75 Jahre dpa: Die Nachrichtenagentur wird 1949 gegründet
Am 1. September 1949 schickt die Deutsche Presse-Agentur von Hamburg aus ihre erste Meldung über die Ticker. Bald wird die dpa zum Marktführer - und hat mit einigen Herausforderungen zu kämpfen.
+++ dpa 1 (inland) deutsche presse-agentur nimmt dienst auf [...] +++
So lautet die erste Schlagzeile, die die frisch gegründete dpa am 1. September 1949 über die Ticker schickt. Knapp zwei Wochen zuvor, am 18. August 1949, hatten mehrere Zeitungsverleger in Goslar die Gründung der Deutschen Presse-Agentur beschlossen. Sie geht aus dem Zusammenschluss dreier Agenturen der Alliierten hervor: der Deutschen Nachrichtenagentur (DENA), der Süddeutschen Nachrichtenagentur (Südena) und dem Deutschen Pressedienst (dpd).
Genossenschaftliche Strukturen für Meinungsvielfalt
Wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, ein Vierteljahr nach Verkündung des Grundgesetzes und wenige Wochen nach den ersten Wahlen zum Deutschen Bundestag gilt es, Strukturen zu vermeiden, die erneut die Gleichschaltung von Nachrichten begünstigen könnten. Unter anderem als Lehre aus dem Wirken des nationalkonservativen Hugenberg-Konzerns, der der Propaganda Adolf Hitlers in den 1930er-Jahren die Kanäle öffnete, wird die dpa als Genossenschaft gegründet. Mit strikten Regeln zur maximalen Anteilshöhe soll die zu große Einflussnahme einzelner Gesellschafter ausgeschlossen werden.
Im Nachkriegsdeutschland kämpft die junge Agentur zunächst mit Mängeln. Am Unternehmenssitz in Hamburg fehlt es an Papier, Stühlen und Kommunikationstechnik. Doch die dpa kann sich die Infrastruktur der Gründungsagenturen zunutze machen. Vor allem aber übernimmt sie von den amerikanischen Alliierten eine völlig neue Art von Journalismus.
Entnazifizierter Journalismus hält Einzug
Dazu gehört unter anderem die strikte Trennung von Nachricht und Meinung, aber auch die "Entnazifizierung der Sprache": Rassistische, ideologische oder pathetische Begriffe sollen nüchterner Sachlichkeit weichen, denn die Alliierten weisen Presse und Rundfunk eine wichtige Rolle beim Ausbau der Demokratie in Deutschland zu. Bis zu 600 Redakteure und Reporter, darunter amerikanische Intellektuelle, emigrierte deutsche Journalisten und politisch unbelastete junge Leute schreiben nach amerikanischem Vorbild.
Die dpa steigt zum Nachrichten-Großhändler auf
In den Jahren nach ihrer Gründung steigt die dpa schnell zu Deutschlands größter Nachrichtenagentur auf - und ist es auch heute noch. Sie ist in über 80 Ländern und mehr als 50 Büros in Deutschland präsent. Per Satellit und Internet gelangen die Nachrichten zu Printmedien, Sendern und Online-Diensten. Zu den Kunden der dpa gehören neben Presse und Rundfunk auch Parlamente, Verbände, Unternehmen und PR-Agenturen.
Das Angebot ist vielfältig: Die dpa sammelt, verarbeitet und verbreitet Eilmeldungen, Zusammenfassungen, Hintergründe, Analysen, Kommentare, Reportagen, Porträts, Interviews, Zitate oder bunte Meldungen - in Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch. Heute produzieren etwa 1.000 Journalisten weltweit Tag für Tag insgesamt rund 600 Meldungen im Basisdienst - dem wichtigsten Produkt der Agentur - und etwa 1.200 aktuelle Bilder, dazu kommen Info-Grafiken, Videos und Audios. Rund 21 Millionen Bilder - und damit Dokumente der Zeitgeschichte - sind im Archiv der Agentur gespeichert.
"Chruschtschow-Ente": Fehler schnell korrigiert
Doch selbst einer Nachrichtenagentur unterlaufen Fehler. So etwa am 13. April 1964, als die Agentur die Meldung über den Tod des damaligen sowjetischen Staats- und Parteichefs Nikita Chruschtschow in die Welt schickt - beruhend auf einer Fehlinformation. Wenige Minuten später wird die Meldung korrigiert, doch die Panne dürfte sich als "Ur-Schock" ins kollektive Gedächtnis der Nachrichtenschreiber weltweit eingebrannt haben. Und auch gezeigt haben, wie wichtig es ist, mit Fehlern transparent umzugehen.
Krise der Verlage wird zur Herausforderung für die dpa
Der Nachrichtenmarkt entwickelt sich zu einer hart umkämpften Branche. Diverse Agenturen konkurrieren miteinander, auch in Deutschland. Zusätzlich gibt es rund um den Millennium-Wechsel große architektonische Veränderungen in der Nachrichten-Branche: Die Print-Umsätze sind stark rückläufig, ein perfektes und gewinnbringendes Geschäftsmodell für den Online-Bereich der privaten Verleger ist noch nicht gefunden. Auch das bekommt die dpa zu spüren, und zwar von zwei Seiten. Denn sie beliefert nicht nur fast alle deutschen Medien, sie gehört vielen von ihnen ja auch. 172 Sender, Print- und Online-Medien sind gleichzeitig Gesellschafter und Kunde (Stand 2023). Dazu gehören zum Beispiel auch NDR, WDR und ZDF. Ein neues Preismodell, das unter anderem Auflagen-Rabatte gewährt, soll ab 2004 die Kundschaft bei der Stange halten. Zusätzlich baut die dpa ihre Geschäftsfelder zum Beispiel mit Produkten für PR-Agenturen aus.
Zentralisierung der dpa und Umzug nach Berlin
Alle deutschen dpa-Redaktionen sind von 2010 bis 2023 in einer Zentralredaktion in der Berliner Markgrafenstraße gebündelt, aktuell in der Rudi-Dutschke-Straße in der Hauptstadt. In Hamburg, wo die dpa seit ihrer Gründung in der Villa des Hamburger Kaufmanns und ehemaligen Königlich Bayerischen Generalkonsuls Carl Paul Dollmann am Mittelweg residiert, sitzen derzeit der Vertrieb, die Geschäftsführung und der Landesdienst Nord.
Umsatzdelle wieder aufgefangen
Seit Ende 2012 arbeitet die dpa eng mit der US-amerikanischen Nachrichtenagentur Associated Press (AP) zusammen, was die Umsätze nach einigen Einbrüchen seit 2013 wieder hat steigen lassen. Zusätzlich positiv dürfte sich ausgewirkt haben, dass die mittlerweile als Funke Mediengruppe agierende WAZ Mediengruppe, die der Nachrichtenagentur 2009 gekündigt hatte, seit Ende 2012 wieder zur Kundschaft der dpa gehört.
Rund 104 Millionen Euro hat die Kerngesellschaft dpa GmbH laut Geschäftsbericht im Jahr 2023 umgesetzt - und damit seine Umsätze im Vergleich zum Vorjahr nochmals leicht gesteigert (2022: 103 Millionen Euro). Die dpa-Gruppe mit ihren elf Tochtergesellschaften und diversen Beteiligungen kann den Umsatz konstant halten (2023: 165,8 Millionen Euro, 2022: 165,4).
Wachstum? Blick auf Zielgruppen und Ausspielwege
Bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder setzt der Dienst auch auf zielgruppenspezifische Angebote, wie zum Beispiel die "dpa-Nachrichten für Kinder", die seit 2007 Texte, Bilder und animierte Grafiken und Rätsel rund um aktuelle Themen liefert - zugeschnitten auf die Bedürfnisse Sechs- bis Zwölfjähriger.
Die zunehmende Digitalisierung auch beim Endnutzer der Inhalte, die stetig wachsende Nutzung von Smartphones und Apps, drängen auch die Deutsche Presse-Agentur zum Ausbau ihrer Produkte. Neben Texten, Bildern und Grafiken verstärken Videos und Audios die Bandbreite.
Fake-News und Vertrauensverlust begegnen
Die technische Moderne birgt auch inhaltliche Herausforderungen. Frei nach dem Motto "das Internet macht's möglich" sind vielen Nutzern kostenlose Medienangebote wichtiger als die gute Recherche. Zugleich kann jeder publizieren. Gerüchte, Propaganda, Fake-News verbreiten sich rasend schnell, die Quelle - und damit die Substanz der Information - ist oft nicht auf den ersten Blick zu identifizieren. All das geht einher mit einem Vertrauensverlust der etablierten Medien, der zumindest in einigen Bevölkerungsschichten in der ersten Hälfte der 2010er-Jahre stark ausgeprägt ist.
dpa: Faktenchecker seit dem Gründungsjahr
Wie all dem begegnen? Viele Medien haben in den vergangenen Jahren Formate eingeführt, die - meist unter dem Titel "Faktencheck" - mit Falschinformationen und Gerüchten versuchen aufzuräumen. So auch die dpa, für die der Faktencheck allerdings kein Novum ist: "dpa-Journalisten sind seit dem Gründungsjahr 1949 Faktenchecker. Denn das Prüfen von Fakten gehört von Beginn an zur DNA der Agentur", heißt es auf eine Anfrage des NDR. Doch auch die dpa hat auf die Zeichen der Zeit deutlich reagiert und liefert Faktenchecks seit 2013 als journalistisches Produkt an ihre Kunden aus. Da sich die technischen Möglichkeiten im Internet und die Kompetenzen der User permanent verändern, entwickelt auch die dpa den Bereich des Faktenchecks und der Recherche weiter: mit Spezial-Software und eigenen Angaben zufolge einem hohen Maß an Social-Media-Kompetenz.
Auch der Social-Media-Markt selbst soll von dem Angebot profitieren: So gehört seit 2019 auch Facebook zu den Abnehmern der dpa-Faktenchecks, um die Verbreitung von Falschinformationen auf der eigenen Plattform Einhalt zu gebieten.
Verantwortung für die objektive Nachricht bis heute
2019 hat die dpa ihr 70-jähriges Bestehen mit einer Feierstunde in Berlin gewürdigt. Zu den Gästen gehörte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der in seiner Ansprache unter anderem wiederholte, was seit 70 Jahren als Maxime der dpa gilt - und so bereits in der ersten Tickermeldung am 1. September 1949 zu lesen war:
"Die Pflege der objektiven Nachricht und die Unabhängigkeit von jeder staatlichen, parteipolitischen und wirtschaftlichen Interessengruppe werden das Merkmal der neuen Agentur sein." Auszug aus der ersten Meldung der Deutschen Presse-Agentur, 1. September 1949
Corona-Krise und KI: Neue Herausforderungen
Wie viele andere Unternehmen ist die Corona-Pandemie auch für die dpa eine Herausforderung: Die Mitarbeitenden gehen 2020 in einen Lockdown und arbeiten weltweit aus mobilen Offices. Im gleichen Jahr startet die dpa die Initiative #UseTheNews, um die Nachrichtenkompetenz junger Menschen weiter zu fördern. Zwei Jahre später wird das Projekt gemeinnützig und ein Tochterunternehmen der dpa. Auch in Sachen KI bleibt das Unternehmen nicht untätig, 2023 veröffentlicht es Guideslines für den Umgang mit artifizieller Intelligenz. Seit dem vergangenen Jahr arbeitet die dpa in Berlin in einem Gebäude in Kreuzberg: "Die neue dpa-Zentrale ist eine zeitgemäß ausgestattete Begegnungs- und Arbeitsfläche für den Journalismus des 21. Jahrhunderts", heißt es in einem Bericht des Unternehmens.