Deine Geschichte - unsere Geschichte: NDR Info Podcast Staffel 1

Die Erzählungen von Zeitzeugen gehen unter die Haut. Verbunden mit Ton-Dokumenten und dem Wissen von Historikern werden sie Teil unserer Geschichte. Im Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte" beleuchtet NDR Info wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Die erste Staffel widmet sich den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in den 50er-Jahren - dem Aufbau von Demokratie und sozialer Marktwirtschaft in der Bundesrepublik wie auch dem sozialistischen Staatsmodell und seinen Folgen in der DDR.

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Abonnieren Sie hier den Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte"

Zeitzeugen, Tondokumente und das Wissen der Historiker begleiten uns auf einer historischen Spurensuche. mehr

Staffel 1: Die 50er-Jahre - Folge 1

Auf Helgoland werden bei der Übergabe der Insel an die Deutschen am 1. März 1952 die Flaggen von Helgoland (r), der Bundesrepublik Deutschland (Mitte) und Schleswig-Holsteins (l.) gehisst. © picture alliance Foto: Jochen Blume

Wie Helgoland wieder deutsch wurde

Am 1. März 1952 weht auf Helgoland wieder die schleswig-holsteinische Flagge. Die Insulaner kehren zurück auf ein Trümmerfeld. mehr

Drei Bewohner besichtigen am 1. März 1952 die völlig zerstörte Hauptstraße der Insel Helgoland. © dpa Foto: Jochen Blume
32 Min

Die 50er: Helgoland wird wieder deutsch (1/12)

Als der Krieg längst vorbei ist, wird Helgoland nahezu zerstört, doch seine Bewohner kehren zurück und bauen ihr Leben auf der Insel neu auf. 32 Min

Staffel 1: Die 50er-Jahre - Folge 2

Fluechtlingstreck 1945 auf dem Weg nach Westen © akg-images Foto: akg-images
31 Min

Die 50er: Neue Heimat, alte Ängste (2/12)

Flüchtlinge und Vertriebene sind nicht willkommen im Nachkriegsdeutschland. Aber im Zuge des Wiederaufbaus des Landes finden sie eine neue Heimat. 31 Min

Fluechtlingstreck 1945 auf dem Weg nach Westen © Picture Alliance | akg-images Foto: akg-images

Vertrieben in die Zukunft: Alte Ängste in der neuen Heimat

Existenznot und Anfeindungen verlängern nach Kriegsende das Leid von Vertriebenen. Willkommen sind sie in der neuen Heimat nicht. mehr

Staffel 1: Die 50er-Jahre - Folge 3

Konrad Adenauer spricht im Parlamentarischen Rat und verkündet am 23. Mai 1949 offiziell das Grundgesetz. © picture-alliance / AKG

Wir werden Demokraten: Die junge Bundesrepublik

In der jungen deutschen parlamentarischen Demokratie wird Konrad Adenauer zur prägenden Figur. Zeitzeuge Otto Wulff war nah dran. mehr

Otto Wulff mit Konrad Adenauer Mitte der 1950er-Jahre © Otto Wulff / privat
27 Min

Die 50er: Wir werden Demokraten (3/12)

Im Westen Deutschlands entsteht unter Aufsicht der Alliierten eine parlamentarische Demokratie. Der CDU-Politiker Konrad Adenauer wird die prägende Persönlichkeit der jungen Bundesrepublik. 27 Min

Staffel 1: Die 50er-Jahre - Folge 4

Ein Mutter geht Anfang der 60er-Jahre mit ihren Kindern an Fotowänden mit SED-Propaganda, unter anderem mit Walter Ulbricht im Bild, vorbei. © picture-alliance / akg-images / Gardi Foto: Gardi

Wir bauen einen sozialistischen Staat: Die Verheißung der DDR

Mit Walter Ulbricht an der Spitze formt die SED die DDR zum sozialistischen Staat. Auch viele Bürger sehen zunächst die Vorteile. mehr

Helmut und Helga Schulz Ende bei ihrer Hochzeit. © privat
34 Min

Die 50er: Wir bauen einen sozialistischen Staat (4/12)

Ein halbes Jahr nach der Bundesrepublik wird die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Die SED wird zur alles dominierenden Kraft. 34 Min

Staffel 1: Die 50er-Jahre - Folge 5

Halbmaschinelle Ernte in der Obstplantage der VEG Waßmannsdorf im Kreis Königs Wusterhausen in Brandenburg in der DDR im September 1964. © picture-alliance / dpa

"Kollektiv statt Ausbeutung": Die Planwirtschaft in der DDR

Mit sozialistischer Planwirtschaft verspricht die DDR soziale Gerechtigkeit. Doch die Versorgung aller wird zur Herausforderung. mehr

Das Landgut Lischow. © NDR Foto: Katharina Kaufmann
28 Min

Die 50er: Kollektiv statt Ausbeutung (5/12)

Die DDR setzt auf die Abschaffung von Privateigentum und eine Planwirtschaft. Mit der Bodenreform fängt es an. 28 Min

Staffel 1: Die 50er-Jahre - Folge 6

Verkäuferin und Kundinnen in einer Fleischerei, Aufnahme um 1951. © picture-alliance / akg-images / Erich Lessing Foto: Erich Lessing

"Rheinischer Kapitalismus": Aus Trümmern ins "Wirtschaftswunder"

Die Bundesrepublik setzt nach dem Krieg auf soziale Marktwirtschaft. Harte Arbeit und Sozialpartnerschaften führen zum "Wirtschaftswunder". mehr

Johannes Müllner als Schlosser-Azubi in den 1950er-Jahren. © NDR Foto: Johannes Müllner privat
36 Min

Die 50er: Rheinischer Kapitalismus (6/12)

Die Bundesrepublik setzt auf soziale Marktwirtschaft. Mit harter Arbeit wird das "Wirtschaftswunder" geschafft. 36 Min

Staffel 1: Die 50er-Jahre - Folge 7

Eine Familie kehrt 1955 zu Fuß von einem Einkauf zurück. © picture alliance / Oscar Poss Foto: Oscar Poss

Vater, Mutter, Kind: Moral und Frauenbild in den 50er-Jahren

Im Grundgesetz ist die Gleichberechtigung von Frau und Mann seit 1949 verankert. Doch der Weg dorthin ist in den 50ern noch weit. mehr

Hanna und Herbert Laux 1951 © privat
38 Min

Vater, Mutter, Kind (7/12)

Das Leben in der jungen Bundesrepublik ist geprägt von traditionellen Rollenbildern und einer rigiden Sexualmoral. 38 Min

Staffel 1: Die 50er-Jahre - Folge 8

Der deutsche Stürmer und Kapitän Fritz Walter (M, oben) und Teamgefährte Horst Eckel (r) werden nach dem Triumph im Fußball-WM-Finale im Berner Wankdorfstadion 1954 von begeisterten Anhängern vom Spielfeld getragen . © picture alliance / dpa

"Tor für Deutschland!": Wiederaufbau für die deutsche Seele

Der Gewinn der Fußball-WM 1954 gibt vielen Deutschen ihr Selbstwertgefühl zurück. Die Spieler werden zu Idolen und Vorbildern. mehr

Ungarns Keeper Gyula Grosics ist geschlagen: Helmut Rahn hat das 3:2 im WM-Finale 1954 erzielt. © dpa
38 Min

Die 50er: Tor für Deutschland (8/12)

Der Sieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz 1954 führt zu neuem Selbstbewusstsein in Deutschland. 38 Min

Staffel 1: Die 50er-Jahre - Folge 9

Bundeswehrsoldaten in Baumholder (Rheinland-Pflalz) inspizieren am 13. März 1957 eine US-amerikanische Waffe, die in der Lage ist, Atomgranaten abzufeuern. © picture alliance / AP Foto: Horst Faas

Eine Welt in Waffen: Der Westen mit Bundeswehr und NATO

Die deutsche Wiederbewaffnung wird in den 50ern zur Streitfrage. Doch der Kalte Krieg stimmt viele in ihrer Haltung zu Streitkräften um. mehr

Hermann Hagena als junger Bundeswehr-Soldat 1957 © privat
29 Min

Die 50er: Eine Welt in Waffen - Der Westen (9/12)

Im Kalten Krieg wird die Bundesrepublik zum Partner für die USA und Westeuropa. 1955 erfolgt die Aufnahme in die NATO und die Gründung der Bundeswehr. 29 Min

Staffel 1: Die 50er-Jahre - Folge 10

Panzer der NVA bei der Maiparade in Ostberlin 1957 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images / Gert Schuetz

Eine Welt in Waffen: Der Osten mit NVA und Warschauer Pakt

Mit der DDR als Gründungsmitglied wird 1955 der Warschauer Pakt geschlossen, 1956 offiziell die Nationale Volksarmee gegründet. mehr

Sieghart John bei der NVA 1963. © privat
33 Min

Die 50er: Eine Welt in Waffen - Der Osten (10/12)

Nach Aufnahme der Bundesrepublik in die NATO wird die DDR 1955 Gründungsmitglied des Warschauer Paktes. 33 Min

Staffel 1: Die 50er-Jahre - Folge 11

Weibliche Fans schreien bei einem Konzert in den 50er-Jahren vor Begeisterung. © picture-alliance / dpa | dpa

"Rock me!": Rock 'n' Roll wird zum Soundtrack einer Generation

Von den Eltern verpönt, wird Rock 'n' Roll zum Sound einer Jugend, die sich nach Aufbruch und Freiheit sehnt. Zumindest im Westen. mehr

Claus-Kurt Ilge und Elvis Presley 1958 © privat
33 Min

Die 50er: "Rock Me!" (11/12)

Elvis Presley tut Dienst als GI in Deutschland – und der Rock n Roll wird der Soundtrack einer Jugend, die sich nach Aufbruch und Freiheit sehnt. 33 Min

Staffel 1: Die 50er-Jahre - Folge 12

Der 19-jährige Conrad Schumann flüchtet am 15. August 1961 mit einem Sprung über eine Stacheldrahtabsperrung vom sowjetischen Sektor in den Westteil Berlins. © picture-alliance / dpa Foto: UPI

Der Mauerbau: Grenzsoldaten als Teil und Opfer des Systems

Der Mauerbau zementiert 1961 die deutsche Teilung. Grenzsoldaten sind dafür zuständig, dass sie hält - und sind doch selbst auch deren Opfer. mehr

Der 19-jährige Conrad Schumann flüchtet am 15. August 1961 mit einem Sprung über eine Stacheldrahtabsperrung vom sowjetischen Sektor in den Westteil Berlins. © dpa Foto: UPI
30 Min

Die 50er: Mauerbau (12/12)

Fluchtbewegungen gefährden die Stabilität der DDR. Deshalb schließt die DDR-Führung mit dem Mauerbau die letzten Übergänge in den Westen. 30 Min

Alle Staffeln

Eine junge Frau hängt in den 50er-Jahren gebannt an ihrem Radio. © picture alliance/United Archives Foto: Siegfried Pilz

Deine Geschichte - unsere Geschichte: Zeitgeschichte im Podcast

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Mehr Geschichte

Das Passagierschiff "Cap Arcona" © Carl Müller & Sohn, Hamburg-Altona / Stadtarchiv Neustadt

#everynamecounts: Infos zu "Cap Arcona"-Überlebenden digitalisieren

Freiwillige sind aufgerufen, Infos einer historischen Kartei zu digitalisieren. Beim Untergang der "Cap Arcona" und der "Thielbek" starben 1945 rund 7.000 Menschen. mehr

Norddeutsche Geschichte