheiblich, Foto: Reinhard Scheiblich

Eine Karte von 1813 zeigt Hamburg und das Umland © Stubbe da Luz, Scheiblich Foto: Reinhard Scheiblich

4 | 7 Im Zuge der Verteidigungsmaßnahmen brennen die Franzosen Dörfer im Hamburger Umland nieder. Die rötlichen Flächen in der Karte zeigen diese Gebiete.

© Stubbe da Luz, Scheiblich, Foto: Reinhard Scheiblich

Menschen bei Nacht in der St. Petri Kirche in Hamburg © Stubbe da Luz, Scheiblich Foto: Reinhard Scheiblich

5 | 7 Ohne Vorräte kein Bleiberecht: Siegfried Detlev Bendixens Bild zeigt "unnütze Esser", die Weihnachten 1813 in der St. Petri-Kirche auf ihre Ausweisung warten.

© Stubbe da Luz, Scheiblich, Foto: Reinhard Scheiblich

Ein Gedenkstein auf dem Hammer Friedhof © Stubbe da Luz, Scheiblich Foto: Reinhard Scheiblich

6 | 7 Eine Reihe weitgehend unbekannter Denkmäler in Hamburg erinnert an die zivilen Opfer des Belagerungswinters. Dieser Gedenkstein steht auf dem Hammer Friedhof.

© Stubbe da Luz, Scheiblich, Foto: Reinhard Scheiblich

Karte des Departements der Elbmündungen zur Zeit Napoleons © Stubbe da Luz, Scheiblich Foto: Reinhard Scheiblich

7 | 7 "Franzosenzeit" gibt es nicht nur in Hamburg. Auch Lübeck, Lüneburg und Stade gehören ab 1811 zu Napoleons Departement der Elbmündungen.

© Stubbe da Luz, Scheiblich, Foto: Reinhard Scheiblich

Zurück zum Artikel
1814: Nach Hamburgs Franzosenzeit kommen die Russen
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 05.05.2017 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Besetzung-und-Vertreibung-Hamburg-1806-bis-1813,franzosen121.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk